Fotogrundlagen – ISO, Blende und Belichtungszeit

Bei üblichen Bedingungen und üblicheren Objektivbrennweiten, schafft es die Automatik der Kamera recht gut, die für den Sensor richtige Anzahl an Lichtteilchen (Photonen) auf den Sensor zu lassen. Die sehr gute Antiwackelfunktion erweitert heute diesen Bereich nochmals stark, sodass man auch erst später den Punkt erreicht, dass man ansteht.

ISO: 

Ist ja an sich klar, die „Empfindlichkeit“. Aber es wird nur das Signal verstärkt, das die Photonen am Sensor auslösen. Wenn es sehr wenige sind, dann ist dieses Signal in dem Bereich des Rauschens.
Daher muss man trachten, so viel Licht zu sammeln, dass man deutlich über diesem Rauschen liegt, aber auch nicht so viel, dass man die „Sensor Kübelchen“ überfüllt.
Das Rauschen kann man an sich nur mit der Temperatur beeinflussen. Da wir keine Chipkühlung haben, sollte man halt alles daransetzten, um den Sensor und die Elektronik so kühl wie möglich zu halten.

Wichtig zu merken:
Eine Verdoppelung der ISO bedeutet man brauch nur die halbe Menge Licht und damit die halbe Belichtungszeit.

Blende:

Sie ist üblicher weise unser Gestaltungsmittel in der Fotografie denn: Kleine Blende (=große Zahl) erhöht den Bereich der Schärfe, große (kleine Zahl) reduziert den Bereich der Schärfe erheblich.
Wer schlecht sieht, sieht deshalb im Hellen viel besser, weil unsere „Blende“ im Auge die Iris zugeht.

Wichtig zu merken:
Eine Blende zu (Zahl wird höher) lässt nur die halbe Lichtmenge durch. Bedeutet also man benötigt die doppelte Belichtungszeit. Oder bei gleicher Belichtungszeit muss man die ISO verdoppeln um das zu kompensieren.
Die Blendenreihe ist aber nicht proportional: Hier die Reihe zwischen deren Werte immer ein Verdoppelung ist:

1 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 16 22

Also wenn ich bei F/2  1 Minute belichten muss, braucht es bei F/4 4 Minuten – es sind zwei Blenden unterschied.
Sehr kleine Blenden führen dann allerdings wieder zu beugungsbedingter Unschärfe. Üblicherweise erreicht ein Objektiv seine beste Schärfe wenn man es um 1-3 Blenden abblendet.

…weniger wichtig zu merken, weil man sieht es sogleich, wenn man lichtstarke Objektive anschaffen will: Je licht stärker die Objektive, desto größer und schwerer werden die Objektive (das hat mit Physik zu tun und kann man nicht beeinflussen). Wenn sie dann auch noch höchste Güte bei Offenblende haben sollen, auch überproportional teuer. Günstige Optiken werden erst gut, wenn man sie stark abblendet.
Olympusobjektive sind telezentrisch da sind wenigstens auch die „Konsumerlinsen“ bei Offenblende recht Randscharf.

Belichtungszeit:

Der Sensor braucht ja eine gewisse Anzahl von Lichtteilchen. Bei der angebotenen Lichtmenge die da auf den Sensor trifft durch die Optik braucht es dann diese Zeit um diese Menge zu bekommen.

Wenn sich das Motiv nicht bewegt liegt es an uns, ruhig zu halten dass man nicht verwackelt. Früher bei Kleinbildfilm (KB) hat man gesagt: 1/Brennweite ist die minimale Zeit die man benötigt, damit man nicht verwackelt.
Also bei 300mm Tele (das an einem FT Sensor einem 600mm Objektiv am KB entspricht) sollte man nicht unter 1/600 Sekunde gehen. Unsere Sensoren sind aber bei weitem feiner, als damals die Fotofilme waren. Dafür haben wir aber eine Antiwackeleinrichtung die da sagen wir einem Ungeübten gut 3 Blenden (also 3x so lange) bringen. Also 1/200 sind möglich, mit sehr viel Übung auch wesentlich mehr. Es ist da aber letztlich eine Sache, wie viel Unschärfe durch Verwackeln man akzeptieren will.

Die Belichtungsautomatik ist normalerweise so eingestellt, dass sie über den Sensor verteilt das Licht misst, und die Bildmitte mehr berücksichtigt um zu berechnen, wie lange man belichten muss.
Beim „P“ (Programmautomatik) versucht die Kamera die Zeit so einzustellen, dass man vom Verwackeln her auf der sicheren Seite bleibt und wird die Lichtmenge dann über die Blende steuern.
Wenn man durch den „S“ Modus die Zeit vorgibt, wird die Kamera über die Größe der Blende die Lichtmenge regeln. Beim „A“ Modus, wo die Blende vorgegeben ist wird die Kamera die Zeit anpassen.

Ist es dunkel, und man will kleinen Objekterichtig belichten, braucht man also Punktbelichtungsmessung. Bei sehr kleinen Objekten wird das auch nicht mehr funktionieren, die Kamera misst zu viel dunkles, daher wird sie als Ausgleich zu hell belichten. Unsere kleine Objekte sind viel zu hell und fressen aus.
Umgekehrt zu helle Umgebung geht natürlich auch, und produziert zu dunkle Objekte.
Ein schnelle Methode ist dazu mit +- Blende das zu korrigieren. Das wird an üblichen Fotosituation passen, aber bei sehr kleinen Bildberichen, die man anmessen will oft nicht mehr. Denn: Man müsste beim zweiten Bild genau den selben Punkt treffen. Ist man da nur ein kleinwenig daneben und da ist es viel heller oder dunkler, wird sich ein andere Wert ergeben, auf dessen Basis dann die Belichtungskorrektur ausgeführt wird.

Die einzige Möglichkeit diese Belichtungsautomatik zum umgehen ist der M (manuelle) Modus:  Da gibst Du selbst die Zeit und Blende vor. Durch Probebelichtungen kannst Du dich dann herantasten, dass die Belichtung stimmt.

In Extremsituationen wird man eben schnell die eine oder andere Grenze erreichen.

IR Fotografie

Da ich ja ein „offene“ Digitalkamera verwende für Astrofotografie, hab ich mir mal zwei günstige IR Filter besorgt.  Ein IR760 und ein IR850 von Fotga.  Wie das Fotometer zeigte, öffnen sie komplett ab der angegebene Wellenlänge mit 90% Durchsicht:

IR_760-850

Eingezeichnet ist auch der Bereich, wo normalerweise eine Digitalkamera auf das sichtbare Licht empfindlich ist. Da wir Infrarot nicht sehen können, sind diese Filter für uns undurchsichtig. Manche Tieraugen können dieses Licht aber sehen. Ihnen würde Blattgrün weiß erscheinen, weil es das IR Licht stark reflektiert. IR Strahlung durchdringt Nebel auch recht gut.

Hier mal ein erster Versuch: Jeweils Original, umgewandelt in s/w und durch die zwei Filter IR760 und IR850nm

Dürnstein in der Wachau

normal (E-M5, mFT 75/1.8 F4 1/2500s

Dürnstein in der Wachau

normal – als schwarz/weiß (E-M5, mFT 75/1.8 F4 1/2500s

Dürnstein in der Wachau

IR ab 760nm (E-PL6mod, mFT 75/1.8 F4 1/400s

Dürnstein in der Wachau

IR ab 850nm (E-PL6mod, mFT 75/1.8 F4 1/320s

Burgruine Dürnstein in der Wachau

normal (E-M5, mFT 75/1.8 F4 1/1600s

Burgruine Dürnstein in der Wachau

normal – als schwarz/weiß (E-M5, mFT 75/1.8 F4 1/1600s

Burgruine Dürnstein in der Wachau

IR ab 760nm (E-PL6mod, mFT 75/1.8 F4 1/200s

Burgruine Dürnstein in der Wachau

IR ab 850nm (E-PL6mod, mFT 75/1.8 F4 1/125s

Der Autofokus funktionierte recht gut, die Bilder direkt aus der Kamera waren alle Rot. Denn es werden ja nur die Sensoren über denen der Rotfilter liegt angesprochen. Das sind 1/4 der verfügbaren, weil ja die anderen Sensoren mit je 2x Grün und 1x Blaufilter bestückt sind (Bayer Matrix).

Für ernsthafte IR Fotografie müsste man also einen schwarz/weiß Sensor verwenden, oder die vorgesetzten Filterchen abkratzen. Dabei werden aber auch die vorgesetzten Mikrolinsen entfernt, was die Empfindlichkeit senkt.

 

Olympus mFT75 1.8

Mein „1st Light“, leider zu kurz mit dem ED 75 / 1.8

160114 EPL6 + ED75/1.8

Die nächste Schlechtwetterfront schickte bereits hohe dünne Wolken, sodass es nur für ein paar Probefotos mit kurzer Belichtungszeit reichte.

Das ED 75/1.8 ist  das schärfste Objektiv, das für mFT Kameras (derzeit Olympus und Panasonic) zu haben ist. Wer noch in Kleinbildformaten wie z.b. Dia denkt: Es wäre ein Objektiv mit 150mm Brennweite bei einer Blende ab 1.8!

An herkömmlichen großen Sensoren würde ein Objektiv mit solchen Daten aufgrund der extrem großen perfekten Linsen mehrere Kilo wiegen und daher unfinanzierbar sein, daher gibt es nur  lichtschwächere vergleichbare Objektive. Gerade da spielen die Möglichkeiten des mFT Systems die Stärken voll aus. Durch die möglich gewordene Kompaktheit sinkt Gewicht und Preis enorm, so ist es eben möglich, eine solch kompromisslose Optik zu bauen, die auch einen breiteren Markt hat. Allerbestes optisches Glas ist einfach extrem teuer und sehr schwer herzustellen. Daher auch der Preisunterschied zu günstigeren Konsumerlinsen. Kleinere Linsendurchmesser (=größere Blende) steigern den Bereich der Schärfe (Schärfentiefe), gleichzeitig sinkt aber auch die Lichtmenge die auf den Sensor fällt: 1 Blende weniger (zb. F2.8 auf F2.0) bedeutet doppelt so viel Licht, entsprechend groß muss die Linse werden.

Hier also das erste Bild:

160114 Satellit und M45

Es zeigt die Plejaden (Siebengestirn) im Sternbild Stier, am Wintersternhimmel eine sehr auffälliges Objekt. Ein taumelnder oder rotierender Satellit ist auch durchgeflogen, durch reflektierende Teile leuchtet er immer wieder heller auf.

Belichtungszeit: 60sec ISO:800 F1.8 an meiner modifizierten E-PL6. Ein UV/IR Sperrfilter (Haida Pro II MC Digital Slim UV/IR 390-750nm) war auch am Objektiv, um langwelligeres IR Licht wegzuschneiden, die Kamera wurde ja modifiziert.

 

Modifizierte Kamera

Vor den Sensoren der Digitalkameras sind Filter verbaut, die das Licht nur im Sichtbaren Bereich durchlassen. Das bedeutet vor allem, der langwellige Rote Bereich wird so ca. ab 650 abgeschnitten.

Hier habe ich nachgemessen:

E-PL6 Filter und Ha-7nm Schmalbandfliter

War der chemische Fotofilm noch sehr empfindlich auf UV Licht (gaben dann bei viel UV Lichtanteil wie z.B. Hochgebirge und Schnee, diesen violetten Schleier, daher war damals ein UV Filter vor der Linse, durchaus angebracht, heute aber nicht mehr nötig) sind die digitalen Chips zur Aufzeichnung unserer Fotos sehr empfindlich im Roten und Infraroten Bereich. Daher ist dieser Sperrfilter verbaut.

Genau da hat man in der Astrofotografie aber ein Problem: Das rote Licht des Wasserstoffs (H-α: 656,28 nm) und ionisierter Schwefel (S-II: 672 nm) sind  hier zu finden. Viele Gasnebel strahlen in diesem roten H-α Licht.

Kameras, wo dieser Sperrfilter gegen einen Filter getauscht ist, der entsprechend mehr durchlässt, nennt „Astromodifiziert“.

Es gibt Firmen die das machen, vor allem für Canon und Nikon Kameras. Bei Olympus sieht es eher düster aus und längst nicht jedes Modell wird unterstützt. Aber bei IRreCams bin ich fündig geworden, eine E-PL6 lies ich da umbauen. Es wurde allerdings in Ermangelung eines geeigneten Astrofilters für diese Chipgröße einfaches Glas statt des Filters eingebaut, das ab 280nm (UV) bis hinauf alles an Licht durchlässt. Mit geeigneten Filtern, die nur IR durchlässt hätte ich dann eben eine Infrarot Kamera.

Ich will sie aber für die Astrofotografie mit Wellenlängen zwischen 400 und 700nm einsetzen, daher ist noch ein Filter nötig, dass UV und IR wegscheidet, also ein IR/UV Cutfilter. UV ist weniger das Problem, aber IR Licht kommt auch in größeren Mengen am Nachthimmel vor und da die langen Wellenlängen einen anderen Fokus haben als kürzere würde ein unscharfer Schleier über den Bildern liegen.

E-PL6mod mit 2" Optolong UVIR Cut adaptiert (Sigma Art. 30m/F2.8)

Natürlich musste ich sofort meine neue „Astrokamera“ probieren: Schnell habe ich einige Testbilder gemacht, nichts berühmtes, aber sie zeigen die Sachlage:

Dadurch, das sehr viel mehr rotes Licht den Sensor erreicht, kann ein normaler Weißabgleich nicht mehr zu einem neutralen Bild führen, es wird mehr oder weniger rot sein. Was man aber machen kann: Mit einem manuellen Weißabgleich (ich hab ihn kurzerhand auf den Schnee gemacht) geht es sich noch einigermaßen aus, vor allem wenn ich ein UV/IR Sperrfilter verwende, das oberhalb 700nm zuverlässig das IR Licht wegschneidet:

Normales Foto als Vergleich: Tageslicht Weißabgleich

E-PL7  Sigma Art. 30mm/F2.8 normaler Tageslicht Weißabgleich

Die modifizierte E-PL6 ohne Filter, als ab 280nm bis 1100nm? alles drauf!

EPL6m ohne Filter

E-PL6 modifiziert mit UV/IR Sperrfilter (etwas weniger rot)

EPL6m 400-700nm normal

E-PL6 modifiziert mit UV/IR Sperrfilter, manueller Weißabgleich

EPL6m 400-700nm man.Weißabgleich

Die Kennlinie meines Optolong UV/IR Sperrfilters

IRUVcut

Was benötigt man sonst noch so an Adaptern:

Der Filterdurchmesser des mFT Sigma Art Objektives 30/2.8 ist ja relativ klein. Es geht sich mit meinem 2″ Astronomiefilter also ohne Vignettierung (Randabschattung) aus. Um es aber vor die Fotolinse zu bekommen, hab ich einem Adapterring von den 46mm Filtergewinde des Objektivs auf meinen 52mm Standard genommen (Hama 014652).

52mm Fotoobjektivfiltergewinde deshalb, weil er sehr nahe am 2″ Astronomie Standard liegt. Den entsprechenden Adapter von 52mm auf 2″ hat mir Teleskop-Austria angefertigt. So bin ich flexibel, weil ich ja dann nur noch die allgemein verfügbaren Fotofilteradapter für meine verschiedenen Objektivdurchmesser brauche. Klar: Wird der Durchmesser von einem größerem Objektiv reduziert, hat man dann aber mehr oder weniger Randabschattung. Für Versuche reicht es aber ;-).

Mit IR Filter, die dann nur im Infraroten Bereich öffnen, hat man dann natürlich eine IR Kamera. Am Liveview der Kamera kann ich Sterne und Mond sehn und somit auch Scharfstellen.

 

Unterwasserfotografie

Seit 1992 zieht es mich einmal im Jahr ans Rote Meer. Seit 2002 zum Schnorchel, davor war ich tauchen. So kenne ich so ziemliche alles an Tauchspots um Sharm el Sheikh am Sinai, auch habe ich den Aufstieg der Naama Bay miterlebt.

Seit 2004 steige ich immer im Baron Resort ab. Warum im Kurzen: Das Riff etwas abseits ist relativ exponiert und noch einigermaßen in Ordnung und der Zugang zum Meer ist auch sehr bequem. Das Hotelmanagement ist sehr aufmerksam aber nicht aufdringlich, es hat auch nicht ohne Grund viele Stammgäste. Natürlich war da auch ein Fotoapparat dabei und so habe ich extrem viele Bilder. Gerade in den letzten Jahren bin ich nicht mehr dazugekommen alles aufzubereiten um es hier in entsprechender Form zu präsentieren, wird aber vielleicht noch.

Hier sind die Bilder auf dieser Webseite: 20142013 – 2012 – 2011 – 2012 – 2008200720062005 – 2004 – 2003 –2002/22002/1 – einiges anders findet sich in den Weiten des WWW.

Weil immer wieder nachgefragt wird, mit welcher Ausrüstung ich diese tollen Unterwasserfotos mache:

Bis 2009 war es eine Olympus C-5050 im Unterwassergehäuse von Olympus. Sie ist eine Kompakte Kamera, die aufgrund ihrer Lichtstarken Linse und guten Sensor wirklich 5 MPixel Qualität liefern konnte. Die Auslöseverzögerung war für damalige Verhältnisse nicht gar so schlecht und sie war relativ kompakt. Auch der Blitz funktionierte unter Wasser, zwar nur direkt, aber da das Rote Meer sehr oft extrem klar ist, ging das doch recht gut.

Ab 2010 kam dann eine Olympus E-PL1 im Unterwassergehäuse zum Einsatz. Mit der PEN Serie führte Olympus den ersten Schritt hin zu spiegellosen Kameras aus. Der Sensor der kleinen E-PL1 liegt von der Qualität zwischen denen der Profi DSLR Kameras E-3 und E-5. Die E-5 war die letzte DSLR Kamera von Olympus, denn als 2013 der Nachfolger entwickelt wurde und gegen die spiegellose OM-D E-M1 getestet wurde, wurde sie nicht mehr auf den Markt gebracht. Die Spiegelreflexkameras sind hier also Geschichte und nicht mehr notwendig. Die E-PL1 ist größer als die C-5050, entsprechend teurer und größer ist das UW Gehäuse. Aber um einiges kleiner und leichter als eine DSLR. Die Auslöseverzögerung und Bildqualität gegen die der kompakten Vorgänger natürlich sehr viel besser. Einen externen Blitz hatte ich nie, wäre auch sehr viel größer und voluminöser was dann beim schnorcheln schon sehr unhandlich würde. Allerdings sind höhere ISO Werte möglich.

Seit Herbst 2014 habe ich die gerade neue E-PL7, mit passendem Unterwassergehäuse PT-EP12, natürlich auch von Olympus. Der Sensor entspricht dem der OM-D E-M5 und E-M10. Also top!

Da ich meine „alte“ aber noch funktionsfähige UW Ausrüstung nicht mehr brauche, stehen sie gegen Gebot zur Verfügung. Allerdings nur bei persönlicher Übergabe um deren Funktionen zu beweisen.

Fotos

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2023
230101 Neujahrstag
Weingarten zum Neujahrstag
67 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2021
210124  Winterjasmin
172 Ansichte
210127 Schnee
152 Ansichte
210208 Haselnuß
172 Ansichte
210208 Wiese
171 Ansichte
210208 Winterjasmin
177 Ansichte
210209 Marillenbaum
153 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2020
200222 Schnee Krokus "Prins Claus"
189 Ansichte
200227  Schneerose
Helleborus Frostkiss
189 Ansichte
200301 Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
206 Ansichte
200301 Schneeglöckchen
Galanthus
198 Ansichte
201028 Safran
Crocus sativus
166 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2019
180316 Puschkinie / Kegelblume
Puschkinia scilloides
233 Ansichte
190308 Schneekrokus Prince Claus
Crocus chrysanthus 'Prins Claus'
222 Ansichte
190308 Winterling
Eranthis hyemalis
282 Ansichte
190316 Japanische Lavendelheide "Passion"
Pieris japonica Passion
273 Ansichte
190316 Winterlinge
Eranthis hyemalis
258 Ansichte
190330 Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
299 Ansichte
190404 Mahonie
279 Ansichte
190407 Double_Campernelle
304 Ansichte
190407 Engelstränen Narzisse "Thalia"
232 Ansichte
190407 Immergrün
213 Ansichte
190407 Pfirsich
269 Ansichte
190407 Säulenkirsche Helene
285 Ansichte
190407 Silberblatt
285 Ansichte
190407 Tränendes Herz
245 Ansichte
190407 Wiener Blutpfirisch
216 Ansichte
190412 Iris Hollandica
227 Ansichte
190412 Schachblume
Fritillaria Uva-Vulpis
277 Ansichte
190412 Wiener Blutpfirisch
im verblühen.
238 Ansichte
190414 Spatz m.
Haussperling (Passer domesticus)
265 Ansichte
190421 Granatapfelbaum
288 Ansichte
190421 Großese Buschnwindröschen
Anemone sylvestris
210 Ansichte
190421 Großese Buschnwindröschen
Anemone sylvestris
275 Ansichte
190421 Iris Hollandica
217 Ansichte
190421 Löwenzahn
Taraxacum
233 Ansichte
190421 Löwenzahn
Taraxacum
228 Ansichte
190421 Rosmarin Arp
246 Ansichte
190421 Schleifenblume
iberis
293 Ansichte
190421 Tulpe Prinses Irene
261 Ansichte
190421 Weißer Rhododendron
264 Ansichte
190426 Chinesische Pfingstrose
217 Ansichte
190426 Chinesische Pfingstrose
266 Ansichte
190426 Flieder
280 Ansichte
190426 Grille
255 Ansichte
190426 Narzisse 'Bridal Crown'
248 Ansichte
190426 Spanisches Hasenglöckchen
Scilla campanulata
280 Ansichte
190426 Tamariske
Tamarix
219 Ansichte
190426 Tulpen
232 Ansichte
190426 Verblühte Tulpe
268 Ansichte
190426 Weißer Rhododendron
237 Ansichte
190505 Akelei "Spring Magic"
294 Ansichte
190505 Berg Flockenblume
Cyanus montanus
233 Ansichte
190505 Clematis
228 Ansichte
190505 Clematis alpina 'Pink Flamingo'
261 Ansichte
190505 Pfauenaugen-Narzisse
Narcissus poeticus var. recurvus
237 Ansichte
190505 Zierknoblauch
259 Ansichte
190519 Lilienhähnchen
Lilioceris lilii
237 Ansichte
190519 Purpurklöckchen "Ruby bells"
Heuchera sanguinea
293 Ansichte
190519 Tränende Herz
Lamprocapnos spectabilis
249 Ansichte
190524 Akelei
272 Ansichte
190524 Büschel Schön
234 Ansichte
190524 Schlupfwepe
263 Ansichte
190524 SchwertLilie
245 Ansichte
190524 Sizilianischer Honiglauch
Allium siculum Ucria
344 Ansichte
190524 Strauch Pfingstrose
206 Ansichte
190524 Wasp Käfer
247 Ansichte
190524 Zierknoblauch
220 Ansichte
190524_Heucherella_tiarelloides_Stopligh_E1248222fs_r.JPG
232 Ansichte
190531 Fingerhut
Digitalis purpurea
225 Ansichte
190531 Holunderblüte
Sambucus
247 Ansichte
190531 Holunderblüte
Sambucus
251 Ansichte
190531 Jungfer im Grünen
Nigella damascena
249 Ansichte
190531 Kornblume
Centaurea cyanus L.
214 Ansichte
190531 Nelkenwurz  "Feuerball"
Geum chiloense
293 Ansichte
19060 Rose
243 Ansichte
190606 Clematis Jackmannii
217 Ansichte
190606 Country Rose
208 Ansichte
190606 Europäischer Pfeifenstrauch / Bauernjasmin
Philadelphus coronarius
258 Ansichte
190606 Feld Rittersporn
Consolida regalis
284 Ansichte
190606 Glockenblume Sarastro
252 Ansichte
190606 Heidelbeeren
231 Ansichte
190606 Hochbeet
274 Ansichte
190606 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
229 Ansichte
190606 Kirsche Helene
289 Ansichte
190606 Kornblume
Centaurea cyanus L.
195 Ansichte
190606 Purpurglöckchen
Heuchera
250 Ansichte
190606 Rose
243 Ansichte
190606 Rose
248 Ansichte
190606 Rose
251 Ansichte
190606 Rose Christine Helene
290 Ansichte
190606 Rosen
234 Ansichte
190606 Steinnelke
Dianthus sylvestris
249 Ansichte
190606 Walderdbeere
230 Ansichte
190606 Wilde Malve
Malva sylvestris
256 Ansichte
190610  Wilde Malve
Malva sylvestris
242 Ansichte
190610 Clematis Rhapsody
262 Ansichte
190610 Marien Glockenblumen
Campanula medium
225 Ansichte
190610 Rose
267 Ansichte
190615 Bartnelken
Dianthus barbatus
211 Ansichte
190615 Feuerlilie
256 Ansichte
190615 Gewöhnlicher Löwenzahn
Taraxacum sect. Ruderalia
241 Ansichte
190615 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
228 Ansichte
190615 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
240 Ansichte
190615 Lavendel
Lavandula angustifolia
244 Ansichte
190615 Nelkenwurz "Feuerball"
Geum chiloense
237 Ansichte
190615 Steppenkerze
Eremurus
239 Ansichte
190615 Steppenkerze
Eremurus
229 Ansichte
190615 Weinblüte Zweigelt
226 Ansichte
190620 Country Rose
257 Ansichte
190620 Garten
213 Ansichte
190620 Granatapfel
Punica Granatum
249 Ansichte
190620 Granatapfelblüte
Punica granatum
245 Ansichte
190620 Heidelbeeren
237 Ansichte
190620 Mohnblüte
221 Ansichte
190620 Taglilie
Hemerocallis
248 Ansichte
190620 Taglilie
Hemerocallis
269 Ansichte
190620 Weinblüte Zweigelt
263 Ansichte
190629 C-Falter
Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album
205 Ansichte
190629 Dunkle Taglilien
221 Ansichte
190629 Himbeeren
219 Ansichte
190629 Kermesbeere
Phytolacca
205 Ansichte
190629 Stockrosen dunkel
229 Ansichte
190629 Weisser Lavendel
249 Ansichte
190629 Wiesen Bocksbart
Tragopogon pratensis
236 Ansichte
190707 Clematis 'Purpurea Plena Elegans'
238 Ansichte
190707 Geißblatt
Lonicera caprifolium
217 Ansichte
190707 Granatapfel
256 Ansichte
190707 Ringelblume und Heupferdchen
246 Ansichte
190707 Taglilien Dunkelrot
240 Ansichte
190707 Zwiebelblüte
276 Ansichte
190711 Clematis purpurea Plena Elegans
Clematis viticella Purpurea Plena Elegans
275 Ansichte
190711 Hirschkäfer Weibchen
Lucanus cervus
220 Ansichte
190711 Hirschkäfer Weibchen
Lucanus cervus
235 Ansichte
190711 Käferbohnen
Phaseolus coccineus L.
241 Ansichte
190711 Kurzfühlerschrecke
Caelifera
243 Ansichte
190711 Marillen
195 Ansichte
190711 Taglilie
223 Ansichte
190714 Schwalbenschwanz Raupe
Papilio machaon
208 Ansichte
190721 Buschmalve
209 Ansichte
190721 Buschmalve
226 Ansichte
190721 Kaeferbohnen
232 Ansichte
190721 Ringelblume
Calandula officinalis
233 Ansichte
190721 Wilder Knoblauch
245 Ansichte
190815  Brombere
236 Ansichte
190815  Granatapfel
243 Ansichte
190815  Igel
228 Ansichte
190815  Kremser Paradeiser
213 Ansichte
190815 Feuerlibelle
Crocothemis erythraea
237 Ansichte
190815 Kreutzspinne
Araneus
227 Ansichte
190816 Gottesanbeterin
Mantis religiosa
220 Ansichte
190816 Gottesanbeterin
Mantis religiosa
241 Ansichte
190818 Eselsparadeiser
246 Ansichte
190818 Goldrute
Solidago
236 Ansichte
190818 Gottesanbeterin - Ocellen
Mantis religiosa
199 Ansichte
190818 Gottesanbeterin Ocellen
Mantis religiosa
264 Ansichte
190824 Pflücksalat Catalogna
Lactuca sativa
231 Ansichte
190824 Stangenbohne Berner Landfrauen
Phaseolus vulgaris ssp. Vulgaris
227 Ansichte
190824 Stangenbohne Blauhilde
250 Ansichte
190829 Granatapfel
Punica Granatum
206 Ansichte
190829 Granatapfel
Punica Granatum
218 Ansichte
190829 Ochsenherz Paradeiser
204 Ansichte
190921 Sonnenblume
Helianthus annuus
233 Ansichte
191006 Granatapfel
Punica granatum
229 Ansichte
191006 Granatapfel
Punica granatum
207 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2018
140414_KirscheHeleneE1247407
340 Ansichte
160606_AnemoneSamen_E1264946r
278 Ansichte
180309 Winterling
Eranthis hyemalis
323 Ansichte
180310  Kornelkirsche -  Dirndl
Cornus mas
347 Ansichte
180310 Frühlings-Krokus
Crocus vernus
312 Ansichte
180310 Frühlings-Krokus
Crocus vernus
291 Ansichte
180317 Märzenbecher
Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) - Märzenbecher, Josephiglöckerl
381 Ansichte
180317 Schnee Glöckchen
Galanthus
301 Ansichte
180317 Winterjasmin
Jasminum nudiflorum / Jasminum sieboldianum
313 Ansichte
180318 Korkenzieherhasel
Corylus avellana
334 Ansichte
180318 Zwerg Iris
Iris reticulata
288 Ansichte
180325 Frühlings Krokus
Crocus vernus ssp.
343 Ansichte
180325 Frühlingskrokus
Crocus vernus - Jeanne d'Arc
291 Ansichte
180325 Kuhschellen
Pulsatilla vulgaris
328 Ansichte
180329 Grosser Gelber Fruehlingskrokus
Crocus vernus ssp.
288 Ansichte
180329 Puschkinie
Puschkinia libanotica
342 Ansichte
180330 Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
290 Ansichte
180330 Kuhschellen
Pulsatilla vulgaris
287 Ansichte
180330 Weingarten Knoblauch
Allium sativum var. sativum
315 Ansichte
180331 Leberblümchen
Hepatica nobilis, Syn.: Anemone hepatica
309 Ansichte
180401 Kornelkirsche / Dirndl
Cornus mas
371 Ansichte
180402  Narzisse  Tete a Tete
Narcissus cyclamineus - Tete a Tete
328 Ansichte
180402 Puskinie
Puschkinia libanotica
305 Ansichte
180413 Historische Narzissen
Engelstränen-Narzisse (weiß) und Double Campernelle (Gelb)
344 Ansichte
180413 Schachblume
Fritillaria Uva-Vulpis
304 Ansichte
180413 Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
316 Ansichte
180414 Engelstränen Narzissen
Narcissus triandrus
267 Ansichte
180414 Lavendelheide
Pieris japonica
323 Ansichte
180414 Mandelröschen
Clarkia elegans
386 Ansichte
180414 Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
286 Ansichte
180414 Silberblatt
Lunaria annua
341 Ansichte
180414 Wiener Blutpfirsich
280 Ansichte
180415 Mahonie
Mahonia
288 Ansichte
180418 Birnenblüte
325 Ansichte
180418 Immergrün
305 Ansichte
180418 Mandelroeschen
Prunus triloba
310 Ansichte
180418 Pfauenaugen Narzissen
Narcissus poeticus var. recurvus
308 Ansichte
180418 Rosmarin
330 Ansichte
180418 Silberblatt
Lunaria sp.
265 Ansichte
180418 Sonnenbeet - Tulpen
323 Ansichte
180421 Mahonie
Mahonia
281 Ansichte
180421 Rhododendron
294 Ansichte
180421 Ribisel
Ribes
331 Ansichte
180421 Schleifenblume
Iberis
321 Ansichte
180421Holländische Iris
Iris Hollandica
299 Ansichte
180521 Tränendes Herz
Lamprocapnos spectabilis
283 Ansichte
180601 Sonnenbeet - Steppenkerzen
279 Ansichte
180602 Gelbe Lohblüte /  Hexenbutter (Fuligo septica)
Myxomycetes (Fuligo septica)
312 Ansichte
180602 Käferbohne / Prunkbohne
Stremaline Phaseolus coccineus
331 Ansichte
180602 Kornblume
298 Ansichte
180602 Rote Ruebe
349 Ansichte
180602 Rucola
304 Ansichte
180602 Zwiebelblüte
445 Ansichte
180606 Biene an der Steppenkerze
297 Ansichte
180606 Feuerlilie
255 Ansichte
180606 Feuerlilien
291 Ansichte
180606 Garten
329 Ansichte
180606 Gelbe Stockrose
315 Ansichte
180606 Hauswurzen Blüte
311 Ansichte
180606 Himmbeere
309 Ansichte
180606 Laenedel - Kleiner Kohweißling
340 Ansichte
180606 Lavendel  - Taubenschwänzchen
300 Ansichte
180606 Lavendel - Biene
308 Ansichte
180606 Lavendel - Wollschweber
282 Ansichte
180606 Lavendelbluete - Töpferwespennest
304 Ansichte
180606 Moschusmalve
Malva moschata
288 Ansichte
180606 Roter Hasel
331 Ansichte
180606 Taglilie
261 Ansichte
180608 Büschelschön
250 Ansichte
180608 Schachbrett Schmettering
304 Ansichte
180616 Asiatischer Marienkäfer
Harmonia axyridis
285 Ansichte
180616 DunkleTaglienen
323 Ansichte
180616 DunkleTaglilie
327 Ansichte
180616 Heidelbeeren
304 Ansichte
180616 Marille noch unreif
269 Ansichte
180616 Rote Schafgarbe
268 Ansichte
180616 Sieben Punkt Marienkäfer
Coccinella septempunctata
326 Ansichte
180616 Spinne
260 Ansichte
180616 Teller Hortensie "Red Kardinal"
340 Ansichte
180616 Türkenbundlilie
Lilium martagon
305 Ansichte
180617 Garten
300 Ansichte
180617 Kleiner Kohlweissling
Iphiclides podalirius
337 Ansichte
180617 Segelfalter
Iphiclides podaliriu
277 Ansichte
180617 Tagpfauenauge
309 Ansichte
180617 Zünsler
281 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2016
160221 Gelber Krokus
die ersten Krokus blühen auf
489 Ansichte
160221 Schneeglöckchen
Galanthus Flore Pleneo
546 Ansichte
160327 Japanische Lavendelheide
Pieris japonica "Passion"
437 Ansichte
160327 Kuhschelle
Pulatilla vulgaris
514 Ansichte
160327 Mahonie
Mahonia
495 Ansichte
160402 Marille
433 Ansichte
160402 Wiener Blutpfirsich
527 Ansichte
160409 Goldlack
Erysimum cheiri
517 Ansichte
160409 Mandelröschen
Prunus triloba
511 Ansichte
160409 Säulenkirsche Helene
Prunus avium Helene
477 Ansichte
160409 Schachblume
Fritillaria uva vulpis
534 Ansichte
160409 Silberblatt
Lunaria annua
494 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2015
Winterjasmin
Jasminum nudiflorum
616 Ansichte
Haselfee
in unsere Korkenzieherhasel
585 Ansichte
Winter-Jasmin
Jasminum nudiflorum
555 Ansichte
Katze
unsere wilde Katze genießt die Sonnenstrahlen
610 Ansichte
Zebraspinne Kokon (Wespenspinne)
Argiope bruennichi
599 Ansichte
Narzisse
584 Ansichte
Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
603 Ansichte
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
589 Ansichte
Florfliege
Chrysopidae
624 Ansichte
Wiener Blutpfirsich Blühte
Prunus persica
699 Ansichte
Clematis Alpina sp.
Eine sehr zierliche Clematis, gepflanzt 2013
589 Ansichte
Anemone
Anemone sylvestris
541 Ansichte
Zierknoblauch
Allium sp.
587 Ansichte
Tränende Herz
Lamprocapnos spectabilis
554 Ansichte
Zierknoblauch
Allium sp.
781 Ansichte
Pfingstrose
Paeonia
682 Ansichte
Rhododendron
Cunningham's white
573 Ansichte
Löwenzahn
Taraxacum officinale
560 Ansichte
Apfelblüte
582 Ansichte
Wein
Erste Triebe des Zweigelt
788 Ansichte
Zierjohannisbeere
Ribes sanguineum
601 Ansichte
Maikäferengerlinge
9 fette aus dem Hochbeet - würden nächstes Jahr schlüpfen
612 Ansichte
Maikäferengerlinge
aus dem Hochbeet.
663 Ansichte
Weißer Rhododendron
609 Ansichte
Gemeine Flieder
Syringa vulgaris
553 Ansichte
Heuschrecke
587 Ansichte
Heuschrecke
550 Ansichte
Lilienhähnchen Larve
Lilioceris lilii Sie sind vom eigenen Kot umgeben, daher brauchen sie andere Fressfeinde nicht zu fürchten. Sie fressen die Lilienblätter auf! Man kann sie abklauben, oder herunterspritzen. Sie können dann nicht mehr zurückklettern.
636 Ansichte
Anemone
Anemone sylvestris
612 Ansichte
Engelstränen Narzissen "Thalia"
Narcissus Thalia Eine wertvolle historische Narzisse, stammt von der arcissus triandrus aus Portugal ab.
632 Ansichte
Granatapfeltriebe
Punica granatum Meine zwei Granatapfelbäume treiben nach dem Winter wieder an.
605 Ansichte
Clematis Alpina spez.
574 Ansichte
Iris
Iris Hollandica
616 Ansichte
Kronen Anemone
Anemone coronaria
644 Ansichte
Spinne in der Tamariske
606 Ansichte
Tamariske
Tamarix sp.
585 Ansichte
Rote Lupinie
Lupinus polyphyllus
630 Ansichte
Duft Azalee
Azalee Nabucco
614 Ansichte
Roter Rhododendron
597 Ansichte
Spanisches Haselgloeckchen
Hyacinthoides hispanica/Scilla campanulata
595 Ansichte
Schopflavedel
Lavandula Stoechas
603 Ansichte
Silberglöckchen  "Stoplight"
Heucherella tiarelloides
570 Ansichte
Gemuesebeete
mitte Mai 2015
640 Ansichte
Sonnenbeet
mitte Mai 2015
595 Ansichte
Jungfer im Grünen
Nigella damascena
596 Ansichte
Lilienhähnchen
Lilioceris lilii
593 Ansichte
Akelei
Aquilegia
701 Ansichte
Roter Rhodendron
587 Ansichte
Gelbe Azalee
601 Ansichte
Gelbe Azalee
655 Ansichte
Katze
604 Ansichte
Himbeer Blüte
580 Ansichte
Margerite
Leucanthemum
608 Ansichte
Schopflavendel
Lavandula stoechas
662 Ansichte
Zierknoblauch mit Biene
Allium cristophii
576 Ansichte
Veränderliche Krappenspinne und Fliege
Misumena vatia
612 Ansichte
Spanisches Haselglöckchen
Hyacinthoides hispanica
679 Ansichte
Himbeer Blüte
624 Ansichte
Maiglöckchen
Convallaria majalis
643 Ansichte
Katze
588 Ansichte
Katze
600 Ansichte
Sizilianischer Honiglauch
Allium siculum Ucria
642 Ansichte
Rote Lupinie
dieses Jahr etwas kurz geraten, der Hagel hatte auch einen großen Teil der Triebe abgesäbelt.....
590 Ansichte
Clematis Jackmannii
562 Ansichte
Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
600 Ansichte
Kornblume
Centaurea cyanus
525 Ansichte
Bartblume
Caryopteris sp
538 Ansichte
Jungfer im Günen
Nigella damascena
572 Ansichte
Granatapfel - Erste Blüte!
Punica granatum
702 Ansichte
Granatapfel Blütenansatz
Punica granatum
589 Ansichte
Granatapfel - Erste Blüte
Punica granatum
610 Ansichte
Rittersporn
Delphinium
520 Ansichte
Granatapfel
Punica granatum
553 Ansichte
Kermesbeere
Phytolacca acinosa
578 Ansichte
Garten Feld Rittersporn
Consolida ajacis
585 Ansichte
Glockenblume "Sarastro"
Campanula 'Sarastro'
581 Ansichte
Himbeeren
Rubus idaeus
731 Ansichte
Moschusmalve
Malva moschata
633 Ansichte
Yucca
532 Ansichte
Glühwürmchen
596 Ansichte
Glühwürmchen
585 Ansichte
Granatapfelbaum
Punica granatum
593 Ansichte
Weißer Lavendel
Lavendula angistifolia "Alba"
537 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Hagelschlag 6.5.2015
 Tränendes Herz
vor dem Hagel
557 Ansichte
Tränendes Herz nach Hagel
Nach dem Hagel
522 Ansichte
Salatbeet
vor dem Hagel
549 Ansichte
Salatbeet
nach dem Hagel
542 Ansichte
Grünkohl
vor dem Hagel
501 Ansichte
Grünkohl
nach dem Hagel
579 Ansichte
Hochbeet
vor dem Hagel
517 Ansichte
Hochbeet
nach dem Hagel
530 Ansichte
Rhododendron
vor dem Hagel
519 Ansichte
Rhododendron
nach dem Hagel
521 Ansichte
Drachenwurz
vor dem Hagel
518 Ansichte
Drachenwurz
nach dem Hagel
582 Ansichte
Weingarten
vor dem Hagel
572 Ansichte
Weingarten
nach dem Hagel
538 Ansichte
Weinrebe
vor dem Hagel
589 Ansichte
Weinrebe
nach dem Hagel
515 Ansichte

Startseite » Fotos » Landleben » Landleben 2014
Korkenzieherhaselblüte
Corylus avellana 'Contorta'
674 Ansichte
Insektenhotel
Wildbienen am Insektenhotel
595 Ansichte
Marillenblüte (Aprikose)
Prunus armeniaca)
574 Ansichte
Traubenhyazinthe
Muscari
659 Ansichte
Märzenbecher
Leucojum vernum
579 Ansichte
Krokusse
Corcus
721 Ansichte
Krokusse
Corcus
500 Ansichte

 

Die Bahtinov Maske

Wer schon mal versucht hat, exakt auf eine Stern scharf einzustellen, vor allem bei großen Brennweiten weiß, wie schwierig das ist. Nicht nur dass die Sache je nach Stabilität der Montierung oft ziemlich wackelt, sieht man auch die Auswirkungen unserer Atmosphäre in Form von mehr oder weniger großem Flimmern.

Dazu gibt es eine tolle Einstellhilfe. Einfach eine passende Bahtinov Maske auf Teleskop oder Objektiv legen. Der Effekt ist phänomenal!

Bathinov Maske

Deneb – normal scharf gestellt
Deneb - alpha CYG

Deneb scharf gestellt mit der Bathinov Maske

Deneb, schwarfgestellt mit Hilfe der Bathinov Maske

Für das Samyang 135/2 habe ich jetzt eine eigene Bahtinovmaske von Andreas Dietz besorgt (Homepage):

170516 Bahtinovmaske f Samyang135/2

Man hat ja nicht immer Jupiter günstig stehn, an dessen Monden man schön scharf stellen kann – hier ein Bild mit Samyang 135/2 + MC14 (1:1 crop):

1705095 Jupiter

Dieses Bild zeigt die Wirkung der Maske am Samyang 135/2+MC14 und rechts am mFT75/1.8

Bahtinov

Links wenn es unscharf ist, in der Bildmitte fast scharf, denn genau scharf wenn der mittlere Strahl exakt in der Mitte steht wie rechts außen.
Je kürzer die Brennweite desto schwieriger wird am winzigen Stern noch etwas zu erkennen. Aber mit 14 facher Vergrößerung geht es auch noch bei 25mm Optik, aber der Stern sollte schon sehr hell sein. Bei älteren Kameras die nicht die Liveviewerweiterung II haben, braucht man ihn sowieso, sonst sieht man nur die aller hellsten Sterne.

170525 StarAdventurer + Bahtinovmaske am Samyang135/2