Sonne durch Nebel

Die Sonne hat es bei mir bislang schwer am Neujahrstag 2023 durch den Nebel zu kommen.

So stark gedämpft kann man mit einem Teleobjektiv aber recht leicht ein Bild machen, ohne sich oder die Kamera zu gefährden….

230101 Sonnen durch Nebel

Die Sonne befindet sich ja gerade im Anstieg der Aktivität und so sind jetzt oft viele größere Sonnenflecken oberhalb und unterhalb des Sonnenäquators zu finden.

Zu Beginn des 8-14 Jährigen Zyklus starten sie weit voneinander entfernt. Es Sind Magnetfelder, die da aus der Sonnenoberfläche hervorbrechen und sie haben unterschiedliche Polarität. im Lauf des Zyklus wandern sie dann Richtung Äquator und damit beginnt erneut eine stille Phase und der Zyklus beginnt erneut.

Hier wird es genau erklärt: so ab Minute 23 herum:
Die Sonnenflecken werden alle Nummeriert.  Hier noch ein Link zu den aktuellen Bilder der Sonne in verschiedenen Lichtwellenlängen.

Sonnenbeobachtung 19.7.2016

Derzeit befindet sich die Sonne ja in einem Aktivitätsminimum. Es gab sogar  schon einige male, wo es gar keine Sonnenflecken zu sehen gab.

Da sich seit ein paar Tagen wieder mal größere Sonnenflecken zeigten, hab ich nach längerem wieder mal die Sonne fotografiert.

Am Lacerta „Newton ohne Namen“ 200/800mm war wie immer die Baader Sonnenfolie. Wie meist verwendete ich zusätzlich den Olympus EC14, ein 1,4x Telekonverter. Damit ist dann Sonne oder Mond deren Größe am Himmel ca 0,5 Grad betragen,  fast formatfüllend am Bild.

Da man ohne gute Abdeckung des Kameradisplay kaum scharf stellen kann, habe ich mich für eine der Kameras, mit Sucher entschieden. Ich hab die Olympus E-M1 verwendet. ISO200 und auf „Programmautomatik“ reicht da als Einstellung vollkommen. Die Sonnenscheibe wurde auf die Displaymitte eingestellt. Zum Scharfstellen habe ich einen der großen Sonnenflecke in der stark vergrößerten genommen. Danach mit der Serienbildfunktion ca 50 Bilder gemacht.

Nach Durchsicht auf Unschärfe blieben dann 32 Bilder zum stacken in Fitsworks über. Das entstandene 32bit FITS Bild wurde dann mit PixInsight finalisiert und auch gelb eingefärbt:

160719 Sonne AR2565 AR2567

[in groß auf AstroBin]

Ich machte auch ein Experiment mit Astronomik ProPlanet 742 IR-Passfilter. Da kann man nur mehr schlecht Scharfstellen, denn es kommt ja durch den Kamerainternen IR Sperrfilter ja nur noch Restlich am Sensor an. Es reicht aber um Scharfstellen zu können. bringen tut es allerdings wie zu erwarten war nichts.

Auch ein Versuch bei höherer Vergrößerung mit der APM 2,7 Barlow Linse durfte nicht fehlen:

160719 Sonnenfleck AR2565 AR2567

[in größer auf AstroBin]

 

Mit der offenen E-PL6 Kamera – die auch IR Licht empfindlich ist, habe ich natürlich auch versucht Bilder zu machen. Alleine das Scharfstellen am Display ist eine Herausforderung. Ohne Abdeckung im Sonnenlicht geht es kaum.

 

 

 

 

Sonnenfleck AR2529

Mitte April 2016 tauchte ein großer Sonnenfleck auf. Durch die rotation wanderte er dann im Laufe der Woche über die Sonne. Er war zeitweise fast herzförmig und so manche konnte ihn, wenn die Sonne tief am Horizont stand mit freiem Auge sehen.

160416 Sonnenfleck AR2529

Dann probierte ich mal aus, wie die Sonne im Infrarotlicht aussieht. Filter war das Astronomic 742 Planet Pro. Es lässt IR ab 740nm durch. Kamera war die offene E-PL6.

160416 Sonnenfleck AR2529 im IR Licht (ab 740nm)

 

 

 

SoFi 11.8.1999

Meine erste Sonnenfinsternis

Eine totale Sonnenfinsternis ist wohl das eindrucksvollste astronomische Erlebnis, dass man machen kann und vor allem: Man sieht es selbst so, wie es immer Abgebildet wird: Sie Bei der absoluten Bedeckung flammt der Rand der Sonne auf und leuchtet. Ein unheimlich schönes Erlebnis!

Bequemer weise fand sie unweit meiner Heimatgemeinde statt. Ich erlebte sie auf einer Bergstrasse am Rohrer Sattel in Niederösterreich. Neben uns waren auch noch ein Holländisches Paar am Parkplatz. Pünktlich zur Finsternis riss auch die Bewölkung auf, Glück muss man auch haben.

Ich hatte mein Olympus OM-4Ti mit dem OM Zuiko 300mm am Stativ und machte auf einen 100 ISO Farbdiafilm eine Serie:

bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<

Nur 7 Jahre später war die nächste die ich mir gönnte: Am 29.3.2006 in Side, östlich von Antalya, an einem Hotelstrand.

Sonnenfleck AR 2192

Um den 20.10.2014 begann sich die Aktive Region 2192 zum größten Sonnenfleck der letzten 10 Jahre zu entwickeln. Bis zum 28.10. kann es dabei zu Masseauswürfen kommen, die auf die Erde treffen. AM 26.10. ereigneten sich gleich fünf X-Class Flares. Die extrem starke Röntgenstrahlung verursacht dann Störungen im Funkverkehr und GPS System auf der Erde. Erstaunlicher weise kam es aber zu keinem Massenauswurf, die unheimlich starken Magnetwirbel verhinderten das offenbar. Ein solche Massenauswurf bei dieser Stärke in Richtung Erde kann Polarlichter bis Deutschland hervorrufen.

Der Fleck ist in etwa 120.000km groß und damit fast so groß wie Jupiter, der größter Planet in unserem Sonnensystem. Die Erde im Vergleich ist nur in etwas so groß wie der Sonnenfleck 2194 weiter links zu sehen.

Leider behinderte hartnäckiger Hochnebel meine Beobachtung, aber am 25. ergab sich mal eine etwas dünnerer Wolkenschicht, wo ich dann doch noch eine Sicht darauf hatte.
AR2192

Das Übersichtsbild in hoher Auflösung gibt es auf Astrobin

AR2192

Unsere Sonne

Sun Spots
Sonne mit Sonnenflecken

Das ist unser nächster Stern, die Sonne. Diese Bild entstand am 24.8.2014 und zeigt einige Sonnenflecken. Die Erde im Vergleich ist in etwa so groß wie ein größerer hier sichtbarer Fleck. Je aktiver die Sonne, desto mehr Flecken sind zu sehen. Temperatur mäßig hat die hier sichtbare „Oberfläche“ 6000 Grad, die Flecken habe im Inneren nur 4000 Grad Celsius. Derzeit sollte die Sonne wesentlich aktiver sein, aber offenbar schläft sie derzeit. Das bewirkt an sich eine Abkühlung der Erde. Gerade gutes Timing, denn der Mensch heizt derzeit unserem Planeten ein wie nie zuvor!

Die Sonne selbst wird mittlerweile intensiv überwacht: Sonnensturm.infoSonne-aktuellSOHO – aktuelle BilderSonne aktuell

SoFi 29.3.2006

Eine totale Sonnenfinsternis ist wohl das eindrucksvollste astronomische Erlebnis, dass man machen kann. Ich durfte bisher zwei miterleben. Meine erste Totale am 11. August 1999 in meiner Heimatgemeinde und am 29.3.2006 in Side, östlich von Antalya, an einem Hotelstrand.

Zunächst wird es düster, Tiere in der Umgebung verhalten sich wie gegen Abend und suchen Schlafplätze auf. Dann geht alles sehr schnell: Eine Dunkelheit die mit zweifacher Schallgeschwindigkeit auf einen zu rast. Venus und Merkur werden sichtbar. Dann die Minuten der absoluten Verdunklung der Sonne durch den Mond. Es wird fahl dunkel, die Sonnenkorona leuchtet auf. Eine unbeschreibliche Stille breitet sich aus, die Welt scheint den Atem anzuhalten! Mir kommt unweigerlich der unheimliche dunkle Ton des Filmes „Die Unheimlichen Begegnung der 3.Art“ in den Sinn. In welche Ängste musste dieses surreale Geschehen die Unwissenden vor tausenden Jahren wohl gestürzt haben?

Zum dokumentarischem Teil:

1999 hatte ich noch eine analoge Olympus OM4Ti mit Olympus Zuiko 300mm f4.5 Teleobjektiv. Gerade mal 2 Wochen vor der Sonnenfinsternis 2006 waren die ersten Olympus E-330 Digitalkameras erhältlich und ich bekam das letzte lagernde Stück. Sie war deshalb so schnell vergriffen, weil sie die erste Spiegelreflex war, die Live view bot: Unumgänglich zum präzisen Scharf stellen. Als Objektiv diente das auch heute immer noch kaum zu topende Pro Konsumer Tele: ED50200 mit EC14, einem 1,4x Telekonverter. Umgelegt auf Kleinbild Brennweite sind das 560mm Brennweite! Die 3 Minuten waren viel zu schnell um!

bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<

SoFi 20.3.2015

Bei schönstem Wetter fand am 1. Frühlingstag eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei uns war das Maximum der Bedeckung 63%.

Hier mein übliches Setup für die Sonnenfotografie mit Sonneschutzfilter vor dem Telsekop: Setup SoFi 2015

Der einzig größere Sonnenfleck (Nr:2303) wurde auch vom Mond abgedeckt: SoFi 2015 - Sonnenfleck 2303

Bei der Maximalen Bedeckung um 10:45 Maximum der Bedeckung SoFi 2015

Am Unteren Rand befinden sich am Mond größere Berge, welche man bei genaueren Hinsehen am Rand erahnen kann: SoFi 2015 - Mondberge

Auch an der Sonneneinstrahlungssensor an meiner Wetterstation sah man deutlich eine Verringerung: Beim Maxium wurden anstatt ca. 550 W/m2 nur noch 200 W/m2 gemessen:

 
Wetterwerte 20.3.2015