Sommer 2015

Der ausgedehnte Kaltluftzustrom aus dem Norden beherrschte auch Anfang Sommer die erste Woche. Die Tiefstwerte bei klaren Morgennächten  erreichte 6 Grad und die Tageshöchstwerte stiegen erst allmählich auf über 25 Grad.

Richtig heiß wurde es dann Anfang Juli. Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet sorgte für Temperaturen von über 30 Grad. Die Tiefstwerte am frühen morgen lagen bei 16 Grad. Die erste Hitzewelle ging dann bis 7.Juli mit Temperaturen bis 35 Grad. Eine Kaltfront aus NW näherte sich und das ansaugen warmer Luftmassen bewirkte 3 Uhr morgens einen eklatanten Temperaturanstieg auf 29 Grad! Es war Österreich weit die wärmste Nacht, die je registriert wurde. Die Kaltfront brachte in Kärnten, Steiermark und Burgenland heftige Unwetter. Bei uns gut 10mm Regen. Danach ginge es etwas unbeständiger mit vereinzelten lokalen Regenschauern weiter. Die Temperaturen blieben zwischen 20 und 27 Grad. Danach gab es die längste Hitzeperiode seit Aufzeichnungen, wobei. Es aber wenigstens nicht die letztjährigen Spitzenwerte erreicht wurden. Ab und zu brachte eine Westfront hier ein paar mm Regen, aber kaum Abkühlung. Kärnten wurde aber zweimal von heftigen Hagelschlägen heimgesucht. Durch das trocken heiße Wetter war die Waldbrandgefahr noch nie so hoch. Gegen Ende Juli wurde es dann normales Sommerwetter: Zwischen einem Italien Hochdruckgebiet und einem Nördlichem Tiefdruckgebiet werden immer wieder feuchte kühlere Atlantikluftmassen von West nach Ost durch Österreich geführt. Damit bleiben die Temperaturen dann um die 25 Grad und ab und zu gibt es etwas Regen. Richtig angenehm, nach der Hitzeperiode.  Es war insgesamt aber ein sehr trockener Juli und der wärmste seit Wetteraufzeichnungen in Österreich.

So wie der Juli endete ging es im August mit einer 3. Hitzewelle weiter. Im Osten Österreichs gab es wieder durchgehend Temperaturen über 35 Grad am Tag. Da es weiterhin nicht regnete, war es so trocken wie nie. Beendet wurde die langanhaltende Hitzewelle am 15.8. gegen Mittag als uns eine Kaltfront erreichte. Im wesentlichen gab es zwei größerer Regenereignisse, die die dann in Summe 54mm Regen brachten. In weiterer Folge blieben die Tagestemperaturen dann um die 25 Grad. Bei sternklaren Nächten kühlte es schon auf  12 Grad ab, wo auch der Taupunkt lag. Es ging dann recht Warm weiter, wenn auch nicht mehr so heiß wie die vorangegangenen Hitzewellen. Die Luft war aber schon sehr feucht, sodass sich Nach Mitternacht Nebel bildetet, der sich erst am späteren Vormittag auflöste. in Summe war es der viertwärmste August und durchgehend einer der trockensten seit Wetteraufzeichnunge des ZAMG. Der meteorologische Sommer ebenfalls durch die 5. Hitzewelle recht heiß.

Am 1.September war dann der letzte Tag der Hitzewelle 2015, wodurch dieser als zweit wärmster Septembertag seit Wetteraufzeichnung verzeichnet wurde. Dann kam es zu einem Kaltfronteinbrauch, der etwas Regen brachte. Kalte Atlantikluft mische sich mit warmen Luftmassen.

In der zweiten Septemberwoche bestimmte dann ein Höhentief östlich von Österreich das Wettergeschehen im Nordosten: Es steuerte immer wieder Wolken herein. So war kam es auch immer wieder mal zu Niederschlägen. Die Nachttemperaturen lagen schon zwischen 5-10 Grad, was natürlich schon zu Nebelbildung führte. Daher erreichten die Tageshöchstwerte kaum über 20 Grad. Dafür war die Sonneinstrahlung schon zu kurz, musste sie doch morgens zuerst den Nebel auflösen. Dann gab der Spätsommer bei einer Föhnlage nochmals richtig Gas: 30 Grad wurden erreicht. Pünktlich zu Herbstbeginn zog wieder eine Kaltfront durch.

 

Sommer 2014

Nach einem extrem trocken und sonnigen Juni brachte eine Kaltfront Ende Juni Regen. Dabei regnete es leicht, über fast 15 Stunden. So kamen gleich 17mm Regen zustande. Das konnte die Regenmengensumme gehörig verbessern. Bis zum 25.Juni gab es gesamt gerade mal 5mm Regen. Am 25. regnete es aus einer Gewitterzelle innerhalb von 45 Minuten 8mm. Kurzfristig stieg die Regenrate auf fast 60 mm/Stunde, also Starkregen. Zum Glück nur wenige Minuten lang. Somit addierte sich die Juni Regenmenge auf 33mm. Alleine durch die starken Sonneneinstrahlung währen aber im selben Zeitraum 130mm verdunstet (ET – Evapotranspiration). Die Hitze der ersten Juliwoche wurde abgelöst von einer Kaltfront, die Regen brachte und eine Temperatursturz von 30 Grad auf 18 Grad. In der zweiten Juliwoche gab es wieder ein Tiefdrucksystem, das für sehr labile Luft sorgte. Wieder wanderte eine Gewitter/ Regenfront aus Nordosten herein – am 11.7. gab es dann über den Tag verteilt 23mm Regen. Kurzfristig gab es dabei einer Regenrate von 135mm/Stunde. Nach den labilen Luftmassen, hervorgerufen durch ein weiteres Italientief das auch wieder Regen brachte, kam Mitte Juli die Sommerhitze zurück. Das Wochenende vom 19-20.7. brachte viel Hitze, Sonntags mit einem Spitzenwert von 33,7 Grad. In der extrem labilen Luft entstanden abends in breiter Front entlang des Alpenhauptkammes in Niederösterreich heftige Gewitter. in Engabrunn gab es gerade mal 2mm Niederschlag. Die 30.Woche brachte anfangs 6mm in Form heftiger kurzer Gewitterregenschauer. Bis zum Wochenende am 27..7. blieb es aber weitgehend trocken, in den übrigen Landesteilen aber heftige lokale Gewitterregen. In der Nacht zum 31.7. bildete sich eine Gewitterfront, die Wien bis hinunter Kosovo reichte! Heftige Regenfälle gab es vom Burgenland (Frauenkirchen 90mm) bis zu Höchstmengen von >>150mm (ZAMG: Wetterrückblick Juli 2014 – und Unwetter 30.7.). Gegen Mitternacht dehnte sich diese Zone bis Hollabrunn aus, wo sie siech dann auflöste. Beindruckend konnte man auf lightningmaps.org live die vielen Blitzeinschläge am Internet verfolgen! Engabrunn gab es dann auch um Mitternacht herum 3 mm Regen. Nachmittags am 31.7. gab es dann nochmals 6mm Regen und gegen morgen des 1.8. kamen nochmals 8mm dazu. Alles in Form mäßiger Regenschauer. Bis Mitte August war es relativ unbeständig, ab und zu regnet es ein paar mm, anderswoh gab es heftige Gewitter, in Krems auch mal straken Hagel.

Spätsommer (ab 15.8)

Am 16.8 war es auch Tagsüber regelrecht kalt. Die Tiefsttemperatur viel morgens auf 8 Grad! Eine weitere Kaltfront zog übers Land. Wetterbestimmend war ein Tiefdruckgebiet über England / Skandinavien. Es schaufelte weiterhin labile Luft navh Österreich. Unbeständiges Wetter war die Folge. Aus S-West bildeten sich immer wieder ausgedehnte labile Zonen, die kurzzeitig lokal, zwischen 19 und 21 auch sehr großräumig im abregneten. Lokal kam es dabei auch zu kurzeitigem Starkregen. Bis auf ein paar trockene, mäßig warme Tage gab es bis Ende August weiterhin sehr unbeständiges regenreiches Wetter. Am 31.8. verabschiedete sich der meteorologische Sommer mit einem kräftigem Regenschauer (Regenrate bis 190 mm/h) so gab es innerhalb 30 Minuten 16 mm Regen. Nach reichlich Regen, gab es zumindest in der ersten Woche ab Donnerstag bis Montag viel Sonne und es blieb trocken. Auch die zweite Septemberwoche war eher unbeständig und es regnete wieder einiges, wenn auch nicht so viel wie vorhergesagt. Der Sommer verabschiedete sich dann mit relativ viel Sonne und etwas Wärme. Sogar die Nachttemperaturen waren nicht allzu kalt, dank der milderen Winde, die auch unter tags für etwas trockeneres Klima sorgten. Etwas spät für die schon fauligen Weintrauben, aber vielleicht kommen die anderen noch davon bis zur Haupternte Ente September – Mitte Oktober und können auch noch an Zuckergehalt zulegen.