Powerstation im Offgrid Einsatz

Um mehr Strom meiner mittlwerweile 10 Jahre alten 3x100Wp Inselsolaranlage zu nutzen betreibe ich derzeit vorwiegend eine Powerstation, die dann im Haus meine kleinen selbstbau PC (Mini-ITX, Ryzen7 5700G) zu betreiben. Mit dem Dell 32″ 4K Monitor werden dabei um die 60W Strom gebraucht. Bei kurzweitigten Porgrammen, die auf AI Densorflow zurückgreifen auch mal 120W.

Mein Einstieg war zunächst die EcoFlow River später mit dem Zusatzakku der das ganze auf die Max aufwertete. Vor 3-4 Jahren noch richtig teuer: 700,- für 700Wh. Damals aber die Ersten und besten. Dafür kann ich bis 2 KW an der Steckdose an Notstrom entnehmen.

Damals noch LiIonen Akku, gibt es natürlich schon längst die neueren mit LiFePO4 Akku. Mittlweiweile hat sich auch der Preis halbiert.

Hintergedanke für eine Powerstation: Ich kann damit meine Heizungspumpe am Holzofen betreiben, falls es wirklich mal zu einem (eher sehr unwahrscheinlichen) Blackoutfall kommt.
Fallweise verwende ich sie auch um mit einem Föhn mal kurz den Tau vom Teleskop zu entfernen.

Im April 2024 kam dann eine Everiy AF-P010  dazu., für 300,-
Die hat einen sichereren und länger haltbareren LiFePO4 Akku und man kann auch so maximal 500W/h entnehmen wie netto aus der alten EcoFlow River Max. Die Wechselrichter brauchen ja auch entsprechend was, sodass aus dem 700Wh +  schnell mal 500h rauskommen.
Am Solareingang hänge ich meine geladenen Eremit LiFePO4 Akkus (100 und 50Ah, die ich dann in der Gartenhütte offgrid mit meinen 3x100W 12-22V Solarpanels lade. Das BMS der Eremit Akku kann ja bis 30V, die 12-22V Solarpanels kann ich also direkt dranstecken.
Einzig bei LiFePO4 Akkus muß man beachten, dass sie nicht unter 0 Grad geladen werden dürfen, weshalb es jetzt auch beheizbare gibt. Die Zellchemie ist aber etwas sicherer als die Brandgefährlichen LiIonen Akkus. Und sie halten auch um vieles länger – 3000-6000 volle Cyklen. Strom darf man aber bis – 30 Grad entnehmen.
Dabei wird die Powerstation bei den typischen 13.0-13,4V der LiFePO4 Akkus mit um die 100-110W geladen.  Direkt an Solarzellen aber würde das schon mehr sein, weil die Spannung ja höher geregelt wird.
Im Gegensatz zur EcoFlow, die mittels App Regel und Einstellbar ist, hat die Everiy hat nur ein paar Ein/Aus Tasten bei den entsprechenden Stromkreisen, was ja an sich auch reicht. Mir zumindest.
Die Everiy ist wirklich leise, ab und an schaltet sich ein Lüfter ein.
Ist so leise wie meine alte Ecoflow River Max.
Das funktioniert so bislang – mit der Ecoflow River seit 3 Jahren ebenso wie seit Monaten der Everiy.

Bei der Everiy allerdings macht sich offenbar die zu schwache, dafür leise Lüftung bemerkbar: Sobald  die  Raumtemperatur jetzt von etwas über 26-27 Grad steigt schaltet offenbar die Übertemperatursicherung immer wieder mal die 220-240V Versorgung aus.

Nimmt man nur den Strom aus der Batterie (also ohne gleichzeitig über das Solarpanelanschluß laden), geht es an sich … bis zu welcher Temperatur hab ich nicht getestet.

Ich hab zum Glück Klimaanlage am Stromnetz, wobei ein großer Teil des Strombedarfs durch mein Balkonkraftwerk produziert wird.

Also bei höheren Innentemperaturen nehme ich jetzt wieder die alte EcoFlow River .

Wie man sieht haben leise Lüfter schon irgendwann den Nachteil, dass sie dann eben schon an die Grenzen stoßen. Da würde es dann eben eine wirklich intelligente Kühlregelung brauchen, damit das nicht immer zu laut ist.
Das hat mich bislang abgehalten, einen Neuere EcoFlow zu nehmen, weil sie als recht laut beschrieben wird.

Solarstromertrag

Mein Kleinkraftwerk besteht ja aus 3 x 405Wp Panels an einem Hoymiles HM-600 Wechselrichter.
Sie sind senkrecht an der Gartenhütte montiert. Jeweils ein Panel nach Südwest am String 1 und am String 2 sind jeweils die zwei anderen Panels: SüdOst und West. Die zwei sind über eine 30A Diode mit Kühlkörper angeschlossen.

Mittels DTU werden die Werte in 15 Minuten Schritten übertragen.

Dezember ist ja Fotovoltaik technisch eher im Tal der Tränen zu finden. Kürzeste Tage und oft trüb.

Am 18.12.2023 war der höchste Ertrag mit 1,7 kWh, also  um den Winterbeginn

Hier zusammengefasst:

231218-1 Gesamtertrag

Die zwei Strings (1: S/W, 2: S/O + W)

231218 Ertrag der zwei Strings

 

20.2. 2025 –  3.20 kWh

Hier zusammengefasst:

250220 Solarertrag

Die zwei Strings (1: S/W, 2: S/O + W)

Ertrag der zwei Strings 20.2.2025

 

19.3. 2024 –  3.25 kWh  (um den Frühlingsbeginn)

Hier zusammengefasst:

240319 Ertrag Gesamt

Die zwei Strings (1: S/W, 2: S/O + W)

240319 Ertrag der zwei Strings

 

7.4.2024 – 3,15kWh (morgens trüber)

Hier zusammengefasst:

240407 Gesamtertrag

Die zwei Strings (1: S/W, 2: S/O + W)

240407 Ertrag der zwei Strings

 

Anfang Sommer gab es kaum ganz freien Himmel, man sieht aber durchaus, dass die senkrecht montierten Panele und die Vegedation, die für mehr Abschattung sorgt, der Ertrag zurückging. Oft „nur“ 2,2 kWh pro Tag. Die besten Tage im Juni waren zwischen 2,2 und max 2,45 kWh. Das deckt aber bei weitem trotzdem meinen Grundbedarf während des Tages.

Hier also der Ertrag am 28.6.2024  zusammengefasst:

240625 HM-1.jpg

Die zwei Strings (1: S/W, 2: S/O + W)

240625 HM-2

Balkonkraftwerk

Im Oktober 2023 habe mein „Hütten/Balkonkraftwerk“ fertiggestellt:

Es sind 3 Paneels zu je 405 Wp senkrecht montiert.
Je eines nach Ost/Südost, eines Süd/Südwest und eines nach Westen herum.
Im Sommer merkt man von Ertrag, dass die Vegetation vor den senkrechten Paneels zuschlägt und bald abschattet und die Sonne eben sehr hoch steht. Das Freistehende Panel nach Südost liefert die ersten Tageshälfte den meisten Strom.

PV-Module sind die DAH-Solar 405 wp Fullblack/Fullscreen, ein Hoymiles HM-600 sorgt dafür, dass der Strom ins Hausnetz eingespeist wird.

Gesamt 2023 wurden 94 KWh produziert, 620 kWh bis 31.12.2024

Das sind die Monatserträge + (max.Tagesertrag im Monat)

23/09: 7,9 kWh (Tests etc).
23/10: 37.9 kWh (2,75 kWh / 6.10.)
23/11: 26,9 kWh (1,8 kWh / 8.11.)

23/12: 28,8 kWh (1,7 kWh /18.12.)

24/01: 31,9 kWh (2,1 kWh / 28.2.)
24/02: 29 kWh (2,24 kWh / 18.2.)
24/03: 54.9 kWh (3,25 kWh / 19.3.)
24/04: 60,0  kWh (3,15 kWh 7.4.)
24/05: 61.5 kWh (2,96 kWh 1.5.)
24/06 57,1 kWh (2.4 kWh 5.6.)
24/07 55,50 kWh (2.3 kWh 9.7.)
24/08 56,2 kWh (2,25 kWh / 23.8.)
24/09  42,7 kWh (2,20 kWh / 7.9.)
24/10 32,5 kWh (1,85 kWh 16.10.)
24/11 21,6 kWh (1,68 kWh 4.11.)
24/12  19,1 kWh (1,41 kWh 27.12.)
Gesamt 2024: 525 kWh

25/01 14,1 kWh (1,3 kWh 10.1.)
25/02 36,25 kWh (2,30 kWh 19 & 20.2.)
25/03  54,95 kWh (3,15 kWh 18. & 19.3.)
25/04 1-16: 31,8 kWh (3,12 kWh 3.4.)

 

 

 

Solar Inselanlage

Nach intensiven Studium diverser Internetquellen, hab ich mich für ein zusammengestelltes Paket von OffgridTec entschieden. Bald habe ich noch 2 weitere 100Wp Panele dazugekauft. Der an sich sehr gute Steca PR2020 hat allerdings diesen Sommer nach etwas mehr als einem Jahr den Geist aufgeben, die fast erreichten 20A sind wohl doch auf Dauer zu viel gewesen.
Mit den 600W Sinus Spannungswandler betreibe ich günstige Pumpen mit 300 und 400 W Leistung um Regenwasser aus den Zisternen zu verteilen. Ein 600W Hauswasserwerk für den selben Zweck hat aber nicht funktioniert.

Eine Zeitlang habe ich 12V Wasserpumpen betrieben. Das ist zwar recht spaßig, allerdings: Es dauert, und maximale Betriebszeit ist bei 30 Minuten, dann müssen sie wieder 30 Minuten abkühlen. In dieser Zeit pumpten sie ca 200-300l Wasser, was mir reichte, allerdings halten da die besten auch kaum mehr als ein Jahr. In einer Abverkaufsaktion habe ich dann im Baumarkt 300 und 400 W Pumpen für 15-20 Euro gekauft. Das Pumpenprofil wird zwar bei großen Förderhöhen kaum erreicht, aber für meine normalen Höhen reicht es aus, und der Wechselrichter wird nicht überfordert.

Eines sollte man sich schon im Klaren sein: Sobald Batterien zum Speichern im Spiel sind, hat man teureren Strom, als man aus den normalen Hausnetz beziehen kann. Selbst wenn alles passt wie richtiger Ladestrom zur Temperatur und Batterietype, nicht mehr als 60% Entladung und danach möglichst schnelle Wiederaufladung, wird die Batterie nicht ewig halten. Und eine Solarbatterie (AGM, 12V/100Ah) kostet im günstigsten Falle 200 Euro herum. Da kann man dann pro Zyklus dann so maximal um die 0,4-0,6 kWh entnehmen, was aus der Steckdose alles in allem Strom um 7-10ct bedeutet. Man sieht: die Batterie muss schon sehr lange halten, bis sich die 200 Euro amortisieren!

Leider aus preislichen Gründen nicht spruchreif die LiFePO4 Batterien. Sie könnten wie normale Bleiakkus behandelt werden, sind leicht, aber haben nicht die Gefährlichkeit der anderen Lithiumakku Typen. Aber derzeit kosten sie mindestens 8-10x mehr als günstige AGM Blei Batterien (siehe Update unten). Sie wären aber mit mehr als 5000 Cyclen extrem haltbar, falls die angegebene Werte stimmen. Da muss man abwarten.

Bei einer solchen „Inselanlage“ kommt man aber ohne Batterie wohl kaum aus!

Am günstigsten käme es, den gerade gelieferten Strom gleich zu verwerten. Also entweder eine Wasserpumpe oder um etwas aufheizen. Ansonsten gibt es nur einen Weg: Mit einem Einspeise Wechselrichter direkt in einen vorhandenen Stromkreis zu speisen. Da gibt es aber dann bald ein Problem. Wird mehr eingespeist, als man selbst verbraucht, läuft der Stromzähler rückwärts und das sieht der Stromlieferant gar nicht gerne.

Jedenfalls hab ich mit meiner Anlage normalerweise genügend Strom, um all meine Batterien zu laden, mein gesammeltes Regenwasser zu verteilen und im Winter meinen „Katzengrill“ zu betreiben 🙂

Update:

Mittlerweile lade ich damit direkt meine Eremit LiFePO4 Akkus. An schönen Tagen bekomme ich damit meine  50Ah und 100 Ah Batterie voll. Die hänge ich dann nachts an meine ECOFlow River MAX und versorge damit meinen PC quasi im Notstrombetrieb.
Die ECOFlow River Max kann maximal gehen 500Wh abgeben. Mit den angeschlossenen LiFePO4 Akkus erweitert sich das dann gleich mal auf zusätzlich 1,7 KWh. Seit mehr als einem Jahr funktioniert das jetzt wunderbar.

Im Falle eines Blackouts, habe ich dann auch genügend Strom um die Umwälzpumpe des Holzofens für die Zentralheizung zu betreiben.

Die Eremit LiFePO4 Akkus haben ein BMS, das zuverlässig die Batterie vor über und Unterspannung schützt. Das geht bis 30V Eingangsspannng, weshalb ich da direkt die 3×100 W 12V Panele anschließen kann. Die maximale Spannung geht da ja nur auf 23 V.  Wahlweise kann ich auch direkt die ECOFlow am Solareingang laden.

Sonnenenergie

Seit zwei Jahren habe ich mich jetzt mit einer Solarstromanlage gespielt:

300Wp

3×100 Wp Monokristalline Solarpanels am Schuppendach Richtung Südsüdwest. Sie sind parallel geschaltet, die Leerlaufspannung beträgt maximal 22V, damit kann einem mal selbst nichts passieren, sollte man in den Stromkreis kommen. Allerdings, bei geringer Spannung braucht man schon dicke Leitungskabel, um den Maximalen Strom von ca. 260W auch zu transportieren. Das können schon mal 20A sein!.  Beim „Leistungsschalter“, womit ich im Bedarfsfall den Strom unterbrechen kann, bin ich bei den Auto HiFi Anlagen Zubehör fündig geworden.

Zur schnellen Kontrolle, wie viel Leistung von den Solarzellen fließen, habe ich mir beim „großen Fluss“ zwei günstige analoge Volt- und Amperemeter besorgt: V*A=Leistung in Watt 🙂

Hier meine Stromproduktion am 24.12.2015 um 14:20 bei Sonnenschein und tief stehender Wintersonne:

Apermeter - Voltmeter

Also ca. 90 W Produktion.Bei Sonnenschein am 25.12. wurden zwischen 11:00 und  13:30 120W geliefert.  Das sind immerhin 0,3 kWh Ertrag. Leider ist aber gerade im Winter oft bewölkt oder falls es schön wäre Hochnebel.

Was oft eine Rolle spielt ist leichter Dunst, der senkt den Ertrag vor allem im Sommer merkbar ab. Aber auch die Temperatur. Kalte Solarzellen liefern eine bessere Ausbeute.

Wer das Maximum herausholen will, sollte die Solarpanele möglichst sauber halten und im Winter vom Schnee befreien.

Solarstrom im Winter

Egal, man freut sich!!

Ein paar Messwerte: Zeit: Watt (MPPT -Regler: V/A)

7.1.
11:30 152W (16Vx9,5A)

20.1.  Morgens: -12 Grad Mittag: -3 leicht dunstig
10:30 112W (16Vx7A) 11:00  128W (16V*8A)  12:00 148W (16,5V/9A)
13:00 144W 14:00 136W 15:00 80W

30.1. Etwas nebelig:
9:30 82W (15×5,5 ) 10:00 105W 11:00 142W(15×9,5) 12:00 150W

6.2.
9:30 77W 10:30 95W 11:30 105W 12:00 176W 14:30 120W

13.2.
9:00 105W 10:00 128W 11:00 160W 14:00 186W 15:00 110W

13.2.
8:30 60W 9:00 93W 9:30 116W 11:00 187W 11:30 195W

18.3.
10:00 160W (16/10) 10:30 176 (16/11) 12:30 200W (16/12) 13:30 192 (16/12)  15:00 160W (16/10)

27.3.
11:00-14:00  204W (17/12)

10.9.
9:00 75W  10:00 140W 11:00-14:30 176W (16V/11A) 15:00 168W 16:00 144W 17:30 128W

16.11.
9:00 36W 9:30 120W

25.12.
9:30 80W (17/5) 10:00 100W  (17/6)

26.12.
10:30 102W (17/6) 12:00: 138W (17/8) 12:30  130W (17/7,7) 13:00 127W (17/7.5) 13:30 120W (17/7)

30.12.
10:30 128W 12:00  144W 14:00 112W 14:30 8W

Alles für die Katz……

Wohin mit meinem Überschussstrom im Winter, den meine 300Wp Photovoltaik Anlage liefert?

Wasser wärmen!? Jeder ist eingeladen, herauszufinden wie viel Strom man braucht um Wasser zu erwärmen. Man kommt dann jedenfalls drauf, warum es so teuer ist, wenn man sein Wasser elektrisch aufheizt. Es wäre jedenfalls ein Super Speichermedium für Energie, wenn es einen effizienten Weg gäbe, die gespeicherte Wärme wieder in Strom zurückzuverwandeln.

So hab ich mir etwas überlegt, um unserer wilden Katze, die sich ja nur im Freiem und diversen Schuppen aufhält, doch etwas Komfort in der Kalten Jahreszeit zu geben.

Die Konstruktion habe ich Katzengrill genannt.

Katzengrill

Meine Solarzellen liefern maximal eine Leerlaufspannung von 22V. Daher habe ich mir Heizdraht und Heizfolien für 24V besorgt (zu finden bei LKW und Camingzubehör). Die maximale Heizleistung würde dann so um die 140W kommen. Das ganze liegt auf einer isolierenden Styropor Unterlage. Das gelbe sind einfache Gartenbetonplatten, die ich günstig erstanden habe. Es sollte ja auch nicht zu heiß werden und die Wärme eines sonnigen Wintertages bis in die Abendstunden etwas speichern. Eine Dritte Platte kommt dann noch oben drauf….

Katzengrill

Das  ganze ist mit einem Schafwollvlies, das normalerweise zum Schutz von Pflanzen während der Frostperioden eingesetzt wird, umhüllt.

Katzengrill

Wenn die Sonne scheint, hier 10:00 Ende November, wird bereits ca.80-90W an Strom in Wärme umgesetzt. Unter Tags sind es dann so gegen 120W, bei klarem Himmel. Natürlich bei den oftmaligen Nebeltagen fällt die Leistung auf unter 10 Watt ab.

Erwischt! ….. an einem kaltem Wintertag:
Katzengrill

Also  ich vor kurzem in der Nacht die Batterien fürs Teleskop aus der Hütte holte, war sie auch ganz erwartungsvoll am Grill. Sie springt bei mir jetzt nicht mehr gleich weg, so konnte ich sie streicheln und gleich mal erfühlen, dass die Steine noch gut 25 Grad hatten in der Hütte bei -2 Grad. Er wurde also auch dieses Jahr wieder angenommen :-).

Katzengrill

 

Hagelschlag 6.5.2015

Am 6.Mai 2015 kam es um 2:00 morgens zu einem heftigen Hagelgewitter. An der Wetterstation wurde kurzzeitig eine Regenintensität von 1200mm/Std angezeigt (wie realistisch das auch immer sein mag …. ), dann hat sich im Sturm der Auffangbehälter gelöst und verkeilt, was ich aber beheben konnte. In meinen alten „analogen“ Regenmesser fanden sich dann so um die 16 mm an Niederschlagsmenge, die Wetterstation hat nur 7 mm Summiert. Andere Wetterstationen hatten zwischen 7 und 30mm. Auch die Wasserauffangtonnen zeigten, dass die Regenmenge gesamt nicht extrem hoch war, aber eben in sehr kurzer Zeit herunterkam.

Der Hagelschlag war noch morgens zu sehen, über Körner bis 4cm wurde berichtet. Sturzbäche schossen die Weinberge herab und es verwandelte sich so manches  Feldern partiell in einen See, was man selbst noch 12 Stunden später sehen konnte.

Der Schaden an den Weinkulturen, vor allem nördlich der Hauptsstraße (Ganslgraben und Satzen)  dürfte praktisch total sein. Die Akazienbäume entlang der Feldwege sind praktisch entlaubt.

Hier einige Vorher/Nachher Bilder:

Home » Hagelschlag 6.5.2015 » Landleben » Hagelschlag 6.5.2015
 Tränendes Herz
vor dem Hagel
696 Ansichte
Tränendes Herz nach Hagel
Nach dem Hagel
656 Ansichte
Salatbeet
vor dem Hagel
686 Ansichte
Salatbeet
nach dem Hagel
629 Ansichte
Grünkohl
vor dem Hagel
638 Ansichte
Grünkohl
nach dem Hagel
670 Ansichte
Hochbeet
vor dem Hagel
661 Ansichte
Hochbeet
nach dem Hagel
690 Ansichte
Rhododendron
vor dem Hagel
657 Ansichte
Rhododendron
nach dem Hagel
639 Ansichte
Drachenwurz
vor dem Hagel
604 Ansichte
Drachenwurz
nach dem Hagel
667 Ansichte
Weingarten
vor dem Hagel
722 Ansichte
Weingarten
nach dem Hagel
673 Ansichte
Weinrebe
vor dem Hagel
723 Ansichte
Weinrebe
nach dem Hagel
645 Ansichte

Fotos

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2023
230101 Neujahrstag
Weingarten zum Neujahrstag
154 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2021
210124 Winterjasmin
245 Ansichte
210127 Schnee
242 Ansichte
210208 Haselnuß
307 Ansichte
210208 Wiese
303 Ansichte
210208 Winterjasmin
251 Ansichte
210209 Marillenbaum
290 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2020
200222 Schnee Krokus "Prins Claus"
324 Ansichte
200227 Schneerose
Helleborus Frostkiss
280 Ansichte
200301 Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
274 Ansichte
200301 Schneeglöckchen
Galanthus
333 Ansichte
201028 Safran
Crocus sativus
297 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2019
180316 Puschkinie / Kegelblume
Puschkinia scilloides
318 Ansichte
190308 Schneekrokus Prince Claus
Crocus chrysanthus 'Prins Claus'
360 Ansichte
190308 Winterling
Eranthis hyemalis
366 Ansichte
190316 Japanische Lavendelheide "Passion"
Pieris japonica Passion
362 Ansichte
190316 Winterlinge
Eranthis hyemalis
357 Ansichte
190330 Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
389 Ansichte
190404 Mahonie
382 Ansichte
190407 Double_Campernelle
437 Ansichte
190407 Engelstränen Narzisse "Thalia"
386 Ansichte
190407 Immergrün
346 Ansichte
190407 Pfirsich
394 Ansichte
190407 Säulenkirsche Helene
378 Ansichte
190407 Silberblatt
407 Ansichte
190407 Tränendes Herz
384 Ansichte
190407 Wiener Blutpfirisch
304 Ansichte
190412 Iris Hollandica
360 Ansichte
190412 Schachblume
Fritillaria Uva-Vulpis
405 Ansichte
190412 Wiener Blutpfirisch
im verblühen.
379 Ansichte
190414 Spatz m.
Haussperling (Passer domesticus)
367 Ansichte
190421 Granatapfelbaum
423 Ansichte
190421 Großese Buschnwindröschen
Anemone sylvestris
345 Ansichte
190421 Großese Buschnwindröschen
Anemone sylvestris
397 Ansichte
190421 Iris Hollandica
292 Ansichte
190421 Löwenzahn
Taraxacum
370 Ansichte
190421 Löwenzahn
Taraxacum
372 Ansichte
190421 Rosmarin Arp
389 Ansichte
190421 Schleifenblume
iberis
423 Ansichte
190421 Tulpe Prinses Irene
399 Ansichte
190421 Weißer Rhododendron
385 Ansichte
190426 Chinesische Pfingstrose
353 Ansichte
190426 Chinesische Pfingstrose
402 Ansichte
190426 Flieder
365 Ansichte
190426 Grille
387 Ansichte
190426 Narzisse 'Bridal Crown'
330 Ansichte
190426 Spanisches Hasenglöckchen
Scilla campanulata
349 Ansichte
190426 Tamariske
Tamarix
317 Ansichte
190426 Tulpen
374 Ansichte
190426 Verblühte Tulpe
350 Ansichte
190426 Weißer Rhododendron
335 Ansichte
190505 Akelei "Spring Magic"
422 Ansichte
190505 Berg Flockenblume
Cyanus montanus
346 Ansichte
190505 Clematis
339 Ansichte
190505 Clematis alpina 'Pink Flamingo'
404 Ansichte
190505 Pfauenaugen-Narzisse
Narcissus poeticus var. recurvus
378 Ansichte
190505 Zierknoblauch
349 Ansichte
190519 Lilienhähnchen
Lilioceris lilii
324 Ansichte
190519 Purpurklöckchen "Ruby bells"
Heuchera sanguinea
429 Ansichte
190519 Tränende Herz
Lamprocapnos spectabilis
392 Ansichte
190524 Akelei
422 Ansichte
190524 Büschel Schön
324 Ansichte
190524 Schlupfwepe
391 Ansichte
190524 SchwertLilie
370 Ansichte
190524 Sizilianischer Honiglauch
Allium siculum Ucria
422 Ansichte
190524 Strauch Pfingstrose
336 Ansichte
190524 Wasp Käfer
380 Ansichte
190524 Zierknoblauch
324 Ansichte
190524_Heucherella_tiarelloides_Stopligh_E1248222fs_r.JPG
348 Ansichte
190531 Fingerhut
Digitalis purpurea
299 Ansichte
190531 Holunderblüte
Sambucus
343 Ansichte
190531 Holunderblüte
Sambucus
390 Ansichte
190531 Jungfer im Grünen
Nigella damascena
401 Ansichte
190531 Kornblume
Centaurea cyanus L.
300 Ansichte
190531 Nelkenwurz "Feuerball"
Geum chiloense
448 Ansichte
19060 Rose
338 Ansichte
190606 Clematis Jackmannii
300 Ansichte
190606 Country Rose
347 Ansichte
190606 Europäischer Pfeifenstrauch / Bauernjasmin
Philadelphus coronarius
432 Ansichte
190606 Feld Rittersporn
Consolida regalis
369 Ansichte
190606 Glockenblume Sarastro
359 Ansichte
190606 Heidelbeeren
315 Ansichte
190606 Hochbeet
407 Ansichte
190606 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
327 Ansichte
190606 Kirsche Helene
380 Ansichte
190606 Kornblume
Centaurea cyanus L.
316 Ansichte
190606 Purpurglöckchen
Heuchera
322 Ansichte
190606 Rose
381 Ansichte
190606 Rose
328 Ansichte
190606 Rose
349 Ansichte
190606 Rose Christine Helene
412 Ansichte
190606 Rosen
349 Ansichte
190606 Steinnelke
Dianthus sylvestris
384 Ansichte
190606 Walderdbeere
360 Ansichte
190606 Wilde Malve
Malva sylvestris
410 Ansichte
190610 Wilde Malve
Malva sylvestris
343 Ansichte
190610 Clematis Rhapsody
341 Ansichte
190610 Marien Glockenblumen
Campanula medium
322 Ansichte
190610 Rose
402 Ansichte
190615 Bartnelken
Dianthus barbatus
362 Ansichte
190615 Feuerlilie
388 Ansichte
190615 Gewöhnlicher Löwenzahn
Taraxacum sect. Ruderalia
369 Ansichte
190615 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
363 Ansichte
190615 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
343 Ansichte
190615 Lavendel
Lavandula angustifolia
313 Ansichte
190615 Nelkenwurz "Feuerball"
Geum chiloense
373 Ansichte
190615 Steppenkerze
Eremurus
319 Ansichte
190615 Steppenkerze
Eremurus
356 Ansichte
190615 Weinblüte Zweigelt
307 Ansichte
190620 Country Rose
356 Ansichte
190620 Garten
332 Ansichte
190620 Granatapfel
Punica Granatum
395 Ansichte
190620 Granatapfelblüte
Punica granatum
382 Ansichte
190620 Heidelbeeren
319 Ansichte
190620 Mohnblüte
288 Ansichte
190620 Taglilie
Hemerocallis
347 Ansichte
190620 Taglilie
Hemerocallis
424 Ansichte
190620 Weinblüte Zweigelt
405 Ansichte
190629 C-Falter
Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album
342 Ansichte
190629 Dunkle Taglilien
304 Ansichte
190629 Himbeeren
370 Ansichte
190629 Kermesbeere
Phytolacca
331 Ansichte
190629 Stockrosen dunkel
341 Ansichte
190629 Weisser Lavendel
389 Ansichte
190629 Wiesen Bocksbart
Tragopogon pratensis
337 Ansichte
190707 Clematis 'Purpurea Plena Elegans'
408 Ansichte
190707 Geißblatt
Lonicera caprifolium
342 Ansichte
190707 Granatapfel
387 Ansichte
190707 Ringelblume und Heupferdchen
359 Ansichte
190707 Taglilien Dunkelrot
323 Ansichte
190707 Zwiebelblüte
444 Ansichte
190711 Clematis purpurea Plena Elegans
Clematis viticella Purpurea Plena Elegans
364 Ansichte
190711 Hirschkäfer Weibchen
Lucanus cervus
359 Ansichte
190711 Hirschkäfer Weibchen
Lucanus cervus
317 Ansichte
190711 Käferbohnen
Phaseolus coccineus L.
338 Ansichte
190711 Kurzfühlerschrecke
Caelifera
378 Ansichte
190711 Marillen
339 Ansichte
190711 Taglilie
342 Ansichte
190714 Schwalbenschwanz Raupe
Papilio machaon
349 Ansichte
190721 Buschmalve
349 Ansichte
190721 Buschmalve
367 Ansichte
190721 Kaeferbohnen
369 Ansichte
190721 Ringelblume
Calandula officinalis
385 Ansichte
190721 Wilder Knoblauch
387 Ansichte
190815 Brombere
315 Ansichte
190815 Granatapfel
381 Ansichte
190815 Igel
376 Ansichte
190815 Kremser Paradeiser
290 Ansichte
190815 Feuerlibelle
Crocothemis erythraea
363 Ansichte
190815 Kreutzspinne
Araneus
334 Ansichte
190816 Gottesanbeterin
Mantis religiosa
355 Ansichte
190816 Gottesanbeterin
Mantis religiosa
376 Ansichte
190818 Eselsparadeiser
333 Ansichte
190818 Goldrute
Solidago
342 Ansichte
190818 Gottesanbeterin - Ocellen
Mantis religiosa
341 Ansichte
190818 Gottesanbeterin Ocellen
Mantis religiosa
368 Ansichte
190824 Pflücksalat Catalogna
Lactuca sativa
336 Ansichte
190824 Stangenbohne Berner Landfrauen
Phaseolus vulgaris ssp. Vulgaris
373 Ansichte
190824 Stangenbohne Blauhilde
347 Ansichte
190829 Granatapfel
Punica Granatum
348 Ansichte
190829 Granatapfel
Punica Granatum
301 Ansichte
190829 Ochsenherz Paradeiser
336 Ansichte
190921 Sonnenblume
Helianthus annuus
373 Ansichte
191006 Granatapfel
Punica granatum
371 Ansichte
191006 Granatapfel
Punica granatum
343 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2018
140414_KirscheHeleneE1247407
481 Ansichte
160606_AnemoneSamen_E1264946r
356 Ansichte
180309 Winterling
Eranthis hyemalis
427 Ansichte
180310 Kornelkirsche - Dirndl
Cornus mas
439 Ansichte
180310 Frühlings-Krokus
Crocus vernus
404 Ansichte
180310 Frühlings-Krokus
Crocus vernus
415 Ansichte
180317 Märzenbecher
Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) - Märzenbecher, Josephiglöckerl
516 Ansichte
180317 Schnee Glöckchen
Galanthus
383 Ansichte
180317 Winterjasmin
Jasminum nudiflorum / Jasminum sieboldianum
458 Ansichte
180318 Korkenzieherhasel
Corylus avellana
440 Ansichte
180318 Zwerg Iris
Iris reticulata
435 Ansichte
180325 Frühlings Krokus
Crocus vernus ssp.
430 Ansichte
180325 Frühlingskrokus
Crocus vernus - Jeanne d'Arc
416 Ansichte
180325 Kuhschellen
Pulsatilla vulgaris
461 Ansichte
180329 Grosser Gelber Fruehlingskrokus
Crocus vernus ssp.
383 Ansichte
180329 Puschkinie
Puschkinia libanotica
427 Ansichte
180330 Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
428 Ansichte
180330 Kuhschellen
Pulsatilla vulgaris
422 Ansichte
180330 Weingarten Knoblauch
Allium sativum var. sativum
443 Ansichte
180331 Leberblümchen
Hepatica nobilis, Syn.: Anemone hepatica
441 Ansichte
180401 Kornelkirsche / Dirndl
Cornus mas
514 Ansichte
180402 Narzisse Tete a Tete
Narcissus cyclamineus - Tete a Tete
396 Ansichte
180402 Puskinie
Puschkinia libanotica
447 Ansichte
180413 Historische Narzissen
Engelstränen-Narzisse (weiß) und Double Campernelle (Gelb)
490 Ansichte
180413 Schachblume
Fritillaria Uva-Vulpis
443 Ansichte
180413 Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
445 Ansichte
180414 Engelstränen Narzissen
Narcissus triandrus
357 Ansichte
180414 Lavendelheide
Pieris japonica
439 Ansichte
180414 Mandelröschen
Clarkia elegans
514 Ansichte
180414 Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
432 Ansichte
180414 Silberblatt
Lunaria annua
435 Ansichte
180414 Wiener Blutpfirsich
359 Ansichte
180415 Mahonie
Mahonia
436 Ansichte
180418 Birnenblüte
472 Ansichte
180418 Immergrün
438 Ansichte
180418 Mandelroeschen
Prunus triloba
413 Ansichte
180418 Pfauenaugen Narzissen
Narcissus poeticus var. recurvus
443 Ansichte
180418 Rosmarin
430 Ansichte
180418 Silberblatt
Lunaria sp.
360 Ansichte
180418 Sonnenbeet - Tulpen
466 Ansichte
180421 Mahonie
Mahonia
411 Ansichte
180421 Rhododendron
381 Ansichte
180421 Ribisel
Ribes
461 Ansichte
180421 Schleifenblume
Iberis
421 Ansichte
180421Holländische Iris
Iris Hollandica
441 Ansichte
180521 Tränendes Herz
Lamprocapnos spectabilis
372 Ansichte
180601 Sonnenbeet - Steppenkerzen
386 Ansichte
180602 Gelbe Lohblüte / Hexenbutter (Fuligo septica)
Myxomycetes (Fuligo septica)
430 Ansichte
180602 Käferbohne / Prunkbohne
Stremaline Phaseolus coccineus
413 Ansichte
180602 Kornblume
426 Ansichte
180602 Rote Ruebe
495 Ansichte
180602 Rucola
405 Ansichte
180602 Zwiebelblüte
542 Ansichte
180606 Biene an der Steppenkerze
450 Ansichte
180606 Feuerlilie
396 Ansichte
180606 Feuerlilien
391 Ansichte
180606 Garten
414 Ansichte
180606 Gelbe Stockrose
461 Ansichte
180606 Hauswurzen Blüte
391 Ansichte
180606 Himmbeere
421 Ansichte
180606 Laenedel - Kleiner Kohweißling
420 Ansichte
180606 Lavendel - Taubenschwänzchen
368 Ansichte
180606 Lavendel - Biene
393 Ansichte
180606 Lavendel - Wollschweber
418 Ansichte
180606 Lavendelbluete - Töpferwespennest
401 Ansichte
180606 Moschusmalve
Malva moschata
398 Ansichte
180606 Roter Hasel
472 Ansichte
180606 Taglilie
403 Ansichte
180608 Büschelschön
378 Ansichte
180608 Schachbrett Schmettering
449 Ansichte
180616 Asiatischer Marienkäfer
Harmonia axyridis
364 Ansichte
180616 DunkleTaglienen
432 Ansichte
180616 DunkleTaglilie
471 Ansichte
180616 Heidelbeeren
396 Ansichte
180616 Marille noch unreif
415 Ansichte
180616 Rote Schafgarbe
408 Ansichte
180616 Sieben Punkt Marienkäfer
Coccinella septempunctata
458 Ansichte
180616 Spinne
351 Ansichte
180616 Teller Hortensie "Red Kardinal"
444 Ansichte
180616 Türkenbundlilie
Lilium martagon
443 Ansichte
180617 Garten
465 Ansichte
180617 Kleiner Kohlweissling
Iphiclides podalirius
429 Ansichte
180617 Segelfalter
Iphiclides podaliriu
368 Ansichte
180617 Tagpfauenauge
405 Ansichte
180617 Zünsler
408 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2016
160221 Gelber Krokus
die ersten Krokus blühen auf
631 Ansichte
160221 Schneeglöckchen
Galanthus Flore Pleneo
625 Ansichte
160327 Japanische Lavendelheide
Pieris japonica "Passion"
535 Ansichte
160327 Kuhschelle
Pulatilla vulgaris
655 Ansichte
160327 Mahonie
Mahonia
611 Ansichte
160402 Marille
564 Ansichte
160402 Wiener Blutpfirsich
664 Ansichte
160409 Goldlack
Erysimum cheiri
648 Ansichte
160409 Mandelröschen
Prunus triloba
601 Ansichte
160409 Säulenkirsche Helene
Prunus avium Helene
576 Ansichte
160409 Schachblume
Fritillaria uva vulpis
624 Ansichte
160409 Silberblatt
Lunaria annua
651 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2015
Winterjasmin
Jasminum nudiflorum
696 Ansichte
Haselfee
in unsere Korkenzieherhasel
681 Ansichte
Winter-Jasmin
Jasminum nudiflorum
657 Ansichte
Katze
unsere wilde Katze genießt die Sonnenstrahlen
750 Ansichte
Zebraspinne Kokon (Wespenspinne)
Argiope bruennichi
767 Ansichte
Narzisse
681 Ansichte
Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
765 Ansichte
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
746 Ansichte
Florfliege
Chrysopidae
778 Ansichte
Wiener Blutpfirsich Blühte
Prunus persica
855 Ansichte
Clematis Alpina sp.
Eine sehr zierliche Clematis, gepflanzt 2013
745 Ansichte
Anemone
Anemone sylvestris
639 Ansichte
Zierknoblauch
Allium sp.
699 Ansichte
Tränende Herz
Lamprocapnos spectabilis
703 Ansichte
Zierknoblauch
Allium sp.
921 Ansichte
Pfingstrose
Paeonia
793 Ansichte
Rhododendron
Cunningham's white
658 Ansichte
Löwenzahn
Taraxacum officinale
705 Ansichte
Apfelblüte
695 Ansichte
Wein
Erste Triebe des Zweigelt
939 Ansichte
Zierjohannisbeere
Ribes sanguineum
723 Ansichte
Maikäferengerlinge
9 fette aus dem Hochbeet - würden nächstes Jahr schlüpfen
747 Ansichte
Maikäferengerlinge
aus dem Hochbeet.
801 Ansichte
Weißer Rhododendron
706 Ansichte
Gemeine Flieder
Syringa vulgaris
718 Ansichte
Heuschrecke
688 Ansichte
Heuschrecke
688 Ansichte
Lilienhähnchen Larve
Lilioceris lilii Sie sind vom eigenen Kot umgeben, daher brauchen sie andere Fressfeinde nicht zu fürchten. Sie fressen die Lilienblätter auf! Man kann sie abklauben, oder herunterspritzen. Sie können dann nicht mehr zurückklettern.
723 Ansichte
Anemone
Anemone sylvestris
809 Ansichte
Engelstränen Narzissen "Thalia"
Narcissus Thalia Eine wertvolle historische Narzisse, stammt von der arcissus triandrus aus Portugal ab.
775 Ansichte
Granatapfeltriebe
Punica granatum Meine zwei Granatapfelbäume treiben nach dem Winter wieder an.
757 Ansichte
Clematis Alpina spez.
708 Ansichte
Iris
Iris Hollandica
754 Ansichte
Kronen Anemone
Anemone coronaria
763 Ansichte
Spinne in der Tamariske
693 Ansichte
Tamariske
Tamarix sp.
743 Ansichte
Rote Lupinie
Lupinus polyphyllus
769 Ansichte
Duft Azalee
Azalee Nabucco
755 Ansichte
Roter Rhododendron
743 Ansichte
Spanisches Haselgloeckchen
Hyacinthoides hispanica/Scilla campanulata
756 Ansichte
Schopflavedel
Lavandula Stoechas
762 Ansichte
Silberglöckchen "Stoplight"
Heucherella tiarelloides
682 Ansichte
Gemuesebeete
mitte Mai 2015
784 Ansichte
Sonnenbeet
mitte Mai 2015
733 Ansichte
Jungfer im Grünen
Nigella damascena
698 Ansichte
Lilienhähnchen
Lilioceris lilii
714 Ansichte
Akelei
Aquilegia
805 Ansichte
Roter Rhodendron
705 Ansichte
Gelbe Azalee
770 Ansichte
Gelbe Azalee
798 Ansichte
Katze
719 Ansichte
Himbeer Blüte
728 Ansichte
Margerite
Leucanthemum
781 Ansichte
Schopflavendel
Lavandula stoechas
820 Ansichte
Zierknoblauch mit Biene
Allium cristophii
735 Ansichte
Veränderliche Krappenspinne und Fliege
Misumena vatia
756 Ansichte
Spanisches Haselglöckchen
Hyacinthoides hispanica
831 Ansichte
Himbeer Blüte
727 Ansichte
Maiglöckchen
Convallaria majalis
763 Ansichte
Katze
698 Ansichte
Katze
696 Ansichte
Sizilianischer Honiglauch
Allium siculum Ucria
729 Ansichte
Rote Lupinie
dieses Jahr etwas kurz geraten, der Hagel hatte auch einen großen Teil der Triebe abgesäbelt.....
754 Ansichte
Clematis Jackmannii
736 Ansichte
Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
736 Ansichte
Kornblume
Centaurea cyanus
654 Ansichte
Bartblume
Caryopteris sp
691 Ansichte
Jungfer im Günen
Nigella damascena
712 Ansichte
Granatapfel - Erste Blüte!
Punica granatum
797 Ansichte
Granatapfel Blütenansatz
Punica granatum
736 Ansichte
Granatapfel - Erste Blüte
Punica granatum
710 Ansichte
Rittersporn
Delphinium
671 Ansichte
Granatapfel
Punica granatum
695 Ansichte
Kermesbeere
Phytolacca acinosa
723 Ansichte
Garten Feld Rittersporn
Consolida ajacis
741 Ansichte
Glockenblume "Sarastro"
Campanula 'Sarastro'
729 Ansichte
Himbeeren
Rubus idaeus
847 Ansichte
Moschusmalve
Malva moschata
716 Ansichte
Yucca
640 Ansichte
Glühwürmchen
741 Ansichte
Glühwürmchen
734 Ansichte
Granatapfelbaum
Punica granatum
772 Ansichte
Weißer Lavendel
Lavendula angistifolia "Alba"
679 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Hagelschlag 6.5.2015
 Tränendes Herz
vor dem Hagel
696 Ansichte
Tränendes Herz nach Hagel
Nach dem Hagel
656 Ansichte
Salatbeet
vor dem Hagel
686 Ansichte
Salatbeet
nach dem Hagel
629 Ansichte
Grünkohl
vor dem Hagel
638 Ansichte
Grünkohl
nach dem Hagel
670 Ansichte
Hochbeet
vor dem Hagel
661 Ansichte
Hochbeet
nach dem Hagel
690 Ansichte
Rhododendron
vor dem Hagel
657 Ansichte
Rhododendron
nach dem Hagel
639 Ansichte
Drachenwurz
vor dem Hagel
604 Ansichte
Drachenwurz
nach dem Hagel
667 Ansichte
Weingarten
vor dem Hagel
722 Ansichte
Weingarten
nach dem Hagel
673 Ansichte
Weinrebe
vor dem Hagel
723 Ansichte
Weinrebe
nach dem Hagel
645 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2014
Korkenzieherhaselblüte
Corylus avellana 'Contorta'
752 Ansichte
Insektenhotel
Wildbienen am Insektenhotel
694 Ansichte
Marillenblüte (Aprikose)
Prunus armeniaca)
706 Ansichte
Traubenhyazinthe
Muscari
776 Ansichte
Märzenbecher
Leucojum vernum
706 Ansichte
Krokusse
Corcus
869 Ansichte
Krokusse
Corcus
644 Ansichte

 

Haselnuss

Haselnuss Knacken HowTo
Haselnuss Knacken HowTo

Ernte: Sie fallen Ende August- September selbst vom Baum. Beim Sammeln die wurmstichigen (ein kreisrundes ca. 1 mm kleines Loch) und unreifen aussortieren. Dann lange trockenen lassen.

Öffnen: Am besten mit einer Zange und zwar der dicke härteste Teil der Nuss Richtung Zangengriff. Druck ausüben, bis es knackt. So kann die Kraft recht gut dosiert werden und man zwerquetscht nicht gleich den Nusskern innen. Am Sprung in der Schale kann man dann die Nuss leicht die öffnen. Schlechte Nüsse falls sie noch vorkommen, aussondern. Die Schalen eignen sich gut als Brennmaterial. Aber Achtung: nicht zu viel auf einmal, damit der Ofen nicht durchgeht!

Mengen: Bei 200 g Kerne sind 185 g Schalen angefallen.

Keinesfalls verschimmelte Nüsse verwenden, Schimmelpilze können auf solchen Substraten Aflatoxine bilden. Sie zählen zu den giftigsten Substanzen die es gibt.

Safran

Echter Safran (Crocus Sativus) stammt aus Herbstkrokus. Das Gewürz Safran sind dabei die drei rote Fäden des Stempels der Blüte. Der Anbau ist relativ einfach, die Pflanze vermehrt sich auch von selbst. Teuer macht das Gewürz die viele Handarbeit. Man braucht um die 150 Blüten, um 1g Safranfäden zu gewinnen, die nach der Trocknung aber nur 0,2g Gewürz ergeben!

Echter Safran wird auch bei uns angebaut, überall wo Wein wächst sollte er auch wachsen. Ganz billig ist er nicht, aber so teuer wie Gold, wie immer geschrieben steht, auch nicht. Der Waldviertler Safran (Gars am Kamp) kostet um die 20-25 Euro/g. Es gibt auch einen Wachauer Safran, der in Dürnstein beheimatet ist.
2022 habe ich Safranzweibel auch bei Bellaflora gesehen., der Preis war gut.

Jedenfalls habe ich einiges über den Anbau gelesen und mir für den Sommer bei Safranzwiebel.com (Frankreich) 20 blaue und 20 weiße (Krocus Cartwrightianus Albus) bestellt. Hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung.

Anders als der echte öffneten der weiße Safran (die Wildform) fast gleichzeitig die Blüten. Zum Ernten muss man schnell sein, die Stempel verwelken schnell. Nach trockenen bei um die 60 Grad ist der Safran lagerfähig.

Home » Safran » Pflanzen » Safran
Crocus sativus
Echter Safran
516 Ansichte
Crocus sativus
Echter Safran
619 Ansichte
Krocus Cartwrightianus Albus
weißer Safran
570 Ansichte
Krocus Cartwrightianus Albus
weißer Safran
607 Ansichte
Krocus Cartwrightianus Albus - Ernte 2014
weißer Safran
655 Ansichte
Safranernte 2015
Meine Ausbeute zwischen 15 und 31.10.2015
571 Ansichte