Meine Astronomischen Beobachtungen mach ich in Engabrunn. Ca. 2 km nördlich des Schloss Grafenegg.
Dazu habe ich mal eine öffentliche Gruppe auf Facebook eröffnet: Astrogarten Engabrunn
Da ich ja immer schon Olympus Kameras benutze habe ich speziell für die Astrofotografie mit Olympus Kameras eine öffentliche Facebook Gruppe eröffnet: Oly-Astrofotografie
Am 6.Mai 2015 kam es um 2:00 morgens zu einem heftigen Hagelgewitter. An der Wetterstation wurde kurzzeitig eine Regenintensität von 1200mm/Std angezeigt (wie realistisch das auch immer sein mag …. ), dann hat sich im Sturm der Auffangbehälter gelöst und verkeilt, was ich aber beheben konnte. In meinen alten „analogen“ Regenmesser fanden sich dann so um die 16 mm an Niederschlagsmenge, die Wetterstation hat nur 7 mm Summiert. Andere Wetterstationen hatten zwischen 7 und 30mm. Auch die Wasserauffangtonnen zeigten, dass die Regenmenge gesamt nicht extrem hoch war, aber eben in sehr kurzer Zeit herunterkam.
Der Hagelschlag war noch morgens zu sehen, über Körner bis 4cm wurde berichtet. Sturzbäche schossen die Weinberge herab und es verwandelte sich so manches Feldern partiell in einen See, was man selbst noch 12 Stunden später sehen konnte.
Der Schaden an den Weinkulturen, vor allem nördlich der Hauptsstraße (Ganslgraben und Satzen) dürfte praktisch total sein. Die Akazienbäume entlang der Feldwege sind praktisch entlaubt.
9 fette aus dem Hochbeet - würden nächstes Jahr schlüpfen
751 Ansichte
aus dem Hochbeet.
806 Ansichte
706 Ansichte
Syringa vulgaris
724 Ansichte
690 Ansichte
692 Ansichte
Lilioceris lilii Sie sind vom eigenen Kot umgeben, daher brauchen sie andere Fressfeinde nicht zu fürchten. Sie fressen die Lilienblätter auf! Man kann sie abklauben, oder herunterspritzen. Sie können dann nicht mehr zurückklettern.
723 Ansichte
Anemone sylvestris
819 Ansichte
Narcissus Thalia Eine wertvolle historische Narzisse, stammt von der arcissus triandrus aus Portugal ab.
781 Ansichte
Punica granatum Meine zwei Granatapfelbäume treiben nach dem Winter wieder an.
762 Ansichte
711 Ansichte
Iris Hollandica
758 Ansichte
Anemone coronaria
764 Ansichte
693 Ansichte
Tamarix sp.
747 Ansichte
Lupinus polyphyllus
771 Ansichte
Azalee Nabucco
761 Ansichte
748 Ansichte
Hyacinthoides hispanica/Scilla campanulata
761 Ansichte
Lavandula Stoechas
767 Ansichte
Heucherella tiarelloides
685 Ansichte
mitte Mai 2015
789 Ansichte
mitte Mai 2015
738 Ansichte
Nigella damascena
698 Ansichte
Lilioceris lilii
716 Ansichte
Aquilegia
805 Ansichte
708 Ansichte
774 Ansichte
803 Ansichte
721 Ansichte
733 Ansichte
Leucanthemum
786 Ansichte
Lavandula stoechas
827 Ansichte
Allium cristophii
742 Ansichte
Misumena vatia
761 Ansichte
Hyacinthoides hispanica
836 Ansichte
731 Ansichte
Convallaria majalis
765 Ansichte
700 Ansichte
696 Ansichte
Allium siculum Ucria
729 Ansichte
dieses Jahr etwas kurz geraten, der Hagel hatte auch einen großen Teil der Triebe abgesäbelt.....
Echter Safran (Crocus Sativus) stammt aus Herbstkrokus. Das Gewürz Safran sind dabei die drei rote Fäden des Stempels der Blüte. Der Anbau ist relativ einfach, die Pflanze vermehrt sich auch von selbst. Teuer macht das Gewürz die viele Handarbeit. Man braucht um die 150 Blüten, um 1g Safranfäden zu gewinnen, die nach der Trocknung aber nur 0,2g Gewürz ergeben!
Echter Safran wird auch bei uns angebaut, überall wo Wein wächst sollte er auch wachsen. Ganz billig ist er nicht, aber so teuer wie Gold, wie immer geschrieben steht, auch nicht. Der Waldviertler Safran (Gars am Kamp) kostet um die 20-25 Euro/g. Es gibt auch einen Wachauer Safran, der in Dürnstein beheimatet ist.
2022 habe ich Safranzweibel auch bei Bellaflora gesehen., der Preis war gut.
Jedenfalls habe ich einiges über den Anbau gelesen und mir für den Sommer bei Safranzwiebel.com (Frankreich) 20 blaue und 20 weiße (Krocus Cartwrightianus Albus) bestellt. Hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung.
Anders als der echte öffneten der weiße Safran (die Wildform) fast gleichzeitig die Blüten. Zum Ernten muss man schnell sein, die Stempel verwelken schnell. Nach trockenen bei um die 60 Grad ist der Safran lagerfähig.