Engabrunn Historische Wetterdaten 2025

 

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2025

Jänner 2025

Wochendiagramme 2024

KW1 KW2 KW3 KW4

 

*Ausfall Wetterstation Bei den verheerenden Niederschlägen konnte ich analog 240 mm messen in 4 Tagen. Die Werte wurden eingepflegt in die Datenbank.

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 2024202320222021 2020 201920182017  – 201620152014

Winter 2024/25

Der Winter begann am 21.12. um 10:21. Einer der seltenen zum größeren Teil sonnigen Tage letzter Zeit.
Bis zu den Weihnachtsfeiertage blieben die Temperaturen um die 3-5 Grad, bei NordWest Wetterlage. Kurzfristig aber auch immer wieder mal sonnig.
Danach bildete sich ein großes Hochdruckgebiet über Europa aus, dass bei fast klarem Himmel die Temperaturen Nachts bis auf -6 Grad sinken lies. Tagsüber dann oft sonnig bis 6 Grad. Am 31.12. gab es wieder anhaltenden Nebel und damit blieb es kalt.

Der 1.1. war Nachmittags sonnig und abends wurde es bald wieder bewölkt. die Reste einer schwachen Front aus N/W brachten dann leichten Regen. Oberhalb der Inversionsschichte hatte es 10 Grad, bei uns blieb es im trüben zwischen -5 und -1 Grad. Am 5.1 gab es etwas Eisregen, die Temperaturen bei Nebel blieben um 0 Grad. Bis Mitte Jänner und darüber hinaus war Hochnebel / Inversion angesagt. Am 14. gab es etwas Schnee, der aber bald weg war, nachdem die Temperaturen einer frostigen Nacht bis -6 Grad wieder über 0 gestiegen waren. Ab 17.1. blieben die Temperaturen unter einer Hochnebeldecke durchgehend bei -3 Grad, oberhalb der Inversion waren es bis 6 Grad auf den Bergen westlich der Wachau.

Herbst 2024

Nach den verheerenden Regenfällen Ende Sommer, ging der Herbst wieder relativ warm und sonnig weiter. Temperaturen lagen bei maximal 25 Grad. Die Nächte dann schön recht kühl und feucht. Auch die erste Woche im Oktober war durchwachsen. Bei klareren Nächten sanken die Tiefstwert auf 5 Grad,  die Tageshöchstwert kamen aber oft schwer über 15 Grad hinaus.
Wechselhaft, aber tagsüber öfter Sonnenschein ging es die ersten 2 Wochen im Oktober weiter. Bis Ende Oktober blieb es durchaus angenehm. Oft sonnig, wenn gegen Ende des Monats der Nebel durch Westwind vorher weggeblasen wurde.
In der letzten Oktoberwoche wurden Höchstwerte bis 18  Grad erreicht.
Auch der 1 November war ein schöner, warmer Sonniger Tag. Nachts aber bald nebelig. In der Nacht zum 4.11. gab es erstmals Morgenfrost bis -3 Grad. Dann folgten bei fast klarer Nacht auch 2 weitere Frostnächte bis -3 Grad.
In der 2 Woche wurde es sehr nebelig und trüb. Die Temperaturen blieben dann nur um die 3-6 Grad. Bei trüben Wetter und Temperaturen um 0 Grad mit einem kurzen Frontendurchgang, der in leicht erhöhten Lagen für etwas Schnee sorgte ging es bis 23.11. weiter. Meist trübe und kalt um die 5 Grad ging es weiter bis Anfang Dezember. Bis zum Winterbeginn am 21.12. 10:21 ging es mit Temperaturen um die 0-5 Grad weiter, Es war relativ wenig Sonne. Ab und an gab es aber auch mal 8 Grad. Selten Frost.

 

Sommer 2024

Die ersten Tage des Sommers wurden dann durchaus sehr warm. Aber weiterhin auch gewittrig. Gegen Ende Juni war es wieder 2 Tage heiß: 33-34 Grad, bis wieder heftige Gewitter durchzogen. Im Norden Niederösterreichs mit verheerendem Hagel.
Die erste Juliwoche war zunächst kühl,dann heiß und dann die Hitze wieder unterbrochen durch einen Gewitterfront, die punktuell wieder verheerende Gewitter mit Hagel brachten. Bei uns nur am Rande etwas Regen. Am meisten war im Westen was Unwetter betraf.
Weiter heiß blieb es auch bis Mitte Juni, am 12.7. gab es allerdings ein Gewitter mit etwas Hagel. Ebenso warm blieb es dann weiterhin, aber auch hier immer mal eine Unterbrechung durch heftige Gewitterregen. Relativ heiß und fast trocken ging es dann in die letzte Juliwoche. Nach Wetteraufzeichnungen war es nach dem Juli 2023 der zweitheißeste Juli in Österreich.
In den ersten zwei Augustwochen war es recht warm, Temperaturen bis 33 Grad. Einmal unterbrochen von Regen/Gewitter. Ansonsten weiterhin trocken.
Weiterhin sehr heiße Tage bis 18.8. Schon am 17. gab es Starkregenzellen, die in Wien 110 l brachten – innerhalb einer Stunde! Unser Raum wurde erst Abends von einer Starkregenzelle gestreift. Die brachte 28 lt innerhalb einer Stunde. Regenraten waren bis 250 l/h. Harmloses kleines Eis war kurz auch mal dabei.
Die letzten 2 Wochen im August waren heiß und trocken. Temperaturen hier von 33-34 Grad. Insgesamt der heißeste August. In weiten Teilen auch trocken. Extreme Regenfälle mit entsprechende Katastrophen gab es, aber sehr die waren sehr Lokal. Selbst wo es so heftig regnete (100 l in einer Stunde) gehen kaum in den Boden, sondern laufen ab.

Die erste Septemberwochen war auch noch heiß. Am 9. September zog eine Regenfront vom Süden her über das Bundesgebiet. Bei uns regnete es dann 13mm und die Temperatur sank unter 20 Grad. Am Donnerstag gab es dann in Niederösterreich große Regenmengen die fast überall zu Überschwemmungen führten. Bis Sonntag Nachmittag kamen 190mm Regen zusammen 1/3 der üblichen Jahresregenmenge hier. In Summe waren es dann innerhalb der 4 Tage 240mm praktisch fast die Hälfte der Jahresregenmenge hier. Rekordwerte gab es in Lilienfeld und St.Pölten mit 430mm. Im Tullnerfeld gab es die verheerendsten Überschwemmungen. Am Kamp und Umgebung gab es Probleme mit vereinzelten Dammbrüchen.
Bis zum Herbstbeginn am Sonnatg 22.9. 14:44 bliebe es wieder warm mit Höchstwerten um die 22-24 Grad.

Frühling 2024

Der Frühling begann mit Morgenfrost um -4 Grad am Ende der Marillenblüte… Danach wurde es wieder warm. Bis Ende Monat war es dann relativ warm, Temperaturen bis 20 Grad, aber Morgentemperaturen oft um die 4 Grad.
Ende März brachte sehr viel Saharastaub über 2 Tage, der den Himmel stark eintrübte. Mit dem Föhn stiegen entsprechend die Temperaturen. So wurden erstmals im März Sommertemperaturen (über 25 Grad) gemessen.
Am ersten April erreichten die Tageshöchstwert fast 28 Grad durch den starke Föhn, bevor eine Kaltfront etwas Regen brachte.
Die ersten 8 Tage des April waren wieder weit überdurchschnittlich zu warm, dann brachte eine Kaltfront Abkühlung auf Normaltemperaturen. Aber leider kaum Regen. Da war Österreich zweigeteilt: Im Westen viel Schnee. Im Osten Temperaturen zwischen 7 und 15 Grad und trocken. Bis Mitte April war sommerliches Wetter, In Österreich noch nie so frühe Temperaturrekorde – bis 31,5 Grad. Danach ein Temperatursturz mit Regen und weiterhin „übliche Temperaturen“. Bei uns leider nur 1,5mm Regen im SüdOsten Niederösterreichs und Voralpen gab es ausdauernden Regen bis 50mm. Die Temperaturen sanken morgens gegen -2 Grad. Die bereits schon gut ausgetriebenen Weinreben sind in großen Teilen kaputt. Kühl ging es dann weiter bis fast Ende April. zwischen 11 und 22. April gab es dann 10 mm Regen. Die Nacht zum 26.4. brachte wieder .2 Grad Morgenfrost. In der Steiermark wurden große Mengen der Apfelkulturen vernichtet, Wein natürlich bei uns auch. Bis zum Ende April wurde es wieder sehr warm.
Der April 2024 brachte wieder sehr viele Rekordtemperaturen, wie die Zusammenfassung der ZAMG/Geosphere Austria berichtete.
Anfang Mai sollte es Flächendeckend Regen geben, fallweise ja, bei uns aber nicht. Danach wieder Temperaturen bis 27 Grad.
Am 7. Mai gab es dann ein Starkregenereignis: Eine kleine Gewitterzelle regnete bei uns aus: 120l/h an Regenrate brachten 16mm. Einen Tag dazu gab es größere Zellen, mit Regenraten bis 200mm/h und fast 50mm innerhalb 20 Minuten.
Bis Mitte Mai war es sonnig und warm, danach bildete sich eine Omega Wetterlage aus, und viel Regen und Gewitter bildeten sich vor allem im Westen und führte zu starken Überschwemmungen in Frankreich uns Deutschland. Bei uns brachte der 17.5.  17mm Regen… Gewittrig ging es weiter, aber nicht in unserem Raum. Temperaturen blieben unter 25 Grad. Bis Ende Mai blieb es gewittrig. Immer wieder mal Regen, aber oft nur lokal. Bis Monatsende war es meist wechselhaft und warm, am Letzten Tag gab es dann 23 mm Regen.  Wobei unser Raum nur am Rande war, anderswo regnete es bis 200mm/Tag.
Der Meteorologische Frühling endete Ende Mai, es war wenig überraschend der wärmste Frühling seit Aufzeichung.

Am 2.6 gab es bei uns wieder ein kurzes heftiges Regenereingnis: 9mm. In Vorarlberg und vor allem in Süddeutschland gab es Überschwemmungen.
Die erste Juniwoche war dann weiterhin geprägt von Wärme und Punktuell starken Gewittern mit entsprechenden Regenmengen. Die Temperaturen erreichten dann schon 28 Grad.
Gegen Ende des Frühling am 18.6. gab es den ersten 30er, einen Tag später schon etwas über 32 Grad.  Der Frühling endete am 20.6. 22:52

 

Engabrunn Historische Wetterdaten 2024

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2024

Jänner 2024 Februar 2024 März 2024 April 2024 Mai 2024 Juni 2024 Juli 2024 August 2024 September 2024 Oktober 2024 November 2024 Dezember 2024

Wochendiagramme 2024

KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37* KW38* KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53/KW1

 

*Ausfall Wetterstation Bei den verheerenden Niederschlägen konnte ich analog 240 mm messen in 4 Tagen. Die Werte wurden eingepflegt in die Datenbank.

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 2025 – 2024 – 202320222021 2020 201920182017  – 201620152014

Herbst 2023

Anfang Herbst war wie schon der Rekordseptember zu warm. Fallweise Temperaturen bis 30 Grad im Osten Österreichs. In nicht ganz klarer Nacht sanken Anfang Oktober einmal die Nachttemperatur auf 4 Grad, danach war es wieder warm, sehr warm sogar: In der Nacht von 7 bis 8. Oktober gab es sogar eine Tropennacht: Die Temperatur viel nicht unter 20 Grad!
Danach etwas untypisch ein kurzer Kälteeinbrauch bedingt durch Zustrom kalter Luftmassen. Danach wieder Temperaturen bis 26 Grad.
Der erste Morgenfrost über 4 Stunden mit -1 Grad war in Morgens am 16.10.
Es ging dann ein paar Tage recht sonnig weiter und die Tageshöchstewerte waren wieder deutlich über 15 Grad.
Am 16.10. gab es den ersten Frost morgens mit -2 Grad. Danach wurde es wieder warm und blieb es auch bis Ende Oktober. Am 27.10. gab es nach längerem wieder mal 12mm Regen. Bis Ende Oktober blieben die Temperaturen zwischen 5 und 14 Grad und es gab dann noch 5mm Regen.  Es war der wärmste je gemessene Oktober.

Die erste Novemeberhälfte war etwas regnerisch, aber viel zu warm und oft auch sonnig. Gegen Ende November wurde es dann deutlich kühler, oft um 5 Grad herum.  Am 26.11. war es morgens leichte „angezuckert, aber er war schnell weg.
Ende Monat ging der Regen dann in etwas Schnee über, und die Frühtemperaturen gingen zunächst einmal auf -6 Grad.

In Südeuropa kam es die letzte Woche im November zu verheerenden Stürmen: Sizilien wurde schwer getroffen, am Schlimmsten traf es die Westküsten des schwarzen Meeres, die Krim und Sochi, wo 10m Wellen die Küstenstadt verwüstete.

Es war auch weltweit der wärmste jemals verzeichnete Herbst, da konnten auch die Ende November etwas unter dem Durchschnitt liegenden Temperaturen nichts ändern. Regenmäßig war es bei mir der Feuchteste November mit fast 50 mm.

Anfang Dezember blieb es bei der Zweiteilung Europas: Im Norden bis hinunter Nord Spanien teilweise kalte, eisige Luft, und im Süden zu warme feuchte Luft, die teilweise große Schneemengen bringen. Hier im Übergang brachte das Regen/Eisregen und Schnee. Anfangs bei Temperaturen um die 0 Grad. Danach die bei mir gemessene bislang tiefste Temperatur mit -14,8 Grad. Die erste Woche war meist unter 0 Grad. Ein Woche nach dem Schneefall taute es, und es wurden dann 12mm an Regen gemessen. Danach wurde es wieder wärmer mit Temperaturen um die 5 Grad bis zu 11 Grad. Ein Hochdruckgebiet lies in relativ klareren Nächten die Temperaturen aber auf -2 Grad zu sinken. Unter Tags rechts Sonnig. In der 3. Woche kurz vor Weihnachten gab es dann viel Wind aus NordWest, was Wärme aber auch Regen bedeutete.
Der Winterbeginn war dann am 22.12 um 4:28

 

 

Wetterstatistik Engabrunn 2023

2023 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 3,05 14 24 0 0
Februar 3,71 13 19 0 0
März 7,00 13 10 0 0
April 8,35 4 8 0 0
Mai 14,48 0 0 4 0
Juni 19,20 0 0 16 5
Juli 22,62 0 0 29 18
August 20,65 0 0 18 11
September 18,99 0 0 21 3
Oktober 12,78 1 0 6 0
November 5,68 9 15 0 0
Dezember 3,25 17 23 0 0
Gesamt 11,71 71 99 94 37
2022 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden Ertrag Solar
Jänner 19,0 20 3 0 155:15
Februar 20,6 8 4 0 221:30
März 4,8 5 0 0 287:45
April 101,2 17 10 1 313:45
Mai 59,4 11 7 0 381:00
Juni 59,2 12 6 1 365:30
Juli 38,20 8 4 0 389:45
August 77,40 18 8 0 330:30
September 61,4 9 4 2 279:30
Oktober 29,60 15 3 0 237:00 37,9
November 48,6 19 6 0 169:30 26,9
Dezember 43,6 16 6 0 137:00 28,8
Gesamt 564,8 1159 61 4 3290:30 94 kWh

Langzeitwerte min/max 2014-2023

Engabrunn Historische Wetterdaten 2023

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2023

Jänner 2023 Februar 2023 März 2023 April 2023 Mai 2023 Juni 2023  Juli 2023 August 2023 September 2023 Oktober 2023 November 2023 Dezember 2023

Wochendiagramme 2023

2022/KW52KW1KW2KW3KW4KW5KW6KW7KW8KW9KW10KW11KW12 KW13KW14KW15KW16KW17KW18KW19KW20KW21KW22KW23KW24 KW25KW26KW27KW28KW29KW30 KW31KW32KW33KW34KW35KW36 KW37KW38KW39KW40 KW41KW42KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 20252024 – 2023 – 20222021 2020 201920182017  – 201620152014

Winter 2022/23

Zum Beginn am 21.12.  22:49 stiegen die  Temperaturen wieder über 0 Grad.
Zu Weihnachten erreichten die Temperaturen über 10 Grad, Ab und an gab es Sonnenschein. Auch bis Silvester blieb es relativ warm, ab und an unter Tags Sonnig Abends zog es schnell zu. Am Letzten Tag des Jahres gab es auch etwas Regen.  Der Tageshöchstwert an wärmsten Temperaturen zum 31.12. wurde auch dieses Jahr wieder übertroffen.
Auch nach dem Neujahrstag gab es Rekordwerte an zu hohen Temperaturen zu dieser Jahreszeit. Nach einer klareren Nacht am 4 Jänner wo die Temperaturen auf -2 Grad sanken brachte eine Front etwas Regen. Nachts stiegen dann die mit der Nordwestströmung die Temperaturen auf 11 Grad an. Bis zur 3 Woche im Jänner blieb es um die 5-8 Grad. Ab und an wenig Regen durch Fronten, und nur wenig Sonne.
In der Nacht zum 20.1. klarte es mal etwas auf und dann sanken die Temperaturen gleich auf -5 Grad. Den ersten Schnee, ca 4 cm (0,6mm  Regen) gab es in der Nacht zum 21.1. Unter Tags hatte es aber wieder um die 1-2 Grad. Auch am 22.1. gab es dann leichten Schneefall, die Temperaturen steigen aber bald auf 1 Grad und Tags darauf taute es wieder stark. Es waren dann 3,5mm Regen da vorher gefallen sind. Mit um die 1 Grad ging es in die letzte Jännerwoche.
In der letzten Jänner Woche schneite es erneut etwas, nach Durchzug der Front und klareren Nachthimmel sanken die Temperaturen einmal auf -8 Grad. Danach wurde es wieder warm mit Temperaturen wieder um 5-6 Grad.
Der Jänner war seit meinen Aufzeichnungen 2/2014) jedenfalls der trübste. Nur 155 Sonnenstunden. Temperatur mäßig war es einer der wärmsten Jänner. Bei uns war der Jänner 2018 mit 3,18 Grad Durchschnittstemperatur bei uns etwas wärmer.

Ab 5.2. Gabe es dann eine Wetterumstellung. es wurde kälter, meist unter 0 Grad. Dafür etwas sonniger. Bis 11.2 war es dann oft klar und dann sanken die Nachttemperaturen bis auf -9 Grad. Danach wurde es wieder warm, Temperaturen bis 16 Grad am Tag, mit etwas Sonnenschein, aber viel Wind.
Gegen Ende Februar wurde es wieder kalt, die Temperaturen gingen Morgens unter 0 Grad, unter Tags aber wieder über 5 Grad.
Anfangs März war es relativ Sonnig, das die Tageshöchstwert etwas über 10 Grad stiegen lies, morgens allerdings meist Frost. Der 11. März war stürmisch mit Windstärken von 120 Km/h im Osten Österreichs. Bis Ende Winter war es dann zumindest unter Tags relativ sonnig. Die Tageshöchstwerte gingen bis 16 Grad.
Ab und an an klaren Morgen aber auch ein zwei mal auf -2 Grad.