Frühling 2020

Der Astronomische Frühling begann 2020 am 20.3. um 4:50. Tag und Nachtgleiche. Der letzte warme sonnigere Tag bevor es einen Wintereinbruch gibt. Schlimm für die bereits in Vollblüte stehenden Marillen und am Anfang stehenden Pfirsiche.
Ein Kaltlufteinbruch brachte zunächst Tiefstwert bis zu -4 Grad. Danach gab es wieder ein paar Tage viel Sonne und Wärme. Ende März gab es wieder Kaltlufteinbruch mit starkem Frost. In der ersten Nacht kurzfristig bis  -7 aber sonst  -5 Grad. Die Osterwoche war strahlen schön, und leider immer wieder leichter Morgenfrost. Die Osterwoche war dann durchwegs zu warm für die Jahreszeit, Ostermontag zog eine Nordwestfront mit etwas Regen über den Osten Österreichs. Es kühlte wieder etwas ab. Nach Ostern wurde es warm  und eine Mischung einer Kalt und Warmfront brachte etwas Regen…
Bis Monatsende blieb es relativ warm, in klareren Nächten sank die Temperatur gegen 1 Grad. Bis Ende April ware es dann recht schön und warm, an einem Tag stieg die Temperatur auf 25 Grad.  Es war der trockenste April hier.
Gleich am 1 Mai brachten zwei durchziehende Fronten fast 10mm Regen. Danach war es wieder durchwegs Warm und trocken, in der Nacht von 11. auf den 12, Brachte einen weitere Front etwas Regen und und zu den Eisheiligen tiefer Temperaturen. Aber über 0 Grad. Zum letzten Lostag gab es 9mm Regen. Danach gingen die Temperaturen leicht hinauf. Es waren aber immer Nächte dabei wo die Tiefstwerte schon mal 3 Grad erreichten. Am letzten tage der Eisheiligen (kalte Sophie am 15. Mai) gab es einigen Regen. So wie es an diesem Tag ist, sollten die nächste 40 Tage kommen. Bis Monatsende blieb es zumindest meist eher kühl und immer wieder etwas Regen. In Summe regnete es im Mai mehr als die Monate davor 2020.
Die Erste Juniwoche war wechselhaft und immer wieder Gewitter und kurzer Starkregen. Punktuell im nördlichem Waldviertel starker Hagel.
Bis Mitte Juni blieb es weiter Wechselhaft mit immer etwas Regen und Gewitter.
Am letzten Frühlingstag gab es mehr als 15mm Regen. Seit Jahresbeginn waren es dann 182mm, alles in allem ziemlich wenig, auch wenn 100mm im den letzten Monat regnete.

Wetterstatistik Engabrunn 2020

2020 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 0,76 31 30 0 0
Februar 5,51 13 16 0 0
März 6,17 15 8 0 0
April 12,13 5 2 1 0
Mai 13,88 0 0 5 0
Juni 18,36 0 0 11 2
Juli 20,02 0 0 22 8
August 20,79 0 0 25 11
September 15,98 0 0 11 0
Oktober 10,20 0 3 1 0
November 4,89 12 21 0 0
Dezember 2,70 11 29 0 0
Gesamt 10,96 87 109 76 21
2020 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 13,6 12 2 0 163:45
Februar 22,6 17 4 0 236:30
März 17,4 7 3 0 301:45
April 5,2 4 1 0 346:15
Mai 56,6 16 8 0 380:00
Juni 92.0 21 10 0 381:15
Juli 51,6 17 8 0 393:30
August 68.4 17 6 0 362:15
September 102,4 15 5 2 294:45
Oktober 66,3 21 9 0 246:00
November 20,5 17 3 0 167:15
Dezember 22,4 11 7 0 125:45
Gesamt 538,6 175 66 2 3399:00

Langzeitwerte min/max 2014-2020

Engabrunn Historische Wetterdaten 2020

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2020

Jänner 2020 Februar 2020 März 2020 April 2020 Mai 2020 Juni 2020 Juli 2020 August 2020 September 2020 Oktober 2020 November 2020 Dezember 2020

Wochendiagramme 2020

KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7  KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24  KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43  KW44 KW45  KW46 KW47 KW48  KW49 KW50 KW51 KW52  KW53

Historische Werte: 202520242023 – 20222021 – 2020 – 201920182017  – 201620152014

Langzeitwerte min/max 2014-2025

Winter 2019/2020

Anfang Winter waren die Temperaturen bis fast 10 Grad, ansonsten um die 5 Grad. Wie zu erwarten gab es auch dieses Jahr wieder grüne Weihnachten. Nach den Weihnachtsfeiertag bliebe es etwas über 0 Grad, bis zum Neunen Jahr war dann wieder etwas Sonne und in klarer Nacht anfangs bei Nordwind sankt die Temperatur auch schon mal auf -6 Grad.  Ende 2019 brachte Südwind nochmals 11 Grad.
Die Statistik der ZAMG berichtet dass es der 15. wärmste Dezember seit Aufzeichnung war mit 2,4 Grad über Mittel.  Insgesamt war 2019 das 3. wärmste Jahr seit Aufzeichung.
Niederschlags mäßig hatten wir gut 20% zu wenig, aber von kurzen heftigen Regenereignissen blieben wir verschont, sodass zumindest dieser Regen nicht einfach abgeflossen ist, sondern den Pflanzen zu Gute kam. Allerdings merkt man hier im Großraum die Auswirkungen der Trockenheit der letzten 3 Jahre schon deutlich an den Bäumen, selbst in den höheren Lagen des Waldviertels.

Die erste Jännerwoche war mal nebelig kalt und klar bei warmen 8 Grad und klare Nächte bis – 6 Grad. Bis Mitte Jänner ware es teilweise sonnig, nebelige Nächte und die Temperaturen schwankten zwischen -5 und +6 Grad. Am 18. brachte eine Nordwestfront es etwas Schnee um den Gefrierpunkt und Regen.
Bis Ende Jänner war es meist Nebelig und um 0 Grad. Der Jänner schloß mit 16 Grad und viel zu trocken.
Anfang Februar stiegen die Temperaturen gar auf 17 Grad. Zwei Frühlingstage mit Sonnenschein unter Tags. Eine starke Sturmfront zog danach übers Land, und es gab etwas über 5mm Regen. Es blieb weiterhin warm und eine weitere Sturmfront brachte etwas Regen.
Gegen Mitte bis Ende Februar zogen immer wieder Westwindstürme über den Osten. Am 22 gab es ein Wintergewitter mit kurzem Graupel. Dazwischen klarte es immer wieder auf, und es war Sonnig. Die Temperaturen gingen öfter auf um die 15 Grad, manchmal auch darüber. Vereinzelt regnete es kurz aber oft nur einige mm.
Auch die erste Märzwoche verlief wechselhaft, Es gab zweimal Regen.
Am 12. März stiegen kurzfristig die Temperaturen auf 22 Grad, danach gleich eine Kaltfront. Teilweise klare Nächte sorgten für Tiefstwerte bis -5 Grad morgens. Die Luft war sehr trocken.
Die letzte Winterwoche war sonnig und warm, bis 20 Grad.

Herbst 2019

Anfang Herbst blieb es zunächst warm, bis zu 24 Grad. Es zogen zwar im Takt von 12 Stunden Fronten über das  Land, aber bei uns gab es immer nur ganz leichten kurzen Regen. Ende September brachte ein heftiger Westwind bis 22 Grad.
Die erste Oktoberwoche war weiterhin mild, nur eine Front zog durch, die kurzzeitig heftigen Regen brachte. In der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober brachte kurzfristig ein Nordostwind kalte Polare Luft, der die Temperaturen erstmal auf knapp unter 0 sinken ließ. Danach bleibe es wieder warm und unter Tags recht sonnig. Bis 22 Grad wurden erreicht.
Morgens Nebel und im Lauf des Tages warm ging es über Mitte Oktober hinaus.
Bis 20. Oktober blieb es mehr und mehr Nebelig. Aber auch darüber hinaus blieben die Temperaturen zwischen 7 und 17 Grad. Bis auf die Nebelfeuchte blieb es weiterhin trocken.
Kurz vor Ende Oktober brachte eine Front 10mm Regen. Die Temperatur am frühen Morgen des 31. sanken erstmals für 3 Stunden etwas unter 0 Grad.

Anfang November stiegen bei Südostwind die Temperaturen bis auf 18 Grad, danach ging es mit 5-10 Grad weiter. Bis Ende November blieb er weiterhin mild und trocken.
Erst in der Nacht auf den 1. Dezember brachte Morgenfrost bei  -3 Grad. Am 2 Dezember gab es erstmals 2 cm Schnee. In der ersten Woche gab es dann leichten Frost. Am 7. Dezember ließ einen Kaltfront die Temperaturen wieder auf bis zu 11 Grad steigen. Danach ging es wieder auf morgendliche Minusgrade.
Eine Kaltfront lies die zweite Dezemberwoche wieder auf deutlich über 0 Grad steigen. Ende Herbst gabe es dann nochtmals starken Südwind, der die Temperaturen bis 15 Grad ansteigen lies. Danach ein Nordwestfront, die 14mm Regen brachte.
Da bis Ende des Jahres kaum mehr Regen erwartet wird, kann man jetzt schon sagen, dass mit 380 mm das trockenste Jahr hier war – es fehlen über 20% !

Am 22.12.2019 begann dann der Winter.

Sommer 2019

Gewittrig mit etwas Regen begann der Sommer 2019. Eine erste Hitzewelle gab es bis Anfang Juli. Am 27.6. wurde an sehr vielen Orten die Allzeit höchsten Tagestemperaturen verzeichnet. Es kam auch immer wieder zu teilweise sehr heftigen Gewitter. Auch neue Rekorde was Anzahl der Blitze betrifft wurden aufgestellt. Bei uns blieb es praktisch trocken. Die Temperaturen stiegen tagsüber auf 34-36 Grad.
Es war auch hier der heißeste Juni. Seit meiner Aufzeichnung sogar der Monat mit der höchsten Durchschnittstemperatur: 23,39 Grad. In Krems wurde am 30.6. eine Temperatur von 30,8 Grad gemessen – der heißeste Ort in Österreich .
Der Juni 2019 brachte in Summe wieder viele Rekorde: viele Gewitter, Blitze, viele Unwetter und Hagel, aber auch viel Trockenheit im Osten. Es war der heißeste Juni seit Meßgeschichte der ZAMG.

Wie der Juni geendet hat, war der 1 Juli wieder war Krems mit 28,8 Grad der heißeste Ort in Österreich. Nachmittags wurde das Hochdruckgebiet nach Südosten abgedrängt und zum Teil erneut heftige Gewitter und Starkregen gingen lokal nieder. Engabrunn bekam aber nichts ab, leider auch nur 1mm Regen.
Nach der anfänglichen Hitze wurde es in der zweiten Woche durchaus angenehm mit um die 25 Grad. In labiler Luft gab es dann Mitte Juli  3x 6mm Regen. Von Hagel blieben wir zum Glück verschont. Warm, aber nicht heiß verlief auch die 3 Woche im Juli, dann begann wieder eine Hitzewelle, die dann eine  Woche anhielt und hier dann wieder etwas Regen brachte. Bei uns zum Glück ohne Hagel und Starkregen. Eine weitere Woche Hitze gab es bis Ende Juli, die dann erneut von Gewitter und labiler Luft unterbrochen wurde. Erneut gab es in Summe  gegen 15 mm Regen.
Meist warm um die 30 Grad aber auch immer wieder gewittrig war auch die erste Augustwoche. Warm aber auch immer wieder gewittrig ging es aus im August weiter. Mal kühler meist wärmer ging es auch nach dem Mitte August weiter. Zwischedurch immer wieder lokale Gewitter.
Bis Ende August schaufelte ein großes Hochdruckgebiert warem Luft aus der Sahara über Spanien gegen Norden, was selbst in London mehr als 30 Grad Lufttemperatur bewirkt. Unser Raum war in der Mischzone zwischen dem mächtigem hoch und dem kleinen Tiefdruckgebiet über Italien. Punktuell gab es in der Umgebung zu kurzen, aber sehr heftigen Gewittern. Bei uns bleib es Trocken, die Luft kühlte auch Nachts kaum unter 18 Grad ab.
Gegen Ende August gab es nochmals eine Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 33 Grad.
Die erste Septemberwoche verlief dann recht kühl und regnerisch. Zur Weinlese Mitte September war es dann wieder relativ trocken und warm.
Bis Herbstbeginn blieb dann das recht trockene Hochdruckwetter. In klaren Nächten kühlte es dann schon auf 2-3 Grad ab.

Frühling 2019

in der ersten Nacht des Frühlings gab es einen Vollmond, bei klarem Himmel gab es Morgenfrost bis -4,5 Grad, tagsüber bei Sonnenschein stiegen die Temperaturen rasch gegen 20 Grad.
Der Abwechslungsreiche fast wöchentliche Zyklus Schönwetter am Wochenende und Anfang Werktage wieder eine Kaltfront ging auch Anfang Frühling so weiter.
Bedingt durch den recht warmen Winter blühten die Marillen bereits in der ersten Frühlingswoche. Relativ kühl, aber auch sonnig ging es weiter. Nichtsdestotrotz waren die letzten 12 Monate im Durchschnitt die wärmsten, seit Wetteraufzeichnung.
Anfang April schwankten die Temperaturen zwischen 2-3 und bis 20 Grad. Weiterhin blieb es trocken. Kühl und meist bewölkt ging es bis zur Osterwoche.
Ab Mitte April klarte es auf, entsprechend tief die Frühtemperaturen, aber die Höchstwerte stiegen gegen 20 Grad. Natürlich blieb es weiterhin trocken. Die Osterfeiertage waren Wolkenfrei, die Temperaturen stiegen etwas über 20 Grad. Lieder auch weiterhin kein Regen.
Am 24. April wurden erstmals die 25 Grad überschritten, am 23.4. gab es auch mal etwas Regen, aber unter 5 mm. Ebenso bracht eine Kaltfront gegen Monatsende weiteren Regen. In Summe Ende April gerade mal 20mm.
Kühl und mit etwas regnerisch war es auch Anfang Mai.
Die erste Maiwoche war durchwachsen, die Eisheiligen kamen schon eine Woche früher. Am 8.5. sanken die Morgentemperaturen einmal ganz kurz auf -1 Grad. Danach stiegen die Minimaltemperaturen wieder über 5 Grad. Unter Tags, bei Sonne ging es bis auf 20 Grad, aber relativ selten. Weiterhin war das Wetter etwas labil. Auch die nächsten Tage brachte einiges an Regen. Im Norden steuerten Tiefdruckgebiete kalte Luft aus dem Norden. Im Osten gab es heftige Gewitter und Hagelschlag und Überschwemmungen. Es blieb weiterhin unbeständig und kühl. Gegen Ende Mai wurde es dann freundlicher und verhalten etwas wärmer.
Anfang Juni wurde es dann Sonniger und die Temperaturen stiegen, am 10. Juni erstmals über 30 Grad. Bis Mitte Juni wurde es dann bis 33 Grad. Ende Frühling wurde die Luft immer Labiler, heftige Gewitter und Hagel gab es vermehrt, aber bei uns blieb es bei etwas Regen.

Wetterstatistik Engabrunn 2019

2019 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommertage >25 Heiße Tage >30
Jänner 0.38 26 30 0 0
Februar 3,42 19 14 0 0
März 7,54 9 6 0 0
April 11,51 1 1 3 0
Mai 12,41 0 2 0 0
Juni 23,38 0 0 28 12
Juli 21,65 0 0 24 9
August 21,32 0 0 25 10
September 15,43 0 0 5 1
Oktober 10,22 2 2 1 0
November 6,76 5 17 0 0
Dezember 2:57 16 17 0 0
Gesamt 11:42 78 25 86 32
2019 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 19.0 13 2 0 171:00
Februar 4.0 8 0 0 230:30
März 9,6 10 3 0 297:00
April 22,8 6 3 0 334:15
Mai 93.0 19 14 0 370:30
Juni 11,6 6 2 0 450:30
Juli 50,8 11 7 0 407:30
August 50,4 15 6 0 371:15
September 41,2 14 4 0 304:30
Oktober 32,6 23 5 0 262:00
November 28,2 16 4 0 179:15
Dezember 21.6 13 2 0 153:15
Gesamt 384.8 154 52 0 3486:30

Engabrunn Historische Wetterdaten 2019

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2019

 

Jänner 2019 Februar 2019 März 2019 April 2019 Mai 2019 Juni 2019  Juli 2019 August 2019 September 2019  Oktober 2019 November 2019 Dezember 2019

Wochendiagramme 2019

KW1 KW2 KW3 KW4  KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14  KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26KW27KW28KW29KW30KW31KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38  KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50  KW51 KW52 KW1/2020

Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 202520242023 – 202220212020 – 2019 – 20182017  – 201620152014

Winter 2018/19

Zu Winterbeginn brachte eine Westfront Temperaturen bis 11 Grad und etwas Regen. In der Nacht zum 24.12. regnete es aus einer Warmfront in Summe 20mm. Nach der Front klarte es auf und die Sonne kam Nachmittags hervor. Die Temperaturen gingen aber nicht mehr über 6 Grad hinaus. Ende Jahres brachte nochmals eine stürmische Kaltfront etwas Regen.
Am Neujahrstag brachte eine Sturmfront noch Regen, in Wien sogar ein Gewitter. Am 3.1. gab es bei einer kurzen aber heftigen Frontdurchgang aus dem Norden 2-3cm Schnee. Bei relativ klarer Nacht sanken die Temperaturen bis -5 Grad,. Durch den Wind aus Nordwest stiegen aber bald wieder die Temperaturen auf -3 Grad, unter Tags dann bis 0 Grad.
Bis Mitte Jänner blieben die Temperaturen bei anhaltender Nord West Wetterlage zwischen 0 und 6 Grad. Entlang der Alpennordseite führte das zu extremen Schneehöhen, selbst im Niederösterreichischen Alpenvorland. Am 17.1. wurden sogar 12 Grad erreicht. Ab 18.1. sanken dann die Temperaturen bei klarer Nacht deutlich unter 0 Grad. Bei zeitweise klareren Nächten sanken die Temperaturen auf -11 Grad. Gegen Monatsende ging es wieder bis auf + 3 Höchstwerte. Am 28.1. schneite es im Osten Österreichs bei um die 0 Grad 7mm.
Ende Jänner sanken die Temperaturen wieder gegen -5 Grad.
Anfang Februar sorgte ein erneutes Italientief bei lebhaften bis stürmischen  Südwind wieder für  Temperaturen von über 10 Grad.
Zwischen den Fronten und bei kurzzeitig klaren Himmel gingen die Nachttemperaturen immer wieder gegen -3 Grad, bei Tageshöchstwerten ab und zu über 10 Grad. Mitte Februar stiegen die Temperaturen bei Sonnenschein bis 13 Grad. In klaren Nächten ging es dann bis -5 Grad. Wechselhaft aber letztlich zu warm ging es dann weiter. An einigen Tagen steigen die Temperaturen bis auf 15 Grad, in klaren Nächsten aber auch hinunter auf -8.
In der letzten Februarwoche blieben die Temperaturen zwischen 0 und 15 Grad, Anfang März ging es dann schon bis 20 Grad. Meist aber schwankten die Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad.
Abwechslungsreich durch Warm- und Kalt-fronten ging es bis Ende Winter weiter.  Am 20.3. 22:58 ging der Winter zu Ende.