Winter 2016/17

Zu Winterbeginn blieb zunächst die stabile Hochdruckwetterlage bestehen, was zu einer ausgedehnten Inversion im Osten Österreichs führte. Unten die kalte schwere Luft stellenweise bis -7 Grad, mit dichtem Hochnebel und darüber bis 7 Grad! Das führte in einigen Teilen zu Industrieschnee: Die durch die Verbrennung eingebrachte feuchte Luft blieb in der schweren Luft über dem Boden gefangen aus der es beständig schneite. Alles sehr lokale Phänomene, denn andernorts oder höher gelegen Stellen waren schneefrei und teilweise war sogar recht sonniges Wetter.
Kurz vor Weihnachten fegte dann eine Kaltfront vom Atlantik diese kalten Luftschichten weg und es gab Temperaturen bis zu 13 Grad. Im Alpenstau regnete es stärker als bei uns, wo es nur ab und zu leicht, kaum messbare Niederschläge gab. Dann stiegen die Temperaturen bis 26. bis auf fast 13 Grad an.
Ein weitere Störung aus dem Nordwesten brachte dann am 28. bis 9mm Regen bei uns. In den östlichen Alpen teilweise Schnee.
Danach brachte ein ausgedehntes Hoch über Mitteleuropa Sonniges, aber in den Sternklaren Nächten auch tiefe Temperaturen bis Jahreswechsel. Dabei sanken die Temperaturen bis -10 Grad ab. Die Sonne lies dann die Temperaturen am Vormittag dann gegen 0 Grad steigen.
Insgesamt betrachtet war das Jahr 2016 das 4. wärmste Jahr seit Aufzeichnung, die Niederschläge waren in etwa auf einem Niveau von vor 10-20 Jahren, gegenüber der letzten Jahre bei uns gut 20% über den letzten Jahren.

Der Neujahrstag begann nach einer klaren Nacht wieder mit -9,5 Grad recht kalt. Ein sonniger Neujahrstag, und abends bildete sich dann bald Nebel, der die Temperaturen zumindest bis Mitternacht auf nicht mehr als -6 Grad absinken lies.
Stürmischen Wind aus Westen brachte eine weitere Front herein, bei uns blieb es dann bis zum 4.1. Niederschlagsfrei, bis auf ein paar Schneeflocken. Die Temperaturen stiegen bis auf fast 4 Grad an. In der Folge drehte der Wind immer mehr nach Norden, was polare Kaltluft brachte, und leichten Schnee bei -2 Grad morgens am 5.1. In der Nacht vom 7. auf den 8. Jänner schneite es bei -5 Grad ca. 12 cm. Weiterhin blieben die Temperaturen unter 0 Grad. Die abziehenden zwei Tiefdrucksystem brachten dann kalte Luft aus dem Osten. Die Temperaturen sanken dann auf -16,5 Grad. Bei Sonnenschein ging es dann bergauf. Danach stiegen durch eine Warmfront die Temperaturen bis auf +7 Grad. Vielerorts, wo es dabei auch regnete gab es Blitzeis. Hier blieb es zumindest bis späten Abend trocken. Mitte Jänner brachten erneut ein Hoch im Norden und ein Tief im Süden kalte Luftmassen in unseren Raum. Die Temperaturen bewegten sich daher zwischen unter -1 bis -12,5 Grad. Die letzte Jännerwoche blieb es dann trüb und die Temperaturen pendelten um -6 Grad. Damit war Jänner 2017 mit 3 Grad unter langjährigem Mittel der kälteste seit 30 Jahren.
Erst Anfang Februar sorgte ein schwaches Tiefdruckgebiet für teilweise Schnee aber auch viel Glatteis bis die Temperaturen über 0 Grad stiegen.
Dann brachte ein Italientief aus dem Süden Regen, im Kärnten viel Schnee. In weiterer Folge steuerte ein abziehendes Hoch nach Osten wieder Polare trockene Kaltluft in den Osten Österreichs. Bis Mitte Februar blieb es kalt – durchwegs unter 0 Grad. Erst am 17 brachte eine Schlechtwetterfront etwas Eisregen. Davor ware es einige Tage recht klar uns sonnig. In der 3. Februarwoche wurde es richtig warm, bis 18 Grad! Der Meteorologische Winter ging relativ schön zu Ende.

In der ersten Märzwoche stiegen die Temperaturen dann langsam bis auf 15 Grad. In klaren Nächten sanken die Temperaturen aber immer wieder auf unter 0 Grad. In der zweiten Märzwoche brachte eine N-W Front etwas Regen, Die Temperaturen blieben um die 5-10 Grad.
Am 17.3. zog eine Gewitterfront im Norden und Süden vorbei und brachte etwas Regen. Wechselhaft ging der Winter 2016/17 am 20.3. 11:28 zu Ende.

 

Herbst 2016

Am 22.6. 16:22 begann dieses Jahr der astronomische Herbst. Tag und Nacht waren gleich lang. Das Stabile Hochdruckwetter Ende Sommer ginge weiter. Tageshöchstwerte bis 23 Grad. nachts kühlte es bis um die 8 Grad ab. Das fast Sommerlich warme Wetter ging so bis Ende September.
Ab 2. Oktober wurde es dann unbeständig und regnerisch kühl. Die Temperaturen blieben bis Mitte Oktober meist um die 5-10 Grad. Am 22. Morgen gab es mit -0,7 Grad erstmalig Morgenfrost. Die morgendlichen Nebel und dann Hochnebel sorgte eher für trübes Wetter. In der 3 Woche gab es aber immer wieder mal Sonnenschein, der dann die Temperaturen über 15 Grad anstiegen lies.
Anfang November wurde es noch mals bis 15 Grad warm, das Rückseitenwetter nach Durchzug einer Front brachte in der Nacht vom 3. auf den 4. bei klarem Nachthimmel erstmals stärkeren Frost. Am Morgen des 10.11. gab es den ersten Schnee, der aber bald schmolz. Kühl wechselhaft, immer wieder zogen Fronten durch. Nach Frontdurchgang wurde es etwas klarer, was Nachtfrost gab. Tagsüber kamen die Temperaturen nicht über 7 Grad hinaus.
Die klare Vollmondnacht brachte am 15.11. eine Tiefstwert von -5 Grad. Danach zog es wieder zu und es begann wieder zu regnen.
Danach stiegen die Temperaturen wieder an mit Höchstwerten bis zu 15 bei Sonnenschein. Es wurde dann Nachts immer nebeliger. Gegen Monatsende sanken in letzten drei sternklaren Nächten die Temperaturen bis auf -8 Grad ab.

Anfang Dezember, der meteorologische Dezember bescherte uns bei starkem Wind aus Nordwest wieder wärmere Temperaturen um die 5 Grad, im Alpenstau gab es leichte Schneeschauer.

Hochdruckeinfluss lies bei anfangs klaren Nächten die Temperaturen bis auf -6 Grad absinken. Unter Tags kamen die Temperaturen meist nicht über 0 Grad. Diese Frostige Phase wurde dann ab 8. Dezember bei einsetzenden stärkeren Wind beendet. Mal ein paar Tage über und einige Tage unter 0 Grad ging es dann bis zum Winterbeginn am 21.12. 11:45 weiter.

Sommer 2016

Diesmal pünktlich mit Sommerbeginn stiegen die Temperaturen an, und zumindest die ersten paar Tage blieben trocken. Am 23.6. gab es erstmals im Jahre 2016 30 Grad. Zwei Tage gab es dann über 32 Grad bevor eine weiter Front weiter 14mm Regen brachte.

So wie der Juni endete ging es dann auch Anfang Juli weiter. Immer wieder mal Regen bei Durchzug einer Gewitterfront, danach wieder ein bis zwei Tage Sommerlich warm etwas über 30 Grad. Bis über die Mitte des Juli blieb es weiter unbeständig. Am 12.7. gab es sogar 40mm Regen. Erst ab 18. Juli verdrängte ein schwaches Hoch die lang anhaltende Tiefdruckrinne quer über Österreich. Da es aber wechselnd bewölkt war, kamen die Temperaturen kaum über 30 Grad hinaus. Gegen Abend bildeten sich im Westen immer wieder Gewitterzellen, die dann in abgeschwächter Form bis in den Nordosten von Österreich vortrangen. Dabei kam es im Nördlichen Weinviertel wieder zu einem sehr starken Hagelschlag. In der Nacht vom 23.7. bis 24.7. zog dann eine  große Gewitterzelle aus dem Salzkammergut über Engabrunn. Gegen 22:30 waren im Raum Linz-ost und Enns über 230 Blitze pro Minute zu beobachten. Diese Rate sank dann bei Engabrunn auf unter 30. Ein Blitz äscherte das Dach des Kirchturmes von Droß ein. In Engabrunn wurde eine Regenrate von 240 l/h gemessen. In Summe regnete es etwas über 30mm in den 40 Minuten. Die Gewitter zogen recht schnell nach Osten ab.
Wechselhaft ging der Juli zu Ende. Da wurde die feuchtheiße Luft von einer schwachen Kaltfront verdrängt, das wieder lokale starke Gewitter brachte, an dessen Randzone Engabrunn blieb. Es war jedenfalls der feuchteste Monat seit sehr vielen Jahren. In Summe hatten wir 1/4 der Jahresregenmenge im Juli.

Der August brachte nach der Kaltfront angenehmere kühlere Temperaturen, bei recht sonnigem Wetter. Am 2.8. zog eine Warmfront durch mit ganz leichtem Sprühregen. Wechselhaft, mal sonnig warm bis 32 Grad und Regenfront wechselten sich weiter ab. Bis Mitte des Monats blieb es weiterhin wechselhaft und immer wieder kam es zu starken Regenfällen aus Gewitterzellen.
Erst ab der zweiten Augusthälfte gab es dann stabiles Sommerwetter. Unterbrochen von eine leichten Kaltfront, die aber nur mehr wenig Regen brachte. An den kühlen Nachttemperaturen konnte man aber schon spüren dass der Sommer vorbei ist und es gegen Herbst geht. Die Tageshöchstwerte bis Ende August erreichten dabei kaum mehr 30 Grad.
Auch im September ging es dann so weiter: Stabilere Hochdrucklage unterbrochen von Nordwestfronten, die etwas Regen brachten. Die Tageshöchstwerte gingen gegen 30 Grad, in der Nacht kühlte es aber schnell ab, und da der Taupunkt um die 18 Grad betrug, wurde es ab Mitternacht sehr feucht und Morgens hatte die Sonne bereits die Morgennebel aufzutrocknen. Bis Mitte September blieb es dann bei bis zu 30 Grad unter Tags und Abkühlung in der Nacht bei klarem Himmel. Ein weitere Kaltfroint erreichte uns am 17. und brachte in unmserem Raum etwas Regen, anderswo (In Salzburg und Punktuell in Kärnten) einmal bis 100mm Tagesregenmenge. Bei recht schönem Wetter aber deutlich kühler ging der Sommer am 22.9. zu Ende.

 

Frühling 2016

Die Sonne überschritt am 20.3. den Äquator, was den Frühlingsbeginn markierte. Zugleich sind Tag und Nacht gleich lang.

Es war wechselnd bewölkt, durch den meist Nordwind blieben die Temperaturen meist um die 10 Grad. Ein kühler Frühlingsbeginn. Durch den warmen Winter wollten die Pfirsich und Marillen schon 3 Wochen zu früh aufspringen, was sich aber dann wegen der tieferen Temperaturen doch noch um zwei Wochen verzögerte. Aber immerhin, die Blüte war mehr als eine Woche früher als normal, was eine Temperaturerhöhung von über einen Grad anzeigt. In der Wachau standen die jungen Marillenbäume schon 25.3. in Blühte. Erst in der zweiten Frühlingswoche stiegen dann durch Südwind die Tageshöchstwerte über 15 Grad. Am letzten Märztag sorge ein Südföhn in Österreich für die ersten Temperaturen über 25 Grad.
Anfang April  gab es starke Wind aus Süden, der jede Menge Saharastaub mit sich führte, was die klaren Tage eintrübte. Die Temperaturen waren durchwegs über 20 Grad. Danach war es wieder stärker Bewölkt, kalte Luft aus Norden und wärmer Luft mischten sich und es gab an einem Tag 16mm Regen. Die Temperaturen bewegten sich nur um 10 Grad. Wechselhaft mit Temperaturen um die 20 Grad ging es weiter, bis dann wieder eine Westfront Abkühlung und Regen brachte. Weiterhin blieb es dann eher kühl Tageshöchstwerte um die 15 Grad, ab und zu auch 20 Grad. Immer wieder gab es auch Regen. In der letzten Aprilwoche kam es an 3 Tagen zu Morgenfrösten, bei uns bis -3 Grad. Das führte zum Absterben der mittlerweile schon gut getriebenen Weinstöcke. Ebenso wurden andere Obstbäume stark geschädigt. Selbst in den bislang geschützten Lagen der Wachau sind starke Ernteausfälle zu befürchten.

Der Mai war bis Mitte des Monats nicht recht warm und es regnete auch immer wieder. Am Abend des 12. bis 13. Morgens regnete es fast 60mm. In kurzen klaren Nächsten gingen die Temperaturen bis auf 5 Grad zurück. Dann steigen die Temperaturen an und brachten am 22 den ersten wirkliche Sommertag mit 27 Grad. Eine erneute Front mit labilen Luftmassen lies die Temperaturen wieder sinken. Aus labilen Luftmassen, gab es dann über den Tag verteilt weiter 19mm Regen.  Danach war es wechselhaft aber bei steigenden Temperaturen. Ende Mai sorgten sehr labiles Wetter für Gewitter und Regen. Punktuell kam es dabei in Österreich und Deutschland zu starken Unwettern mit Hagelschlag.

Der Meteorologische Sommer begann mit 1. Juni. Das sich über Österreich festgesetzte Tiefdruckgebiet sorgte weiterhin für instabiles Wetter. Mal Regen, mal Sonnenschein, der wieder Energie ins System pumpte und immer wieder punktuell heftige Gewitter bildete.  Unser Raum blieb davon bislang verschont. Die ersten zwei Wochen blieb es beim unbeständigem Wetter, kaum ein Tag, wo es nicht mal etwas regnete.

Auch der Restliche Frühling bis zum Sommerbeginn gestaltete sich wechselhaft. Bei gemäßigten Temperaturen regnete es bei uns ab und zu, anderswo gab es immer wieder punktuell Unwetter. Die Bodentemperatur kam oft über 18 Grad nicht hinaus. Der letzte Frühlingstag brachte durch eine okkludierende Front über dem Osten Österreichs einen Tag mäßigen Regen mit 20mm Niederschlag.

Der Frühling ging am 21.6. um 00:35 zu Ende. Bei uns beutete das eine maximale Tageslänge von 16 Stunden und 7 Minuten. Fast gleichzeitig war auch Vollmond, was nur alle 70 Jahre vorkommt.

Wetterstatistik Engabrunn 2016

2016 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommertage >25 Heiße Tage >30
Jänner 0,04 23 26 0 0
Februar 5,18
8
18
0
0
März 5.91 6 16 0 0
April 10,11 4  3  0 0
Mai 15,16 0 0 4 0
Juni
 19,13 0 0 14 5
Juli  23,10 0 0  25 6
August  18,43 0 0  20 3
September 18,92 0 0  15 2
Oktober 8,87  1 5  0 0
November  3,75  12  26  0 0
Dezember  0,60  24  29  0 0
Gesamt 10,49 78 123 78 16
2016 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 27,1 17 5 0 175:15
Februar 35,8 14 5 0  210:15
März 23.3 14 2  0   290:15
April 38,2  11  6  0  341:45
Mai 105,2  15 9 1 383:30
Juni 85,7  17 10  1  396:15
Juli  137.8  13  11  3  398:30
August  47,5  10  6  0  344:00
September  15,1  11  4  0  294:00
Oktober  63,2  21  7 1  242:30
November  29,6  23  3  0  172:00
Dezember  15,8  13  2  0  140:15
Gesamt 631 179 70 6 3421:45

 

Wetterstatistik Engabrunn 2015

2015 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommertage >25 Heiße Tage >30
Jänner 2,59 17 27 0 0
Februar 1,81 18 25 0 0
März 5,82 16 10 0 0
April 10,31 5 3 3 0
Mai 14,91 0 0 5 0
Juni 19,34 0 0 19 6
Juli 23,22 0 0 27 17
August 23,1 0 0 22 17
September 14,92 0 0 4 2
Oktober 9,59 2 6 0 0
November 7,16 8 12 0 0
Dezember 3,86 11 19 0 0
Gesamt 11,45 Durchschnitt
77 102 80 42
2015 Regen (mm) Regentage Rege >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 22,4 13 3 0 155
Februar 8,2 7 2 0 213
März 15,8 10 4 0 292
April 22 9 4 0 346
Mai 54,4 14 6 1 378
Juni 47,8 10 6 0 405
Juli 45,1 13 6 0 416
August 64,1 9 5 1 372
September 41,2 17 6 0 292
Oktober 88,9 16 9 1 233
November 29 17 4 0 199
Dezember 11,8 17 2 0 152
Gesamt 450,7 mm
152 57 3 3453

Wetterstatistik Engabrunn 2014

2014 Temperatur Frosttage
<0 Grad
Kalte Tage <10 Sommertage >25 Grad Heiße Tage
>30 Grad
Jänner 1,6 19 30 0 0
Februar 3,24 18 20 0 0
März 8,22 8 4 0 0
April 11,88 2 1 0 0
Mai 14,5 0 0 6 1
Juni 19,07 0 0 15 4
Juli 21,06 0 0 23 6
August 17,86 0 0 11 0
September 15,24 0 0 4 0
Oktober 11,58 1 6 0 0
November 7,23 0 17 0 0
Dezember 3,06 12 25 0 0
Gesamt 11,21 Durchnitt
60 103 59 11
2014 Regen (mm) Regentage Rege >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 7 7 1 0 65
Februar 9,2 8 1 0 117
März 8 7 1 0 297
April 14,4 8 4 0 356
Mai 105,4 18 10 0 384
Juni 33,4 6 4 0 413
Juli 75,4 20 9 1 413
August 92,8 22 12 0 357
September 71 15 6 0 297
Oktober 47,2 12 6 1 245
November 14 13 2 0 144
Dezember 30,8 16 4 0 143
Gesamt 508,6 152 60 2 3231

Engabrunn Historische Wetterdaten 2016

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation

Jänner 2016Februar 2016März 2016 – April 2016  – Mai 2016  – Juni 2016    –  Juli 2016  August 2016 September 2016   Oktober 2016   November 2016 Dezember 2016 [aktuelle Historische Werte]  / 10 Tage Wettervorhersage]

Wochendiagramme 2016

KW53(2015) – KW01KW02KW03KW04KW05KW06KW07 KW08KW09 KW10 KW11 (Frühling) KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 (Herbst) KW39 KW40  KW41 KW42 KW43 KW44  KW45  KW46  KW47   KW48 KW49 KW50  KW51 (Winter) KW52

Wetterstatistik 2016

Historische Werte: 2025202420232022  –  2021 2020 201920182017  – 201620152014

 

Winter 2015/16

Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet beendete zum Winterbeginn die trübe Hochnebelwetterlage. Sie steuerte großräumig milde Luft aus Afrika über Spanien nach Österreich. Tageshöchstwerte von 14,5 Grad wurden so erreicht.

Weihnachten 2015 war bei Sonnenschein und 12 Grad, nachmittags ein stärkerer Wind aus Nordwest bis ca 3 bft (21km/h) lies die Temperaturen bis Nachmittag kaum sinken. Er flaute allerdings dann ab, und abends übernahm der normale tageszeitliche leichte Wind aus Südost (die Sonne die nach Westen wandert, erzeugt ja durch Thermik einen leichten Ostwind abends durch Nachsaugen, umgekehrt vor Sonnenaufgang einen Wind in Richtung Morgensonne, falls es keine sonstigen Störungen gibt) und die feuchteren Luftmassen ergaben schnell Nebel, die den recht seltenen Weihnachtsvollmond zudeckten. Der Himmel blieb aber trotzdem recht hell obwohl Mond nicht mehr lokalisiert werden konnte.

So ging es auch am Christtag (25.12.) weiter. Mild und Sonnenschein. Der löste den dichten Boden- und Hochnebel (Sichtweiten um 200m ) gegen 11:00 auf. Auch der Stefanitag (26.12.) war wieder ausgesprochen sonnig und Tageshöchstwerte gingen gegen 13 Grad. Meine 300Wp Solarstromzellen lieferten Mittags bis 130W Strom.

Die Nächte verliefen dann bis auf etwas Nebel recht klar, was die Temperaturen auf unter 0 Grad sinken lies. Durch die Sonne schmolz dann der Morgenfrost aber bei direkter Einstrahlung rasch. So wurden wieder 10 Grad Tageshöchstwert erreicht. Im Osten und Nordosten Niederösterreichs bleib aber der Nebel bis in den Vormittag, mancherorts verging er gar nicht. Dann blieb es unter der Nebelschicht kalt.

In der Nacht von 30. auf den 31.12. lies stärkerer Wind aus Südost mit 7-17 km/h die Temperatur gegen -5 Grad sinken. Durch starke Turbulenzen in der oberen Atmosphäre war aber die fotografische Sicht auf die Sterne etwas getrübt hochliegende leichte Wolken taten ihr übriges. Visuell war es eine Sternklare Nacht mit fallweise bis 4mag Grenzhelligkeit, bis der Mond kam. Die Luftfeuchte ging bis auf 60% morgens zurück, also extrem trocken. So blieb der Himmel bis auf leichte Wolken klar. Meine wilde Katze hat auch dankbar den Tags zuvor durch Sonnenenergie aufgeheizten Platz im Schuppen dankbar angenommen.

Die Statistiken der ZAMG für den Dezember 2015 weisen wieder ein Anzahl von Rekorden auf: Der Sonnigste Dezember, die höchsten Bergtemperaturen, dabei teilweise wärmer als in den Tälern. Niederschlagsmäßig gab es In Wald und Weinviertel nur 25-50% weniger Niederschlag, im restlichen Österreich aber so gut wie gar keinen Regen! Insgesamt war 2015 nach 2014 das zweit wärmste Jahr seit Aufzeichnungen. In Nord und Ostösterreich mit bis zu -40% weniger Niederschlag auch sehr trocken, in Niederösterreich waren es -22% weniger Niederschlag.

Anfang 2016 war dann wieder trübes kaltes Wetter bei Temperaturen zwischen -2 und -7 Grad angesagt. Am 4.1 sorgte eine Nord Westfront für 3-4 mm Schnee. Der früh morgendliche Tiefstwert wurde mit -9 gemessen. Danach gingen die Temperaturen leicht hinauf, aber immer noch deutlich unter 0 Grad, weil es weiterhin nebelig trüb blieb. Auch in der zweiten Woche blieb es trüb und  kalt mit um die -3 Grad. Ein leichte Nordwestfront überquerte in der Nacht von 7 auf 8.1. das Gebiet  und sorgte für leichten Schneefall. Das Rückseitenwetter lies aber wieder einiges an Sonne durch. Rasch stiegen die Temperaturen über 0 Grad. Mit starkem Wind aus Nordwest ginge es weiter, dabei waren auch zwei sehr sonnige Tage dabei, die Temperaturen erreichten tagsüber bei Sonnenschein bis 10 Grad, ansonsten pendelten sie um 5 Grad. Das Tiefdruckgebiet im Norden steuerte dann Mitte Jänner weitere Fronten herein, was zu stärkeren Schneefällen im Westen Österreichs führte. Hier im Osten gingen ein paar leichte Regenschauer nieder, die zogen aber wie meist bei Krems über die Donau hinein ins Tullner Feld. So blieb es hier trocken. Am Morgen des 17.1. brachte eine schmale Wolkenfront, die genau über Engabrunn führte auch etwa 2 cm Schnee. Auch die Sonne kam etwas heraus. die Temperatur stieg von – 3 auf -0,5 Grad. Das lies den Schnee fast wieder verdunsten. Kalte Luftmassen aus Nordosten ließen dann die Temperaturen rasch wieder sinken. Dabei wurden in der Nacht von 19 auf 21.1. eine Tiefstwert von -13,5 Grad erreicht. Kältepol in Österreich war diesmal im Alpenvorland Lilienfeld mit -25 Grad! Tagsüber war es recht sonnig. Auch am Morgen des 22.1. wurden -12,5 Grad Minimum erreicht. Sonnenschein lies die Temperatur dann bis auf -1 Grad am Nachmittag ansteigen. Eine nahende Nordwestfront lies die Nachttemperaturen nicht unter –11 Grad sinken. Samstag  gegen 10:15 begann es zu leicht zu schneien was bis zum Abend ca 10-15cm Schnee brachte. Das entsprach einer gesamt Regenmenge von 3,8 mm. Dabei stieg die Temperatur langsam von -7 auf -4 Grad an. In der Nacht dann mit durchbrechen der Front stieg die Temperatur von -4 Grad innerhalb weniger Stunden bis +5 Grad. Eine weitere Front aus dem Nordwesten ließ die Temperaturen wieder über 0 Grad steigen und es regnete mit 8mm recht kräftig. Die letzte Jännerwoche war dann recht sonnig, die Temperaturen stiegen bis auf 17 Grad.

Der Anfang der ersten Februarwoche wurde dann durch zwei Tiefdrucksysteme, eines im Norden und eines im Süden bestimmt, die immer wieder für etwas Regen sorgte, aber die Temperaturen schwankten nach wie vor bei milden 5-15 Grad. Gegen Wochenende sanken die Temperaturen auf 5 Grad ab.
Die zweite Februarwoche war wechselnd bewölkt bei Temperaturen zwischen 3 und 10 Grad. Mitte der Woche klarte es einmal komplett auf und so sanke die Minimaltemperaturen bis auf -4,5 Grad ab. Tags darauf verhinderte dichter Nebel weiteres Absinken unter 0 Grad.
Mitte Februar ging es in den Spätwinter. 3 Tiefdruckgebiete um Österreich sorgen für etwas Regen, südlich der Alpen für Schnee. Insgesamt blieben aber bei uns die Temperaturen um 5 Grad.  Am 19.2. regnete dann eine dünne Regenfront die sich von Südost nach Nordost zog aus. Es brachte 18 mm Regen. Danach lies eine Warmfront die Temperaturen bis auf 15 Grad steigen. Der 22.2.2016 brachte dann Temperaturen über 20 Grad!  Nachdem Durchzug der Front gab es dann relativ klare kalte Nächte, wo die Temperaturen bis auf -3 Grad absanken. Unter Tags stiegen die Temperaturen wieder an. Es stellte sich erneut ein Südfön ein, der dann letztendlich Ende Februar, zugleich das Ende des meteorologischen Winters, für reichlich Regen sorgte.
In Summe war es der zweitwärmste Winter seit Aufzeichnungen, und auch einer der feuchtesten. In unserem Raum waren es um 4,5 Grad zu warm und um ca. 180% feuchter.

Die Sonneneinstrahlung ist Anfang März schon kräftig. Meine 300Wp Anlage liefert bei Sonnenschein bereits 200W. Nach wie vor sind aber im Winter die  Sonnenstunden nicht oft und lang genug, von ein paar Ausnahmen abgesehn. Die erste Märzwoche war dann mit maximal 10 Grad wieder relativ kühl. Nordwestwind brachte immer wieder Wolken herein, mit etwas Regen.
Die zweite Märzwoche wurde einmal mehr von zwei Tiefdrucksystemen bestimmt: Ein Tief über  Italien führte Feuchte gegen die Südlichen Bundesländer wo es stark schneite. Das Tiefdrucksystem im Norden steuerte kühle Luft aus Norden bei, was zu etwas Regen führte. Mitte der Woche brachte das abziehende Tief dann zwei relativ klare Tag, die aber in einer Nacht die Temperaturen bis auf fast -5  Grad absinken lies. Dann gab es wieder trübe Tage durch eine Westwetterlage.  Weiterer kräftiger Nordwind sorgte weiterhin dafür, dass die Temperaturen um 5 Grad blieben.

Herbst 2015

Anfang Herbst sanken dann die Temperaturen mehr gegen „Herbst typisch“ Tageshöchstwerte um die 20 Grad, gegen Ende September nur mehr 16 Grad. In aufklarenden Nächten waren dann die Tiefsttemperaturen schon um die 5 Grad. Nordostwind sorgte aber durchwegs für recht Trockene Luft. Das in den Nordosten Europas abgewanderte Tiefdruckgebiet steuerte aber immer wieder Wolken herein.

Anfang Oktober war es wieder wolkenlos, Nordostwind und auch Südostwind sorgten für eher trockenere Luft in der Nacht. Dann brachte ein kleine labile Zelle aus Nordost kommend wieder etwas Regen. Nach kurzer Besserung kam es zwischen 7 und 8 zu einer Okklusion (eine Warmfront verschmilzt mit einer Kaltfront), die kaum mehr weiter wanderte und so über dem Nordostteil Österreichs ausregnete. Den meisten Regen gab es in Oberösterreich mit einer Spitze von  100mm innerhalb 48 Stunden (St.Wolfgang). Hier  sind dann auch noch gut 25mm zusammengekommen.

Durch einfließen kalter Luftmassen aus dem Nordosten klarte es in der Nacht zum 12.10. auf und so gab es mit -1,5 Grad den ersten Morgenfrost. Tags darauf ging die Temperatur ab Mitternacht leicht unter 0 Grad, allerdings stieg die Temperatur durch den Aufzug von Wolken und wärmerer Luftströmung.

Ein kleinräumiges Tief, das  recht stabil, aber unvorhersehbar über Nordwestösterreich herumeierte sorgte für instabile Wetterlage, aber auch mal Sonnenschein. Die Temperaturen pendelten dann zwischen 4 und 10 Grad. Auch längerer leichter Regen brachte einiges an Regen. 27 mm in 3 Tagen. Beim Abzug nach Nordosten sorgte es mit 12 stündigem Dauerregen nochmals für  eine beachtliche Regenmenge von 23mm.

Danach stellte sich Hochdruckwetter ein, dass für durchwegs sonniges Mildes Wetter sorgte. Je nach Wind lösten sich im Flachland die allmorgendlichen Frühnebelfelder mal schneller oder langsamer auf. Bis Ende Oktober war weiterhin ein Hochruck über Europa bestimmend. Lebhafter Wind aus Ost sorgte für trockene Luft, sodass es kaum zu Hochnebel kam und die Sonne von morgens bis Abends sichtbar war. Die Temperaturen lagen zwischen 5 und  15 Grad.

Anfang November setzte sich Hochdruckwetter durch, was zu kalten Nächten mit Tiefstwerten um die -2 Grad führte. Am Tag wurde es dann bis zu 16 Grad warm. Eine kleine Störungsfront vom Nordwesten unterbrach das kurzzeitig und bracht etwas über 1mm Regen. Durch die milden Luftmassen des Atlantiks blieb die Nachttemperaturen über 7 Grad. Am Tag gingen die Temperaturen Richtung 20 Grad. Wieder wurde an einigen Orte langjährige Höchstwerte zu dieser Jahreszeit und Rekord Minimumwerte Nachts von über 17 Grad verzeichnet. In der Nacht zum 20. November ging der extrem warme November mit Temperaturen um die 20 Grad mit einer Kalter Polarluftströmung zu Ende. Dieser Tag brachte einigen Regen. Die Temperatur sank dabei rapid von 18 auf 8 Grad. In weiterer Folge sanken dann die Temperaturen auf das normal Jahreszeitliches Niveau von um die 2-3 Grad Tagsüber.

Vorhersage gemäß  fiel bei den klaren Vollmondnächten um den 23.11.-25.11. die Temperaturen unter 0 Grad auch Tagsüber, der Tiefstwert wurde mit -6,5 Grad erreicht. Feuchte Luft trübte dann wieder den Himmel und es gab dann am 26 .11. den ersten Schneefall, der aber bei den Temperaturen über 0 Grad bald wieder verschwand. Immerhin waren es 4mm Niederschlag während des Tages. Der November verabschiedete sich sehr stürmisch. Spitzenwerte von über 120 km/h gab es am Jauerling, im Wr.Neustädter Raum wurden Dächer abgedeckt. Es gab noch etwas Regen, und die Temperatur der warmen Atlantikluft lies die Temperatur um 10 Grad pendeln. Nach den langjährigen Statistiken der ZAMG ist der November 2015 unter den 3 wärmsten und trockensten seit Aufzeichnung!

Mit Beginn des Meteorologischen Winters am 1.12. verzog sich die sehr stürmische Nordwest Wetterlage und brachte auch noch etwas Regen. Damit sanken die Temperaturen wieder unter 10 Grad. Nach dem üblichen Bodennebel am morgen, wo die Nachttemperatur auch mal auf 0 Grad sank, gab es tagsüber wieder Sonnenschein.

Wechselhaft und meist mit zähem Nebel ging der Herbst auch zu Ende. Unter der Nebeldecke waren die Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad. Ab und zu nieselte es aus dem Nebel, und es gab auch mal etwas Regen alles unter 1 mm/m2. Bis Weihnachten hin gab es dann sehr sonniges warmes Wetter bis 12 Grad.