Beobachtungsnacht 3.1.2019

MeteoBlue zeigte wider Erwarten ab Mitternacht einen klaren Himmel an:

190103 MeteoBlue


Das wäre günstig für die Quadrantiden, einen der stärksten Meteorströme des Jahres. So ab 2:00 wäre das Feld (oberhalb Bootes links der Deichsel des großen Wagens) auch schon etwas höher….

Noch am späten Nachmittag des 3. Jänner zog mit starkem Nordwind eine regelrechter Blizzard über den Osten Österreichs und brachte 2-3 cm an Schnee. Die Temperatur viel schlagartig von 0 Grad auf -3.

Ein Blick gegen den Himmel und in die INCA Kurzfristanalyse zeigten nach 21 Uhr dann schon Aufklarung:
190103 INCA2145


An so einem Tag (besser Nacht) wünscht man sie viele viele Nachführungen und modifizierte Kameras, denn wenn es einmal im Winter klarer wird, ist das sehr selten und der Winterhimmel ist voll von großen Objekten. Es war zwar Neumond, aber der frische Schnee vom Nachmittag reflektierte das viele Licht der mittlerweile gut ausgeleuchten Erdoberfläche. Mehr als eine SQM Wert 20.0 konnte ich nie messen. In so einer Nacht unter der Woche erwarte ich so ab 20,8-21,0 was einem gut 2x dunkleren Himmel entspricht. Man sah es sofort im Histogramm: Der Himmel war einfach sehr hell. Das Vorschaubild der modifizierten Kamera, das normalerweise rot ist, war hellgrün. Egal, man muss das nehmen was man bekommt. Freilich werden so wohl schwache Objekte wie der Hexen Kopfnebel, gleich neben dem Rigel im Orion, vom hellen Hintergrund überstrahlt werden.

Nun heißt es Prioritäten setzen, und so war Orion mein Hauptobjekt.

Sobald der Orion großflächig frei von Wolken war, wurde mit der modifizierten E-PL6 und dem mFT25/1.8 am StarAdventurer begonnen.
Das ist ja sehr schnell aufgebaut und läuft dann, bis auf Kontrollen der Schärfe vor sich hin. Mit einem Adapter von 46mm auf 52mm und einem von Teleskop Austria angefertigten Adapter auf 2″ Filter war vor dem Objektiv das UVIRcut Filter.

Hier die Planung des Feldes in Stellarium
Stellarium - Orion mit 25mm


Ein Screenshot eines Bildes so wie es dann aus der Kamera kam inklusive Histogramm:
190103 OOC Orion E-PL6 25mm

Belichtet wurden 2 Serien: Einmal mit F/2 und einmal mit F/2.8 bei ISO800 und jeweils 1 Minute lang. Wie man sieht: Das Grün der Lichtverschmutzung ist sehr lange gezogen. Normalerweise wäre da ein schöner Peak etwas über dem sowieso schwachem blauen Kanal und gut doppelt so stark der rote Kanal.
Letztlich waren alle Bilder mit F/2 zu schlecht (der Himmel war einfach zu hell und es war auch zu dunstig) So wurden dann die Bilder bei F2,8 genommen:

190103 Orion


Das zurechtgelegte Spiegelteleskop kam dann doch nicht zum Einsatz, weil der starke Höhenwind und der schlechte Himmel außer am Orion im Großflächigem Bereich nicht wirklich Qualität bringen kann. Dazu kostet alles viel Zeit aufzubauen mit Guider und ich war mir nicht sicher, wie lange überhaupt der Himmel klarer sein würde.

Also wurde dann die große Astromontierung (AZ-EQ6) mit einer E-M1.II und dem mFT75/1.8 Objektiv bestückt, zwei Sahnestückerl aus dem Olympus Fotoschatz.
Klar wünscht man sich da auch eine astromodifizerte Kamera wegen des viele H-Alpha das ja der Filter vor dem Sensor zu 2/3 wegschneidet, aber so kann man vielleicht auch zeigen, dass es auch mit einer normale Kamera möglich ist, da etwas herauszuholen.

Auch die AZ-EQ6 ist ja recht schnell aufgestellt, dann ein 1 Stern
alignment auf Rigel gemacht und die Optik gleich scharf gestellt. Hier sieht man schon deutlich die Auswirkung des schlechten Seeing: Die Sterne sind sehr stark aufgebläht. Eine Kontrolle durch Vorhalten der Bahtinovmaske zeigt mir am Monitor bei 14x im Liveview, dass es auch scharf ist, wenn ich auch ohne solche Hilfsmittel scharf stelle.
Das Feld wählte ich dann so aus, dass noch ein genügend Platz beim hellen Rigel bleibt…. falls man den Hexenkopfnebel doch mit aufs Bild bannen konnte. Die Gürtelsterne und der Orionnebel ging sich dann gerade auch noch so aus:

Stellarium - Orion mit 75mm


Hier ein unbearbeitetes Einzelbild inkl dem Histogramm
190103 OOC ORI E-M1.II 75mm


Nach einer Probebelichtung hatte ich mich zunächst mal für 50 Sekunden, dann 25 Sekunden und 60sec bei ISO800 und Blende 2,8 entschlossen. Der hellere Stern etwas unterhalb des Orionnebels war in einer der Ecken des eingestellten Rasters der Vorschau und war hell genug um da immer wieder die Schärfe zu kontrollieren, was Anfangs beim Abkühlen notwendig ist. Gleich daneben sah ich in der 14x Vorschau auch zwei schwache Sterne sehr dicht nebeneinander, deren Trennung man auch zum Überprüfen der Schärfe heranziehen konnte. Ab und zu bewegte ich dann das Bildfeld leicht um etwas zu dithern. Dabei versetzt man das Bild um min 5 Pixel, damit Fehlstellen auf verschiedene Bereiche des Sensors falls, was eben eine noch bessere Fehlerkorrektur ermöglicht.

Derzeit konnte ich dieses Bild daraus gewinnen:
190103 Orion

E-M1.II, mFT75/1.8 @2.8 ISO800 55x20s 28x50s und 16x60s

Zwischenzeitlich musste ich dann mal den StarAdventurer an einer anderen Stelle plazieren, da ich schon etwas der Bäume in das Bildfeld gelangten.

Die Luft blieb zunächst um die -3 Grad, später kühlte es auf -5 Grad ab, aber die Luftfeuchte war mit um die 80% noch kein Problem. Nach gefühlt genügend Zeit entschied ich mich für einen Einsatz des kleinen Lacerta 72/432 APO, der ja viel zu selten genutzt wird. Da die Batterien der E-M1.II sowieso zum laden mussten wurde die schon vorbereitete E-M10.II genommen.

Vor dem Wechseln der E-M1.II machte ich noch einige Flats (bei ISO200 und +1,7eV, bei genau der selben Schärfe wie am Objekt) und dann bei aufgesetzten Objektivdeckel und kleinster Verschlusszeit BIAS Files. Danach wieder die ISO zurück auf 800 gestellt und mit der Serienbildfunktion noch Darks angefertigt. Dann war die Batterie auch leer…..

Der kleine APO ist zwischenzeitlich auf der Fensterbank zum Auskühlen gelegen, dann wurde Flattener und Kamera angeschraubt. Und wieder Rigel angefahren und Scharf gestellt. Danach die Montierung zum Orionnebel gefahren. Mein Glück war, dass die Ausrichtung so wie sie war passt. Ansonsten hätte ich das Bildfeld entsprechen rotiert und dann nochmal scharfgestellt. Ziemlich in der Mitte des Bildfeldes gelegen konnte ich die Trapezsterne im hellen Zentrum des Orion Nebel zum Scharfstellen und Kontrolle leicht nutzen.

Hier wieder ein unbearbeitetes Einzelbild bei 60 Sek, ISO800 und eben F/6 – da sieht man wie hell Orion wirklich ist

190103 OOC Orion E-M10.II APO 72/432

Belichtet habe ich dann einiges bei 60 Sekunden, 20 Sekunden und einige wenige bei 2 Minuten, wo man dann schon merkt dass man entweder besser einnorden müsste oder den Guider braucht.
Kurz bevor das Feld etwas oberhalb des Rauchfangs kam, machte ich Darks mit den 20 und 60 Sekunden, BIAS und Flat Files.

Hier ein Ergebnis:

190103 M42 -Orion Nebel


Als die Batterie der E-PL6 nach gut 2,5 bis 3 Stunden wenig Ladung zeigte machte ich Flats und BIAS und einige wenige Darks. Die Batterie wurde getauscht und jetzt kam nochmal das mFT75/1.8 und ich versuchte in etwa das Bildfeld wie vorhin mit der E-M1.II zu erwischen.
Hier wieder ein Einzelbild aus der modifizierten E-PL6 und dem 75mm bei 60sec und ISO800
190103 OOC Orion E-PL6 75mm.jpg

An den definierten Peaks der Farbkanäle sieht es schon besser aus, aber der Hintergrund ist nach wie vor sehr hell. Auch hier wurden 2 Serien gemacht, eine mit 60 und eine mit 25 Sekunden Belichtungszeit. Blende und ISO wurde bewusst gleichbehalten, sonst benötigt man hier auch noch entsprechende Flat und Dark Files.

Am StarAdventurer mit der E-PL6 ging sich noch eine kurze Session mit dem 12/2 Objektiv aus. Da der 52mm 2″ Adapter für das UVIRCutfilter vignettiert, verwendete ich ein 52mm Haida UVIR750 Filter.
Recht viel mehr ging sich dann auch nicht aus, denn es zogen schon immer wieder Wolken über den Himmel und es war deutlich heller durch hohen Dunst geworden.
Hier das Feld in Stellarium
Stellarium - Orion mit 12mm

Hier die Ausgangslage am unbearbeitetn Bild, aber zum Zeigen der wichtigen Objekte des Winterhimmels sicher geeignet:

190103 OOC CMa ORI TAU E-PL6 12mm


Das ausgearbeitet Bild
190103 Wintersternbilder von Großen Hund (CMa) Orion bis Stier (TAU)

in Groß auf AstroBin

Und jetzt steht die Bearbeitung der gesammelten 15 GB an Daten an……

Übrigens: Anhand des keinen Wagens konnte ich in etwa sehen, dass da zumindest visuell bis knapp mag +4,8 drinnen war. Und Quadrantiden hatte ich auch ein paar Helle gesehen, aber recht weit westlich und es war dann nicht mehr wirklich freie Sicht für eine angebrachte Weitwinkelfotografiesession.















Beobachtungsnacht 14.8.2017

Der Sommer ist ja immer problematisch: Kurze Nächte, hohe Temperaturen (= stark erhöhtes Rauschen des Fotosensors) und wenn es dann doch abkühlt baldige Wolkenbildung und Tau. Nach diesem teilweise sehr kaltem Winter und der Trockeheit sind wenigstens Gelsen (Stechmücken) kein Problem…

An diesem Tag war es jedenfalls fast ideal. Mit 22 Grad um 22:00 zwar warm aber ein Nordwind machte mich zuversichtlich dass die Luftfeuchte länger unterhalb der kritischen 92% blieb. Wolken waren auch nur im Süden und in Horizontnähe zu sehen. Der Aufgang des 1/4 Mondes war kurz vor Mitternacht angesagt.

Ich befragte die INCA Karte die in etwa die aktuellen Werte der vergangenen Stunden zeigt und von der ZAMG zur Verfügung gestellt wird: Hier kann man dann in etwa abschätzen, wie es in der unmittelbaren Zukunft aussieht:

170814 INCA - Wolken

MetoBlue stellt u.a. lokalisierbare Karten zur Verfügung, die speziell auf Astronomische Beobachtungen ausgelegt sind. Da sah es auch nicht schlecht aus:

170814 MeteoBlue

Was Temperaturen und Feuchte betrifft stimmt es oft nicht. Aber ich habe ja eine Wetterstation im Garten die dass anzeigt, wenn man es nicht sowieso merkt wie es steht…..

Als ich den Polarstern gerade schon erkennen konnte begann ich mit dem Aufbau. Heute sollte es mit dem Teleskop M27 (Hantelnebel) mit dem Teleskop und der modifizierten Kamera werden. Zusätzlich dann eine kleine unmodifizierte Kamera mit dem Olympus FT7-14/4 Ultraweitwinkel.
Da sowohl Teleskop wie auch Fotolinse F/4 haben, ist huckepack und gleichzeitiges Auslösen bei gleichen Belichtungseinstellungen ja ideal.
Mit dem Ultraweitwinke bekomme ich sicher ein Übersichtsbild über die Milchstraße im Zenit. Nicht zu viele Sterne, als dass man sich darin verliert aber dennoch viel mehr, als man mit dem Auge sehen kann.

170814 Dual Setup

Gegen 22:00 ist noch nicht ganz so dunkel, aber ein erstes Testbild zeigt mir dass es losgehen könnte, wenn nicht wieder Wolkenfelder vom Süden hereingezogen wären. Gerade beim Ultraweitwinkel zu vergessen. Glücklicherweise lösen sie sich bald auf.  Die visuelle Grenzgröße von 3-4 (am kleinen Wagen abzulesen) ist nicht gut, was darauf hindeutet dass es einfach nicht wirklich klar ist. Mit SQM gegen 20,5 ist es dann aber schon mal besser, als andere im Umland von Wien.

Da Andromeda auch schon vernünftig hoch steht und dieser Teil des Himmels frei bleibt die nächste Zeit stelle ich noch schnell den Star Adventurer mit dem Samyang 135/2 hinaus. Das ist ja innerhalb 5 Minuten betriebsbereit.

Eine Testbelichtung vor einiger Zeit zeigt mir, das Bildfeld passt wunderbar. Mit F2 geht sich bequem 1 Minuten Belichtungszeit bei ISO800 aus. Da brauch ich nicht mal einen Sequenzer oder die Belichtungssteuerung des Star Adventurers bemühen (womit ich mich noch nicht mal befassen musste).

170814 StarAdventurer

 

Letztlich kam es aber wie so oft: Kurz vor Mitternacht, beim Mondaufgang war der Himmel zu, sodass ich nach Abwarten, was ich nutzte um Darkframes zu machen, dann eine halbe Stunde später abbrach.  Es klarte dann zwar nochmals gegen 1:00 auf, aber da war ich dann schon fast im Bett. Nächstes mal muss ich halt nachlegen.

Hier noch ein sehr schnelles Ergebnis was die 3 Kameras abgeliefert haben. Ich habe nur die Bilder zusammengerechnet, automatische Farbkorrektur  und Kontrastkorrektur. Das ganze so wie es ist verkleinert:

Die Sommermilchstraße um das Sommerdreieck mit 7mm (14mm KB) Rohbild nach zusammenrechnen der 22 Bilder mit jeweils ISO800 und 4 Minuten Belichtungszeit

170814 Rohbild nach stacken 7mm CAS-AQL

 

Der Hantelnebel (M27) durch den 200/800 „Newton ohne Namen“. Rohbild nach zusammenrechnen von  21 Bildern mit je ISO800 und 4 Minuten Belichtungszeit

 

170814 M27 / Hantelnebel - Rohbild nach stacken

Und hier die Andromeda Galaxie mit dem Samyang 135/2 als Rohbild nach stacken.  44×1 Minute belichtet ISO800, F/2 nachgeführt mit dem StarAdventurer.

170814 M31 Rohbild

Als Anfänger wäre ich vor 3 Jahren froh gewesen, ein solches Bild final in der Hand zu haben. Heute ist das nur ein Ausgangspunkt für eine ausgefeiltere Bildbearbeitung. Deutlich sieht man z.B. den Helligkeitsgradienten am Himmel und die Farben werden dann noch verstärkt. Um nur das Augenscheinlichste zu erwähnen.

Wer sich jetzt noch fragt, wo denn die vielen Spuren sind, die durchs Bild fliegende Flugzeuge und Satelliten hinterlassen:
Die werden beim Stacken herausgerechnet, was dann so aussieht:

170824 M31 reject hight

Beim Stacken (zusammenrechnen der einzelnen Bilder) wendet man Algoritmen an, die alles was offensichtliche Ausreißer sind, aus dem Endergebnis verwerfen.
Das geht oft recht gut, aber wenn es nicht funktioniert, fehlen vielleicht wesentliche Teile des Objekts. Daher tut man gut daran, das zu kontrollieren was weggeworfen wird. Gegeben falls muss man dann die Parameter nachjustieren.

Beobachtungsnacht 21.4.2017

Auch wenn der Wetterbericht was anderes zeigt, es hat kurzfristig für etwas über eine Stunde aufgerissen. So habe ich mich für einen schnell aufzubauendes Setup entschieden: Montierung alleine mit Kamera und Objektiv:

170421 Setup

Olympus E-M1 mark II mit Samyang 135/2 an der AZ-EQ6 Montierung. (Ein StarAdventurer hätte es natürlich auch getan – so ist hat es etwas von „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ 😉 )

Belichtet wurde mit der Serienbildfunktion jeweils 60 Sekunden bei ISO800 und F/2. Das passt ziemlich gut auf den Himmelshintergrund, dessen Peak sich deutlich vom rechten Rand (=dunkel) abheben soll. Der Peak zeigt ja die vielen dunklen Pixel am Bild, die paar hellen Objektpixel fallen nicht weiter auf.

170421 Histogramm der Kamera

In einem Bildbearbeitungsprogramm (ACDSee) sieht ein Bild so wie es aus der Kamera kommt mit Histogramm:

170421 M87ACDSeeHisto

Bis es zuzog waren 61 Bilder brauchbar, womit man schon wirklich was anfangen kann. Hier die ersten Schritte in der Bildbearbeitung mit PixInsight:

170421 M87 PI1s

Links oben der Unbearbeitet Stack aus den 61 Bildern. Gestackt (zusammenrechnen der Einzelbilder) wurde mit Kappa/Sigma Algorithmus, d.h. Ausreißer Pixel werden verworfen. Man tut auch gut daran, die verworfenen Pixel zu kontrollieren, denn wenn die Parameter nicht stimmen wird vielleicht das Objekt teilweise verworfen. Rechts oben ist das Bild, das die verworfenen Pixel zeigt. Hauptsächlich Flugzeuge, Satelliten einiges an Rauschen.
Was man im gestackten Rohbild auch sieht ist der praktisch nie zu vermeidende Helligkeitsgradient. Den muss man los werden und den Hintergrund ebnen. Mit einer sogenannten „Background Extraktion“. Hier zur Demo schnell Automatisch gemacht. Links unten der Hintergrund, der extrahiert wurde und rechts das flache Bild. Was man an den Rändern auch sieht: Die Einzelbilder passen nicht ganz übereinander, was möglichst vorher weggeschnitten wird. Das kommt daher dass ich zwischendurch immer mal an einem hellen Stern die Schärfe überprüfte und dann zurück zum Objekt gefahren bin. Das trifft man dann nicht exakt, was aber auch gut ist. So werden defekte Stellen immer versetzt am Sensor auftreten und können so auch herausgerechnet werden. Dieses versetzen um einige Pixel nennt sich dithern. Bei langer Brennweite und langer Belichtungszeit macht das bei mir der MGen Autoguider. Er versetzt zwischen den Belichtungen.

Dann folgte einiges an Bildbearbeitung, Ich habe so zwei Abende gebraucht es mal in einen herzeigbaren Zustand zu bringen – hier das Ergebnis:

170421 Virgo Haufen umd M87 (Virgo Galaxie)

[60% des Originals auf AstroBin]

Mit Analyse der hellsten Galaxien (Messier Katalog, NGC und IC):

170421 Virgo Haufen umd M87 (Virgo Galaxie)

Der Ausschnitt mit der Markarian Galaxienkette, unten noch die „Virgo Galaxie“ M87

170421 Markarjansche Kette mit M87 (Virgo Galaxie / Smoking Gun Galaxie / Vigrgo A

Wo befindet sich das am Himmel:  Unterhalb des Großen Wagens, Oberhalb des Sternbild Jungfrau (2017 steht da gerade der Jupiter) zwischen dem hellen Stern Akturus (im Bärenhüter) und dem Sternbild Löwe.
Hier ein Screenshot aus Stellarium :

170421 M87 Stellarium

Eingezeichnet ist das Feld das die Kamera mit dem Objektiv zeigen wird.

 

Beobachtungsnacht 4.8.2016

Die bisher wärmste und trockenste Nacht dieses Jahres: Gegen 22:00 hatte es noch 24 Grad, um 1:30 noch immer 22 Grad bei erst 71% Luftfeuchte.

Ein Blick auf den kleinen Wagen zeigte sofort +5m Sterne, SQM im Zenit ging fallweise bis 20,9 meist aber waren 20,75 zu messen.

Mit dem Teleskop nutze ich das wohl letzte Sichtfenster für mich 2016 zum M8 (Lagunanebel), um weitere Belichtungszeit zu sammeln. 9 Bilder konnte ich ja schon am 29.7.2016 sammeln. Zudem hoffte ich auf bessere Luftruhe:

160730 M8 Lagunen Nebel

Gleichzeitig richtete ich ein Fotoobjektiv bei 16mm (32mm KB) ebenso Richtung Süden, das den Bereich vom Adler bis hinunter zum Schützen erfasste.

Nachdem ein Baum endgültig die Sicht versperrte, suchte ich mit ein anders Objekt. Die Wahl fürs Teleskop viel auf NGC7000, den sehr Nordamerika Nebel, der praktisch im Zenit stand. Man sieht leider nicht gut, wo man sich da in dem Roten Nebelmeer befindet. Egal, einen Versuch bei bester Sicht im Zenit ist es mir Wert.

Im Nordosten war schon der Perseus zu sehen, und da ja im August die Perseiden stattfinden, habe ich ein paar Bilder bei 12mm (24mm KB) Brennweite gemacht.

Letztlich bin ich aber auch hier in den Zenit geschwenkt um das Sommerdreieck möglichst tief abzubilden.

Bevor ich dann gegen 2 Uhr morgens Schluss machte, versuchte ich damit auch noch ein paar Bilder des Sternbild Steinbock (CAP) das im Süden vorbeizog.

 

Beobachtungsnacht 3.8.2016

Kaum zu glauben, riss es nach der Warmfront doch in der Nacht noch auf!
Vorgenommen habe ich mir den Wildentenhaufen – M11 im Schild (SCT) und ein Widefield mit dem mFT75mm – wo es gerade sehr klar und dunkel war, zunächst mal den Kasten des Kepheus, oberhalb der Kasiopeia. Da hatte ich einen SQM (SkyQualityMeter) von 20,9-20,98. Am M11 20,5. Allerdings zogen da gleich zu Beginn wieder hohe Wolken durch, die sich im Zenit bildeten und nach Südosten abzogen. Das Nutzte ich für Darks.

Hier der M11 – 17x 4 Minuten bei ISO640

160804 M11 - Wildentenhaufen

Da es immer stärker im Süden zumachte, wendete ich mit mit dem Teleskop auf M31, die Andromedagelaxie. Kaum machte ich 1-2 Bilder, war es da schlechter, denn auch da setzte Wolkenbildung ein, der Südwesten war aber klar, und so konnte ich erneut zum M11 schwenken. Durch den Meridianflip war dann allerdings die Sache um 180 Grad gedreht, was egal ist, wenn beim stacken die Software die Sterne richtig dreht.
0:45 hatte ich da dann fast einen SQM Wert von 20,6 und als 75mm Widefield zielte ich in den Zenit zum Sternbild Leier, dass ja bequem ganz auf den Sensor passte.

Die Luftfeuchte stieg immer mehr, zuletzt auf 94 % bei 17 Grad. So belichtete ich bis der Himmel endgültig durch hohe Schichtbewölkung vom Norden her gegen 1:40 zu machte. SQM sank dabei durch die hohen Wolken um 0,1 Einheiten, was man aber auf dem gestreckten Bildern des Liveview schon deutlich sehen konnte.

Beobachtungsnacht 1.8.2016

Kurzzeitig verschwanden die Wolken doch noch gegen 22:45. SQM bei der Wega im Zenit zeigte fallweise 20,95.

Ein kurzer Blick Richtung kleiner Wagen zeigt mit leicht auch mag +5 Sterne, also von daher perfekt. Allerdings war die Luft recht unruhig, wie man am Leitstern am MGen sehen konnte, der kaum rund zu sehen war.

Immer wieder mal zogen Wolken durch , aber ich hatte Glück, dass meine heutige Beobachtungsregion um das Sternbild Schild relativ verschont blieb.

Mit dem Teleskop und der modifizierten E-PL6 Kamera hatte ich M17, den Omega oder Schwanennebel im Visier. Mit der E-PL7 und dem mFT 75mm Objektiv fotografierte ich den Bereich zwischen M16 (Adlernebel) bis hinauf zum M11 (Wildenetenhaufen).

160801 Setup - AQL-SCT-SGR

Hier das Kameradisplay beim Speichern am M17

160801 M17 mm Kameradisplay beim Speichern

Man erkennt bereits, dass hohe Schleierwolken sich durchs Bild ziehen, daher war es Zeit, aufzuhören.

Hier das Kameradisplay beim Speichern des widefield Sternbild Schild, vom M16 bis M11:

160801 Kameradisplay Lifebild Schild

Hier eine „quick&dirty“ Bearbeitung des Widefield mit dem mFT 75mm:

160801 SCT Widefield 75mm Q&D

Recht gut zu erkennen der Wildentenhaufen vor dem Sternenmeer der Milchstraße und unten rechts der Adlernebel.

und in finaler Bearbeitung:

160801 Sternbild Schild (Scutum) - Milchstraße

(in größer auf AstroBin)

M17 –  Omega Nebel

160801 M17 Omega Nebel (Schwanen Nebel)

(in Groß auf AstroBin)

 

 

 

Beobachtungsnacht 7.7.2016

Eine weitere, Neumondnacht am Südsternhimmel konnte ich nutzen. Am Fotostativ habe ich die Szenerie mit dem 7mm Ultraweitwinkel festgehalten:

160707 Beobachtungsnacht

Bei dieser Brennweite sind mit Abstrichen (die Sterne werden schon sehr Oval) vom fixen Stativ Bilder zu machen wie man sieht. ISO1600 habe ich genommen. So sieht man bereits schon mehr Sterne, als in einer klaren dunklen Hochgebirgsnacht.

Oben links zwischen den zwei helleren Sternen ist der Stern Altair im Adler, darunter in der Milchstraße das Sternbild Schild. Unten am Horizont sieht man Teekesselartig die hellsten Sterne des Schützen. Neben der Milchstraße ist ein größerer roter Fleck: Der Laguna Nebel und gleich darüber das Pünktchen ist das Hauptobjekt heute – M20

Das Teleskop ist auf M20, den Trifid Nebel gehalten, der Huckepack montierte Fotoapparat (E-M10 II) mit 14mm Optik gegen das Sommerdreieck. Das sind die hellen Sterne Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler.

Wie es immer wieder mal vorkommt, lief zunächst nicht alles nach Plan: Das erste Bild war einwandfrei, leider danach hatte ich in den Sternen beim Teleskop leichte Wackler. Die Ursachenforschung zeigte sehr schnell. Es war die „Spiegelvorauslösung“, die ich an der Kamera mit dem Fotoobjektiv vergessen hatte einzustellen. Die erste Auslösung war Synchron, und die 4 Sekunden Wartezeit waren lang genug. Da aber beide Kameras nicht ganz synchron arbeiten, habe ich hinterher einen Pufferzeit vorgesehen. Die eine Kamera war dann etwas langsamer, konnte aber beim zweiten Foto schon ausgelöst werden und so führte die Erschütterung der einen Kamera dazu, dass die andere Kamera, die bereits belichtet kurz wackelte.
Das kostete mich ca 30 Minuten an Belichtungszeit, denn ich hätte gerne mehr gesammelt.
Letztlich konnte ich 18 Bilder zu 4 Minuten, also 1 Stunde und 12 Minuten an Licht sammeln, dann war der Baum im Bild.

160707 M20 Trifid Nebel

Zeitgleich war eine E-M10 II Kamera mit 14mm Objektiv (=28mm KB) auf das Sommerdreieck gerichtet:

160707 Sommerdreieck - CYG - LYR - AQL

Links: Deneb im Sternbild Schwan, darüber Wega in der Leier und rechts Altair im Sternbild Adler. Wer  genau hinsieht ca. Bildmitte in einer dunklen Stelle in der Milchstraße sieht den „Kleiderbügel“

Mit dem 7mm am Fotostativ sammelte ich noch einige Weitwinkelfotos am Sternenhimmel.

Ganz zum Schluss versuchte ich noch, den Pluto, der ebenfalls tief am Horizont, aber links im Sternbild Schütze steht, zu erwischen.
Der Stern Albaldah im Schützen war aber nicht in der GoTo Datenbank, so machte ich ein erneutes Allignment am Stern Nuki und lies das Teleskop auf den Pluto schwenken. Die Position war plausibel, denn links der hellere Stern konnte nur Albaldah sein. Die 7 Bildern zu 4 Minuten haben leicht gereicht um eine genügende Tiefe zu bekommen:

160708 Pluto

Mithilfe von Stellarium fand ich dann das Pünktchen das zuviel ist. Der Pluto hatte eine Helligkeit zwischen 14,1m. Die kleine Sternenreihe rechts davon geht bis auf schwache +17,5m hinunter, also schon sehr sehr schwach.

Um es besser abzusichern, habe ich mal einen Katalog gefunden, der offenbar die Sterne bis mag +15 kennt (PPMXL Katalog – 910 Mio. Objekte) – und sieh da, das Pünktchen hat er tatsächlich nicht erkannt – obwohl Sterne mit +15m gefunden wurden:

160708 Pluto Annotated 900Million Crop

 

 

Beobachtungsnacht 1.7.2016

Eine sternklare Mondlose Nach kündigte sich an. Seeing war wieder gegen 5. Mit 19 Grad nach 23:30 war es relativ warm und die Luftfeuchte lag auch schon bei 92%.
Mit dem Newton und der modifizierten E-PL6 fotografierte ich den Hantelnebel (M 27). 20 Bilder mit ISO800 zu je 4 Minuten brachte ich am Objekt zusammen, dann zog ein großes Wolkenfeld auf.  Die Luftfeuchte von 95% hinterlies am Sucherfernrohr schon viel Beschlag, aber ein hellerer Stern im MGen war noch soweit zu sehen, dass die Nachführung ordentlich klappte. SQM war 20,75.

160701 M27 Hantelnebel / Dumbbell Nebula

Huckepack war am Teleskop die E-PL7 Kamera mit dem mFT75/1.8 befestigt. Die schwenkte ich hinunter zu Altair im Sternbild Adler, um die E-Dunkelwolke abzulichten. Da verwendetet ich F 3,2 bei ISO400. 19 Bilder mit ebenfalls 4 Minuten, ausgelöst durch den MGen konnte ich verwenden:

E-Nebel (Dunkelnebel Barnard 142/143) und Altair (Sternbild Adler/AQL):

160701 E-Nebel und Altair (Aql)

Fotografiert habe ich den Aufbau mit dem FT7-14mm am Fotostativ bei 15 Sekunden. Wie man sieht, kann man bereits da mehr Sterne auf diesem Exteremweitwinkelbild erkennen, als man oft sehen kann:

160701 Beobachtungsnacht 1.7.2016

160701 Beobachtungsnacht 1.7.2016

Hier ein Ausschnitt aus dem obigen Bild:

160701 Beobachtungsnacht 1.7.2016

 

Beobachtungsnacht 28.6.2016

Eine schöne Beobachtungsnacht fast ohne Mond sollte es werden. Endlich, denn nach einer Schönwetterphase bei Vollmond, wollte ich noch die Region um Antares mit seinen Dunkelwolken als Widefield ablichten.

Das Seeing war mit 5 (alle Sterne des kleinen Wagens sichtbar) sehr gut, und es wurde auch kühl. Leider aber war es wie meist schon sehr feucht. Daher entschied ich mich es bei Fotos mit dem mFT 75/1.8 zu bleiben, und hoffte, dass das Sucherfernrohr mit dem MGen Guider lange genug nicht zu stark zutaute.

Unter der Woche sind die Kirchenbeleuchtungen nicht eingeschaltet und die Beleuchtun des Schloss Grafenegg unterhalb des Skorpions mit seinem Hauptstern Antares war auch moderat. Mit dem Skyqualitymeter kam ich bis auf 20,5.  3 Tage zuvor am Wochenende hatte ich da nur maxima 19,75.

Die Kamera am Kugelkopf mßte ich um 90 Grad verdrehen, damit ich nicht wieder nur Hochkantbilder bekomme. Das verhinderte aber aus Platzgründen den Einsatz eines zweiten Fotoapparates.

So belichtetet ich den Oberteil des Skorpions mit dem Antares, der oberhalb stehende sehr helle Saturn war damit gerade noch aus dem Bildfeld.

Wegen der Helligkeit am Horizont mit ISO 250 und blendete das mFT75/1.8 auf 2,2 ab. Ich belichtet mit jeweils 2 Minuten pro Bild, bis ein Baum den Weg versperrte.

Dann schwenkte ich hoch zum Sternbild Schwan. Die Region zwischen Deneb und Sadr geht sich damit gerade aus. SQM war so hoch am Himmel bei 20,9. Zwischenzeitlich stieg die Feuchte auf 94% bei 14 Grad. Fotografiert wurden dann die 10 Einzelbilder mit Offenblende von 1,8. ISO blieb auf 250, weil ich nachher mit der selben Empfindlichkeit die Dunkelbilder anfertigen würde.

Mehr Belichtungszeit kann ich am Schwan noch lange sammeln und gerade der Schütze in meinen Sichtbereich kam, schwenkte ich wieder zurück in Südhorizontnähe. Die Milchstraße mit seinen großen Nebeln war mein Ziel.

Da hatte es nur noch 13 Grad Temperatur bei 96% Luftfeuchte. SQM sank dann durch den Mondaufgang nach 2:11 mit ca 1/4 Sichel von 10,2 auf 19,8. Auch war der Baum bald wieder im Blickfeld.

Beobachtungsnacht 27.2.2016

Eines der seltenen Wolkenfenster ergab vor Mondaufgang die Möglichkeit, einige Photonen zu sammeln. Nordwind kämpfte gegen Südföhn an, der dann gewann und langsam eine  Wolkenschicht einen relativ ungetrübten Blick verwerte. Seeing war bei 4-5. Das Skyqualitymeter (SQM) zeigte zwischen 19,7 und 20,4 an. Die Temperatur blieb bei 2 Grad und die Luftfeuchte war mit 76-80% auch im grünen Bereich. Die um die 5 km/h Nordwind störten machten sich an meiner stabilen Montierung nicht weiter bemerkbar.

Zunächst versuchte ich, weitere Daten am M42, dem Orionnebel zu gewinnen. Diesmal die kurzen Belichtungszeiten, also max. 60 Sekunden bei ISO200 bis hinunter auf 2 Sekunden. Mal sehn, ob ich damit meinen ersten HDR Versuch weiter aufpeppen kann.  Eine dünne Wolken/Nebelschicht im Süden wirkt sich hier hoffentlich nicht weiter störend aus.

Bei den 60 Sekunden Belichtungen lief der zweite Fotoapparat mit dem mFT 75/1.8er mit und war auf die Umgebung der Gürtelsterne des Orions gerichtet.

Den Orion musste ich dann abbrechen, weil ich schon in die Nähe des Lichtkegels der Etsdorfer Kirche kam, der in den Himmel zeigt! Er hat eine Ausdehnung vom Orion bis Aldebaran, umfasst also ein recht weites Feld.

So ging ich dann etwas weiter Südöstlich zurück, auf NGC2264 im Einhorn (Mon) den Weihnachtsbaumhaufen wo auch der Konusnebel sein sollte. So recht konnte ich nicht erkennen wo ich war, das Teleskop vergrößert auch hier zu stark. In diesem Bereich gibt es aber schwache Emmissions- und Reflexionsnebel die ich vielleicht ansatzweise am Foto sehen kann.

Es stellte sich aber beim Ausarbeiten schnell heraus: Ich erwischte NGC2246…und das ist ein Teil des Rosetta Nebels. Ich muss also besser aufpassen bei den Zahlen.

Mit dem mFT 75/1.8 belichtete diesen Bereich mal mit. Bis ich wieder in den Lichtkegel der Etsdofer Kirche kam, zusätzlich wanderten schon gut sichtbare Wolkenschichten aus dem Süden herein:

160227 Orion wide

Da es im Nordosten noch klar und mit SQM 20,4 herum auch dunkel war, ginge es auf das M81, M82 Duo, ziemlich mittig am Weg  zwischen dem hinteren Teil des Großen Wagens Richtung Polarstern.

Nach 6 Bildern zu 4 Minuten musste ich dann abbrechen, weil schon zu starke Wolkenfelder aus Nordwesten hereinzogen:

160227 M81 & M82 Widefield