Wetterstatistik Engabrunn 2014

2014 Temperatur Frosttage
<0 Grad
Kalte Tage <10 Sommertage >25 Grad Heiße Tage
>30 Grad
Jänner 1,6 19 30 0 0
Februar 3,24 18 20 0 0
März 8,22 8 4 0 0
April 11,88 2 1 0 0
Mai 14,5 0 0 6 1
Juni 19,07 0 0 15 4
Juli 21,06 0 0 23 6
August 17,86 0 0 11 0
September 15,24 0 0 4 0
Oktober 11,58 1 6 0 0
November 7,23 0 17 0 0
Dezember 3,06 12 25 0 0
Gesamt 11,21 Durchnitt
60 103 59 11
2014 Regen (mm) Regentage Rege >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 7 7 1 0 65
Februar 9,2 8 1 0 117
März 8 7 1 0 297
April 14,4 8 4 0 356
Mai 105,4 18 10 0 384
Juni 33,4 6 4 0 413
Juli 75,4 20 9 1 413
August 92,8 22 12 0 357
September 71 15 6 0 297
Oktober 47,2 12 6 1 245
November 14 13 2 0 144
Dezember 30,8 16 4 0 143
Gesamt 508,6 152 60 2 3231

Regenvorhersage ist nicht einfach

…..um es mal so auszudrücken 🙂

Natürlich versuche ich als Wetterlaie herauszufinden, wie das lokale Wetter wird. Langzeit ist es für mich wichtig abzuschätzen, mit wie viel Regenwasser ich rechnen darf. Einerseits ob es sich lohnt, Schläuche für das zu viel an Wasser der Regenauffangbehälter in die Zisterne quer durch den Garten zu legen, andererseits ob ich unter der Woche Garten gießen fahren muss. Natürlich auch, wie sparsam ich mit meinen Regenwasservorräten ich umgehen muss. Kurzzeitig natürlich geht es eher darum wie ich meine Freizeit oder die Gartenarbeit planen soll. In der Stadt reduziert sich das allerdings häufig auf banale Dinge ob ich einen Regenschirm mitnehmen soll oder nicht.

Um den 20-22.7.2014 bin ich mit Vorhersagen was Regen für Engabrunn betrifft, wieder mal kläglich gescheitert: Sowohl auf den Wetterradarbildern als auch der Verlauf der 15min Niederschlagsmengenanalyse der ZAMG zeigten ein Annähern der Vorhergesagten Kaltluftfront. Sonntags hatten wir einen Spitzenwert von 33 Grad.

Sonntag 20.7.2014:

Gegen späten Nachmittag kamen dann von Westen her Wolken und sehr labile Luftmassen auf uns zu. Es wurde immer dunkler, aber kein Regen. Wie so oft, gingen die labilen Zellen aus dem Westen kommend bei Krems über die Donau. Eine starke Gewitterzelle südlich St.Pölten entlud sich auch und viele Blitze zuckten über den Himmel. Ab und zu gab es starke Einschläge, Donner war kaum zu hören. Man sah, da muß es immer wieder stark regnen, bei uns blieb es trocken. Einzig um 22:00 gab es ganz leichten Regen, in Summe 0,2 mm.

Montag 21.7.2014

Weiterhin trocken in Engabrunn. Südlich von Wien schaute es aus, dass eine starke Gewitterzelle herein zieht. Sie regnete aber sehr lokal vor Wien ab mit um die 140 mm innerhalb kurzer Zeit, und löste sich auf. Einzig eine leichter kürzerer Regenschauer Abends in Wien 19 blieb über und brachten die lang ersehnte Erleichterung von der Hitze der letzten Tage. Besser als nichts, und besser als Weltuntergangregen >100mm/h.

Dienstag 22.7.2014

Wieder zogen Gewitter rundherum vorbei, über Engabrunn war fast ein Loch, zeitweise sogar sonnig. Vormittag gab es zwischen 9:00 und 9:45 1,6mm Regen, um 18:00 ein kräftiger kurzer Guss (mit 85 mm/h Regenrate), der auch nur 1,6 mm Regenmenge brachte.

Auf der Niederschlagskarte (der letzen 24 Stunden) des AWEKAS Wetternetzwerkes konnte man das schön sehen. Anbei weitere Bilder der Situation vom 22.7. um 18:00 lokale Zeit

bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<

Winter 2014/15

In der ersten Winterwoche (KW52) setzte sich das milde Wetter fort. Ein Westwetterlage bestimmte das Geschehen und brachte in Summe auch mal 2,6mm Regen, hauptsächlich am Christtag. Im Nordstau der Alpen regnete es mehr. Immer wieder kam auch die Sonne durch, am 23.12. war es nach langer Zeit wieder mal möglich, die Sterne zu beobachten, wenngleich das „Seeing“ relativ schlecht war, die Sterne waberten und wurden auf Bildern entsprechend groß. In der Nacht zum 27. Dezember kam es dann zur vorhergesagten Abkühlung bis auf -6 Grad und der Wind drehte von West auf Ost, und es gab 3 cm Schnee. Die Temperaturen blieben die letzte Dezemberwoche dann um die -5 Grad. Nachts sanken sie bis auf -8 Tags bei Sonnenschein gingen sie bis -1,5 Grad. Der stärkere Wind mit 3 bft (um die 20 km/h) drehte dann auf Nord, und lies die Temperaturen auf gefühlte -12 Grad sinken!

Trotz des kalten Jahresausklanges blieb auch der Dezember viel zu warm. Das Jahresmittel wurde um 2,5 Grad übertroffen.

In der ersten Woche des neuen Jahres gab es wieder eine Warmfront und Westwetterlage. Die Temperaturen stiegen wieder deutlich über Null Grad, die 2 cm Schnee schmolzen schnell. Nach der etwas kälteren Periode die am 8.1. die Minimaltemperatur morgens bis auf -6 Grad fallen ließ. Dann schickte ein Sturmtief über England abwechselnd warme und kalte Luft aus Westen, der den wärmsten Tag seit Aufzeichnungen in Österreich brachte (fast 22 Grad! bei Graz und in Teilen Kärntens) in Engabrunn am 10.1. immerhin ein Spitzenwert von 17 Grad. Der Sturm ging über mehre Tage ab 9.1. 112 km/h wurden am Jauerling gemessen. Ein paar mm Regen sammelten sich auch. Am 12.1. lockerte es zunehmend auf und am 13.1. war dann strahlender Sonnenschein und eine klare kühle Nacht um 0 Grad. Die Temperaturen stiegen bis auf 10 Grad am Tag und -2 Grad Nachts. Unbeständig ging es weiter, die mittlerweile typische Wetterlage, Tiefdruck vor England und Tiefdrucksysteme, über Norditalien, die dann in den Nordosten um Österreich ziehen. Dann kommen aus Ost/Nordost Regenfälle. Die Temperaturen pendelten zwischen 1 und 6 Grad. In der 4 Woche blieb es weiter mild, aber trüb. Ein Frontdurchgang brachte sogar einmal 3,5mm Regen. Am 26.1. schneite es immer wieder leicht bei um die -1 Grad, aber der Schnee schmolz auch immer wieder recht schnell. Die Sonneneinstrahlung ist zu dieser Jahreszeit mit Spitzenwerten von 500W/m2 auch schon wieder recht hoch. Davor wurden, meist aber nur sehr kurzzeitig, nur 350W/m2 erreicht. Gegen Ende Jänner gab es dann einen massiven Durchgang einer Nordwestfront, wo vor allem im Nordstau der Alpen viel Schnee angekündigt wurde. Hier gab es gerade mal einen kurzen Regenschauer mit 0,4mm. Im Semmeringgebiet war es heftig und aufgrund zahlreicher hängen gebliebener LKWs (ohne Schneeketten) noch dazu zum Semesterferien beginn gab es ein entsprechendes Verkehrschaos. Wenn man über die Donau Richtung Süden blickt sieht man überall weiß. In weiterer Folge wurde wieder ein Tiefdruckgebiet über Norditalien induziert, dass dann an am letzten Jänner Tag für Schnee in den Südliche gelegenen Regionen sorgen sollte. Nach den 248 jährigen Aufzeichungen der ZAMG war es der 17. wärmste Jänner.

Die Temperaturen Anfang Februar blieben wieder kalt. 3 Tiefdruckgebiete um Österreich herum sorgten weiter für kalten Wind aus Nord/Nordwest. Fallweise war es sonnig, was die Temperaturen von -5 Grad morgens rasch auf 5 Grad stiegen ließ. Das Tiefdrucksystem im Nordosten steuerte dann in weiterer Folge Schneewolken gegen die Alpen. Wechselhaftes Wetter bei sehr stürmischen Wind um die -2 – 1 Grad brachten hier einige mm Schnee. Mitte Februar stellte sich dann eine Hochdruckwetterlage ein, die mit Wind den üblichen Nebel vertrieb und die Temperaturen konstant zwischen 1-3 Grad hielt. Es war recht sonnig. In der 3 Februarwoche blieb der Hochdrucktrog der sich von Österreich bis Spanien zog bestehen. Tagsüber war es oft recht sonnig, da der Wind den Morgennebel vertrieb. Als dieser ausblieb war es dann auch mal trüb und die Temperaturen kamen nicht über 3-4 Grad. Bei Sonnigem Wetter allerdings wurden bis zu 10 Grad maximale Tagestemperatur erreicht. In der klaren Nacht vom 19/20.2. kühlte es auf -5 Grad ab. Das änderte sich auch kaum bis 10 Uhr, aufgrund von dichten Nebel, mit Sichtweiten unter 20m. Dazu der stärkerer Reif. Wind und Sonne lösten den Nebel vor 11:00 auf und so wurden dann 10 Grad erreicht. Die Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 500 W/m2. Bis zum Beginn der Meteorologischen Frühling (1.3.) bestimmte dann eine Westwetterlage das Geschehen. 5,5 mm Regen waren dabei, zeitweise bewölkt, zeitweise aber an der Frontenrückseite auch Sonnenschein und Nächte knapp unter -2 Grad waren die Folge. Der Nebel morgens verhinderte meist ein weiteres Absinken der Temperaturen. Danach waren einige Frühlingstemperaturen angesagt bei Sonnenschein und frostigen Morgentemperaturen. In der zweiten Märzwoche kam wieder eine Kaltfront aus Westen mit trüberen Wetter und wenig Regen.

Die letzten Tage der Winters 2015 waren Sonnig, aber durch den Wind nicht übermäßig warm.

Herbst 2014

Gleich die erste Herbstnacht am 23.9. brachte bei sternklarem Himmel einen Kälteeinbruch auf ein Minium von 1,5 Grad. Danach ging es relativ mild weiter. In Summer war aber der September hier im Osten zu stark verregnet. Im Kremser Raum nach ZAMG um +175% mehr Regenmenge.

Am 1. Oktober brach ein großräumiges Hochdruckgebiet über Europa zusammen. Zwischen Tiefdruck im Norden und Italien Hochdruck kamen zu größeren Regenmengen. In Engabrunn ganz 22 mm! Danach war aber wieder ruhiges Herbstwetter mit einigen Sonnenstunden. Bitter nötig für die Weinernte, die durch das schon fast sechswöchige nasse Wetter durch Schimmel und fehlende Sonnenstunden bereits arg betroffen ist. Die ersten zwei Oktoberwochen verliefen durchwegs mild zwischen 9 und 20 Grad und wenn sich der Morgennebel löste auch sehr sonnig. Eine milde Luftströmung machte es möglich. Am 20. bis 23. Oktober beendete eine starke Kaltfront sehr stürmisch das milde trockene Wetter. Es kam zu stärkeren Niederschlägen, in Engabrunn aber nur 12 mm über 3 Tage, während es jenseits der Donau im Nordstau der Alpen zu starken Regenfälle kam. So gab es Orte mit 120mm Regen innerhalb weniger Stunden. Im Westen Österreichs gab es eine Wintereinbruch mit bis zu 50 cm Schnee. Dann gab es wieder eine Woche Hochdruckwetterlage, aber bis auf wenige Ausnahmen, wo der Wind den Hochnebel vertreiben konnte blieb es trüb. Die ersten drei Novemberwochen waren auch recht warm, kein Frost und Temperaturen um die 10 Grad, Spitzen bis knapp 20 Grad. Regen gab es in dieser Zeit gerade mal 13mm in Summe. Meist bleibe es trüb, aber auch einige Sonnigere Tage. Bis Ende November gab es in Ostösterreich weiterhin meist Hochnebel. Kältere Luft aus Osten mischte sich mit feuchterer Warmer Luft aus dem Süden. Im Westösterreich und ab 1200m war es weiterhin zwischen 10 und 15 Grad warm. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass es der wärmste Herbst seit Messaufzeichungen wohl aber auch Jahr, wird. Auch wenn der August eher verregnet war und die extremen Temperaturspitzen fehlten.

Mit Anfang des Meteorologischen Winters am 1. Dezember gab es 8mm Regen, ansonsten änderte sich kaum etwas. Die Temperaturen blieben um die 1 Grad. Allerdings in etwas höheren Lagen wo die Temperatur dann naturgemäß etwas unter dem Gefrierpunkt blieb wie das Waldviertel Nördlich Krems und der Hohe Wand, kam es Aufgrund der extrem Feuchten Luft aus Osten zu extremen Aufwachsen von Eis auf Bäumen und Stromleitungen. Katastrophenalarm mußte ausgelöst werden und Straßen gesperrt werden. Sehr viele Bäume konnten der Belastung nicht standhalten und brachen, was die Sache lebensgefährlich machte. Mit den milderen Luftmassen, die durch das Italientief herangeführt wurde, entschärfte sich die Situation am 5.12. Bei uns stieg die Temperatur auf 5-6 Grad. Weiterhin versanken große Teile Europas unter einer Nebeldecke.

Am 1. Wochenende im September setzte sich dann langsam eine Nordwestwetterlage ein. Dabei regnete es immer wieder leicht, aber durchgehend, bei 5 Grad. Am Marienfeiertag am 8.12. kam Nachmittags die Sonne hervor. Kurzzeitig stellte sich über Österreich ein Hochdruckgebiet ein, das Sonne unter Tags brachte, aber auch die Nachttemperaturen unter 0 Grad sinken lies. In der letzten Herbstwoche ging es dann recht warm weiter, am 19.12. bis 16 Grad!. Ende Herbst zug dann eine leichte Kaltfront durch, die im Winter auch nicht kalt ist. An der Rückseite der Front kam dann auch wie üblich die Sonne etwas hervor.

Sommer 2014

Nach einem extrem trocken und sonnigen Juni brachte eine Kaltfront Ende Juni Regen. Dabei regnete es leicht, über fast 15 Stunden. So kamen gleich 17mm Regen zustande. Das konnte die Regenmengensumme gehörig verbessern. Bis zum 25.Juni gab es gesamt gerade mal 5mm Regen. Am 25. regnete es aus einer Gewitterzelle innerhalb von 45 Minuten 8mm. Kurzfristig stieg die Regenrate auf fast 60 mm/Stunde, also Starkregen. Zum Glück nur wenige Minuten lang. Somit addierte sich die Juni Regenmenge auf 33mm. Alleine durch die starken Sonneneinstrahlung währen aber im selben Zeitraum 130mm verdunstet (ET – Evapotranspiration). Die Hitze der ersten Juliwoche wurde abgelöst von einer Kaltfront, die Regen brachte und eine Temperatursturz von 30 Grad auf 18 Grad. In der zweiten Juliwoche gab es wieder ein Tiefdrucksystem, das für sehr labile Luft sorgte. Wieder wanderte eine Gewitter/ Regenfront aus Nordosten herein – am 11.7. gab es dann über den Tag verteilt 23mm Regen. Kurzfristig gab es dabei einer Regenrate von 135mm/Stunde. Nach den labilen Luftmassen, hervorgerufen durch ein weiteres Italientief das auch wieder Regen brachte, kam Mitte Juli die Sommerhitze zurück. Das Wochenende vom 19-20.7. brachte viel Hitze, Sonntags mit einem Spitzenwert von 33,7 Grad. In der extrem labilen Luft entstanden abends in breiter Front entlang des Alpenhauptkammes in Niederösterreich heftige Gewitter. in Engabrunn gab es gerade mal 2mm Niederschlag. Die 30.Woche brachte anfangs 6mm in Form heftiger kurzer Gewitterregenschauer. Bis zum Wochenende am 27..7. blieb es aber weitgehend trocken, in den übrigen Landesteilen aber heftige lokale Gewitterregen. In der Nacht zum 31.7. bildete sich eine Gewitterfront, die Wien bis hinunter Kosovo reichte! Heftige Regenfälle gab es vom Burgenland (Frauenkirchen 90mm) bis zu Höchstmengen von >>150mm (ZAMG: Wetterrückblick Juli 2014 – und Unwetter 30.7.). Gegen Mitternacht dehnte sich diese Zone bis Hollabrunn aus, wo sie siech dann auflöste. Beindruckend konnte man auf lightningmaps.org live die vielen Blitzeinschläge am Internet verfolgen! Engabrunn gab es dann auch um Mitternacht herum 3 mm Regen. Nachmittags am 31.7. gab es dann nochmals 6mm Regen und gegen morgen des 1.8. kamen nochmals 8mm dazu. Alles in Form mäßiger Regenschauer. Bis Mitte August war es relativ unbeständig, ab und zu regnet es ein paar mm, anderswoh gab es heftige Gewitter, in Krems auch mal straken Hagel.

Spätsommer (ab 15.8)

Am 16.8 war es auch Tagsüber regelrecht kalt. Die Tiefsttemperatur viel morgens auf 8 Grad! Eine weitere Kaltfront zog übers Land. Wetterbestimmend war ein Tiefdruckgebiet über England / Skandinavien. Es schaufelte weiterhin labile Luft navh Österreich. Unbeständiges Wetter war die Folge. Aus S-West bildeten sich immer wieder ausgedehnte labile Zonen, die kurzzeitig lokal, zwischen 19 und 21 auch sehr großräumig im abregneten. Lokal kam es dabei auch zu kurzeitigem Starkregen. Bis auf ein paar trockene, mäßig warme Tage gab es bis Ende August weiterhin sehr unbeständiges regenreiches Wetter. Am 31.8. verabschiedete sich der meteorologische Sommer mit einem kräftigem Regenschauer (Regenrate bis 190 mm/h) so gab es innerhalb 30 Minuten 16 mm Regen. Nach reichlich Regen, gab es zumindest in der ersten Woche ab Donnerstag bis Montag viel Sonne und es blieb trocken. Auch die zweite Septemberwoche war eher unbeständig und es regnete wieder einiges, wenn auch nicht so viel wie vorhergesagt. Der Sommer verabschiedete sich dann mit relativ viel Sonne und etwas Wärme. Sogar die Nachttemperaturen waren nicht allzu kalt, dank der milderen Winde, die auch unter tags für etwas trockeneres Klima sorgten. Etwas spät für die schon fauligen Weintrauben, aber vielleicht kommen die anderen noch davon bis zur Haupternte Ente September – Mitte Oktober und können auch noch an Zuckergehalt zulegen.

Engabrunn Historische Wetterdaten 2014

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation

Februar 2014 März 2014April 2014Mai 2014Juni 2014 Juli 2014August 2014September 2014Oktober 2014November 2014Dezember 2014 Gesamt: 2014 [aktuelle Historische Werte]

Wochendiagramme 2014

KW06 KW07 KW08 KW09 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW 1/2015

Ca. 6 Km Richtung Krems betreibt in Brunn im Felde Weinbau Trinko seit langem eine Wetterstation. Hier findet man Historische Daten seit Juni 2005: -> Zur Wetterstation

Wetterstatistik 2014

Historische Werte: 202420232022 –  202120202019 2018201720162015 – 2014

 

Frühling 2014

Der Frühling 2014 begann am 20.3. um 17:57

Zum Wochenausklang gab es Westwetterlage, die Natur war bei diesem extrem milden Winter 3-4 Wochen voraus. Der Marillenbaum ist bereits voll erblüht. Die Bodentemperatur in 10cm war auch bereits um die 8 Grad.

Die letzte Märzwoche begann mit dem Durchzug einer Kaltfront, wo es auch einige wenige mm Regen gab. Die 6mm kamen wieder durch warme Luftströmungen, die sich mit der kühlen N-W Strömung mischte. Danach war es durchwegs sonnig und die Tiefstwerte lagen über dem Gefrierpunk, wichtig für die Marillenblüte. Für die ZAMG war es einer der wärmsten März-Monate der Messgeschichte, und die reicht weit zurück. In der ersten Aprilwoche war es trocken und durch Saharastaub, der in einer Schleife von Norden nach Österreich zurück strömte, war der Sonnenschein oft stark gedämpft. In der zweiten Aprilwoche kam es zu einer Westwetterlage, leider war nicht allzu viel Regen dabei. Freitag, Samstag war ein schwaches Hochdruckgebiet, dass schnell von einer erneuten N/W Strömung abgelöst wurde und Sonntag wieder etwas Regen brachte. In der Osterfeiertagswoche (KW16) waren zwei Tiefdrucksysteme, zwischen den Österreich lag. Im Kremser Raum brachte das durch den Nordwind kühlere Tage und bei fast klarem Himmel am Gründonnerstag mit -2 Grad eine frostigere zweite Nachthälfte. Ab -3 Grad würden die gerade sprießenden ersten Weintriebe absterben. Durch eine Verlagerung des Tiefdruckgebietes nach Westen kamen wir in eine Südströmung, weswegen die Nächte dann durchwegs über 7 Grad blieben.
Ab Ostersonntag gibt es zunehmend labilere Luftschichten. Am 3 Mai gab es eine Kaltfront die die Tagestemperatur von 22 auf 8 Grad sinken lies, und bei uns leider außer ein paar Tropfen Regen keine Niederschläge brachten. Der April war der 10. wärmste seit Meteorologischer Aufzeichnungen in Österreich. Niederschlags mäßig hatten wir mit 14,4 mm einen der geringsten Werte in Österreich, was 59% unter den mehrjährigen Mittel von Krems lag! Am 3. Mai kam es zu einem Kaltlufteinbruch, der zwar zu keinem Regen führte, aber die Tagestemperatur auf 8 Grad sinken lies! Nach Durchzug der Front sank die Temperatur am 5.5. morgens bis auf 1,7 Grad. Es ging mit einer Westwetterlage weiter, die aber erst am 8.5. bei uns mit 4mm den ersten Regen brachte. So richtig Regen bei 12-13 Grad Tagestemperatur gab es aber erst am 11.5. Es war über den Tag verteilt fast 10mm. Die Woche der Eisheiligen brachte zwar keinen Einbruch der Temperaturen unter 0 Grad, dafür aber einigen Regen (34mm), doppelt soviel wie im gesamten April!. Ein Tiefdruckwirbel im Osten drückte große Wolkenmassen gegen das Voralpenland. Mit mehr als 300mm innerhalb 48 Stunden Niederschlag war Lilienfeld und das Pilachtal stark betroffen. Überschwemmungen waren die Folge! In Summe regnete es in der 20.Woche 65mm. Die 21. Woche war recht warm, am 23.5. hatten wir kurzzeitig 31 Grad. Die letzte Mai Woche war eher kühl und der Regen im Mai summierte sich auf 105 mm. Anfang Juni wurde es richtig heiß – mit 35,7 Grad am 11.6. eine Rekord zu dieser Jahreszeit. Danach kühlte es auf die üblichen Juni Durchschnittswerte ab. Die letzten Tage des Frühlings waren eher kühl, unter 22 Grad – Nachttemperaturen zwischen 10 und 15 Grad. Eine Kaltfront brachte 2mm Regen. Wechselhaft ging der Meterologische Frühling mit Ende Mai zu Ende. Insgesamt war er der trübste und niederschlagsreichste der letzten 25 Jahre wie das ZAMG berichte.