7-8.7.2015 Die heißeste Nacht

Die erste Hitzewelle Anfang Juli 2015 brachte am Ende noch einen Temperaturrekord: Die heißeste Nacht, die je gemessen wurde in Österreich.

Der bislang heißeste Tag 2015 war am 7.7.2015 mit etwas über 35 Grad. Die tiefsten Nachttemperaturen lagen immer um die 15-17 Grad was naturgemäß bei Sonnenaufgang erreicht wurde.

Eine herannahende Kaltfront aus dem Nordwesten sollte die Hitzewelle beenden. Und so kam es, dass in der Nacht zum 8.7. um 2 Uhr morgens die übliche Abkühlung durch das Aufkommen von Südwindwind je unterbrach: Die Temperatur stieg von 22 Grad auf 29 Grad! in Teilen Wiens hatte es um 3 Uhr morgens mehr als 30 Grad!!. Der Morgen startete schon bei 26-28 Grad.

Wetterdaten vom 7.7.2015
Wetterdaten 7.7.2015

Wetterdaten vom 8.7.2015
Wetterdaten 7.7.2015

Man sieht schön, wie zwischen 2 und 3 Uhr morgens die Temperatur in die Höhe schnellte. Der Wind drehte auf Süden. Gegen 10:00 bedeckten dann die Sonne stark und am späteren Nachmittag zog die stärkste Regenzelle hinweg und brachte 10mm Regen und die lang ersehnte Abkühlung auf unter 20 Grad.

Sommer 2015

Der ausgedehnte Kaltluftzustrom aus dem Norden beherrschte auch Anfang Sommer die erste Woche. Die Tiefstwerte bei klaren Morgennächten  erreichte 6 Grad und die Tageshöchstwerte stiegen erst allmählich auf über 25 Grad.

Richtig heiß wurde es dann Anfang Juli. Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet sorgte für Temperaturen von über 30 Grad. Die Tiefstwerte am frühen morgen lagen bei 16 Grad. Die erste Hitzewelle ging dann bis 7.Juli mit Temperaturen bis 35 Grad. Eine Kaltfront aus NW näherte sich und das ansaugen warmer Luftmassen bewirkte 3 Uhr morgens einen eklatanten Temperaturanstieg auf 29 Grad! Es war Österreich weit die wärmste Nacht, die je registriert wurde. Die Kaltfront brachte in Kärnten, Steiermark und Burgenland heftige Unwetter. Bei uns gut 10mm Regen. Danach ginge es etwas unbeständiger mit vereinzelten lokalen Regenschauern weiter. Die Temperaturen blieben zwischen 20 und 27 Grad. Danach gab es die längste Hitzeperiode seit Aufzeichnungen, wobei. Es aber wenigstens nicht die letztjährigen Spitzenwerte erreicht wurden. Ab und zu brachte eine Westfront hier ein paar mm Regen, aber kaum Abkühlung. Kärnten wurde aber zweimal von heftigen Hagelschlägen heimgesucht. Durch das trocken heiße Wetter war die Waldbrandgefahr noch nie so hoch. Gegen Ende Juli wurde es dann normales Sommerwetter: Zwischen einem Italien Hochdruckgebiet und einem Nördlichem Tiefdruckgebiet werden immer wieder feuchte kühlere Atlantikluftmassen von West nach Ost durch Österreich geführt. Damit bleiben die Temperaturen dann um die 25 Grad und ab und zu gibt es etwas Regen. Richtig angenehm, nach der Hitzeperiode.  Es war insgesamt aber ein sehr trockener Juli und der wärmste seit Wetteraufzeichnungen in Österreich.

So wie der Juli endete ging es im August mit einer 3. Hitzewelle weiter. Im Osten Österreichs gab es wieder durchgehend Temperaturen über 35 Grad am Tag. Da es weiterhin nicht regnete, war es so trocken wie nie. Beendet wurde die langanhaltende Hitzewelle am 15.8. gegen Mittag als uns eine Kaltfront erreichte. Im wesentlichen gab es zwei größerer Regenereignisse, die die dann in Summe 54mm Regen brachten. In weiterer Folge blieben die Tagestemperaturen dann um die 25 Grad. Bei sternklaren Nächten kühlte es schon auf  12 Grad ab, wo auch der Taupunkt lag. Es ging dann recht Warm weiter, wenn auch nicht mehr so heiß wie die vorangegangenen Hitzewellen. Die Luft war aber schon sehr feucht, sodass sich Nach Mitternacht Nebel bildetet, der sich erst am späteren Vormittag auflöste. in Summe war es der viertwärmste August und durchgehend einer der trockensten seit Wetteraufzeichnunge des ZAMG. Der meteorologische Sommer ebenfalls durch die 5. Hitzewelle recht heiß.

Am 1.September war dann der letzte Tag der Hitzewelle 2015, wodurch dieser als zweit wärmster Septembertag seit Wetteraufzeichnung verzeichnet wurde. Dann kam es zu einem Kaltfronteinbrauch, der etwas Regen brachte. Kalte Atlantikluft mische sich mit warmen Luftmassen.

In der zweiten Septemberwoche bestimmte dann ein Höhentief östlich von Österreich das Wettergeschehen im Nordosten: Es steuerte immer wieder Wolken herein. So war kam es auch immer wieder mal zu Niederschlägen. Die Nachttemperaturen lagen schon zwischen 5-10 Grad, was natürlich schon zu Nebelbildung führte. Daher erreichten die Tageshöchstwerte kaum über 20 Grad. Dafür war die Sonneinstrahlung schon zu kurz, musste sie doch morgens zuerst den Nebel auflösen. Dann gab der Spätsommer bei einer Föhnlage nochmals richtig Gas: 30 Grad wurden erreicht. Pünktlich zu Herbstbeginn zog wieder eine Kaltfront durch.

 

Hagelschlag 6.5.2015

Am 6.Mai 2015 kam es um 2:00 morgens zu einem heftigen Hagelgewitter. An der Wetterstation wurde kurzzeitig eine Regenintensität von 1200mm/Std angezeigt (wie realistisch das auch immer sein mag …. ), dann hat sich im Sturm der Auffangbehälter gelöst und verkeilt, was ich aber beheben konnte. In meinen alten „analogen“ Regenmesser fanden sich dann so um die 16 mm an Niederschlagsmenge, die Wetterstation hat nur 7 mm Summiert. Andere Wetterstationen hatten zwischen 7 und 30mm. Auch die Wasserauffangtonnen zeigten, dass die Regenmenge gesamt nicht extrem hoch war, aber eben in sehr kurzer Zeit herunterkam.

Der Hagelschlag war noch morgens zu sehen, über Körner bis 4cm wurde berichtet. Sturzbäche schossen die Weinberge herab und es verwandelte sich so manches  Feldern partiell in einen See, was man selbst noch 12 Stunden später sehen konnte.

Der Schaden an den Weinkulturen, vor allem nördlich der Hauptsstraße (Ganslgraben und Satzen)  dürfte praktisch total sein. Die Akazienbäume entlang der Feldwege sind praktisch entlaubt.

Hier einige Vorher/Nachher Bilder:

Home » Hagelschlag 6.5.2015 » Landleben » Hagelschlag 6.5.2015
 Tränendes Herz
vor dem Hagel
704 Ansichte
Tränendes Herz nach Hagel
Nach dem Hagel
664 Ansichte
Salatbeet
vor dem Hagel
693 Ansichte
Salatbeet
nach dem Hagel
629 Ansichte
Grünkohl
vor dem Hagel
645 Ansichte
Grünkohl
nach dem Hagel
670 Ansichte
Hochbeet
vor dem Hagel
669 Ansichte
Hochbeet
nach dem Hagel
698 Ansichte
Rhododendron
vor dem Hagel
664 Ansichte
Rhododendron
nach dem Hagel
648 Ansichte
Drachenwurz
vor dem Hagel
604 Ansichte
Drachenwurz
nach dem Hagel
667 Ansichte
Weingarten
vor dem Hagel
730 Ansichte
Weingarten
nach dem Hagel
682 Ansichte
Weinrebe
vor dem Hagel
731 Ansichte
Weinrebe
nach dem Hagel
655 Ansichte

Regen 28.4.2015

Nach einem recht warmen April 2015 war für 28.4. ein Wetterumschwung mit Sturmfront angesagt: Ein heranziehendes Tief, dass und im Vorfeld die sehr warme Südströmung bewirkte, zog aus Nordwesten auf Österreich zu.

Alleine letzteres ist zum Glück nicht gekommen. Es gab nur Windspitzen um die 30 km/h. Auch für große Gewitterzellen hat es nicht gereicht. Der vorhergesagte Temperatursturz auf 8 Grad kam, und Stellenweise auch Regen. Auf den Bildern des Wetterradars konnte man das Geschehen sehr schön mitverfolgen. Man sieht wie sich die hochsteigenden labilen Luftschichten ausbildeten. Engabrunn lag am Rande einer recht langgezogene, aber schmalen Zelle, die über 3 Stunden abregnete und sich damit auflöste. So kam es dass es etwas östlicher nur leicht, in weiteren Teilen des Weinviertels gar nicht regnete. während die labile Hauptfront weiter Östlich zog, mit stärkeren Regen im Südosten der Steiermark.

Die ZAMG hat auf ihrer Facebookseite ein hoch aufgelöstes Satellitenbild der Kaltfront veröffentlicht.

Ich hab die verschiedenen Informationsquellen besucht um zeigen zu können, was man sehen kann:

Home » Regen 28.4.2015 » Wetter » Wx150428 » Wx150428
   
bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<
 

Regenvorhersage ist nicht einfach

…..um es mal so auszudrücken 🙂

Natürlich versuche ich als Wetterlaie herauszufinden, wie das lokale Wetter wird. Langzeit ist es für mich wichtig abzuschätzen, mit wie viel Regenwasser ich rechnen darf. Einerseits ob es sich lohnt, Schläuche für das zu viel an Wasser der Regenauffangbehälter in die Zisterne quer durch den Garten zu legen, andererseits ob ich unter der Woche Garten gießen fahren muss. Natürlich auch, wie sparsam ich mit meinen Regenwasservorräten ich umgehen muss. Kurzzeitig natürlich geht es eher darum wie ich meine Freizeit oder die Gartenarbeit planen soll. In der Stadt reduziert sich das allerdings häufig auf banale Dinge ob ich einen Regenschirm mitnehmen soll oder nicht.

Um den 20-22.7.2014 bin ich mit Vorhersagen was Regen für Engabrunn betrifft, wieder mal kläglich gescheitert: Sowohl auf den Wetterradarbildern als auch der Verlauf der 15min Niederschlagsmengenanalyse der ZAMG zeigten ein Annähern der Vorhergesagten Kaltluftfront. Sonntags hatten wir einen Spitzenwert von 33 Grad.

Sonntag 20.7.2014:

Gegen späten Nachmittag kamen dann von Westen her Wolken und sehr labile Luftmassen auf uns zu. Es wurde immer dunkler, aber kein Regen. Wie so oft, gingen die labilen Zellen aus dem Westen kommend bei Krems über die Donau. Eine starke Gewitterzelle südlich St.Pölten entlud sich auch und viele Blitze zuckten über den Himmel. Ab und zu gab es starke Einschläge, Donner war kaum zu hören. Man sah, da muß es immer wieder stark regnen, bei uns blieb es trocken. Einzig um 22:00 gab es ganz leichten Regen, in Summe 0,2 mm.

Montag 21.7.2014

Weiterhin trocken in Engabrunn. Südlich von Wien schaute es aus, dass eine starke Gewitterzelle herein zieht. Sie regnete aber sehr lokal vor Wien ab mit um die 140 mm innerhalb kurzer Zeit, und löste sich auf. Einzig eine leichter kürzerer Regenschauer Abends in Wien 19 blieb über und brachten die lang ersehnte Erleichterung von der Hitze der letzten Tage. Besser als nichts, und besser als Weltuntergangregen >100mm/h.

Dienstag 22.7.2014

Wieder zogen Gewitter rundherum vorbei, über Engabrunn war fast ein Loch, zeitweise sogar sonnig. Vormittag gab es zwischen 9:00 und 9:45 1,6mm Regen, um 18:00 ein kräftiger kurzer Guss (mit 85 mm/h Regenrate), der auch nur 1,6 mm Regenmenge brachte.

Auf der Niederschlagskarte (der letzen 24 Stunden) des AWEKAS Wetternetzwerkes konnte man das schön sehen. Anbei weitere Bilder der Situation vom 22.7. um 18:00 lokale Zeit

   
bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<
 

Engabrunn Historische Wetterdaten 2015

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation

Jänner 2015Februar 2015März 2015April 2015Mai 2015Juni 2015 – Juli 2015  – August 2015  – September 2015Oktober 2015November 2015 Dezember 2015Gesamt: 2015 [aktuelle Historische Werte]  / 10 Tage Wettervorhersage]

Wochendiagramme 2015

KW01 KW02 KW03 KW04 KW05 KW06 KW07 KW08 KW09 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 (Frühling) KW22 KW23 KW24 KW25 (Sommer) KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 (Herbst) KW40  KW41  KW42   KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53

Spezielle Ereignisse 2015

20.3.2015 (part.Sonnenfinsternis) 6.5.2015 (Hagelschlag) 8.7.2015 (Heißeste Nacht)

Wetterstatistik 2015

Historische Werte: 20252024 –  2023 – 2022202120202019 20182017 –  201620152014

 

 

Seeing – Wettervorhersage für Sterngucker

Bei der Beobachtung der Sterne haben Astronomen wie auch Hobbysterngucker mit mehreren Probleme zu kämpfen: Die zunehmende Himmelsaufhellung durch unsere Zivilisation und Wolken.

Speziell für die Vorhersage und Entwicklung der Sichtbedingungen habe ich ein paar Links zusammengestellt.

ZAMAG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik):

INCA – 15 min Bewölkungsverlauf der letzten 5 Stunden als Animation

Vorhersagemodell Bewölkung in den nächsten 2 Tagen

Meteoblue  und  ClearOutside

Liefert für den eingestellten Ort eine Analyse der Wolkenschichten, Temperaturen und Jetstreams etc. und versucht eine Vorhersage des „Seeings„.

Allerdings ist es so wie meine Nachbarn zu sagen pflegen: „Wozu eine Wetterstation, ich schau aus dem Fenster“

Spätestens der Blick durchs Fernrohr bei stärkerer Vergrößerung zeigt dann auf jeden Fall, was Sache ist.

Weitere Links:

Seeing: Astrofotografie Hoffmann, Seeingvorhersage Erklärungen und Tipps: MeteoBlue

 

Phänologie Engabrunn

Periodisch wiederkehrender Wachstums- und Entwicklungserscheinungen im Jahresablauf der Pflanzen und Tierwelt in meinem Garten. Wenn nichts anderes steht: Beginn der Blüte.

2025

1-3/23 Winterjasmin, 27.2. Zwergiris, 28.2. Krokus gelb, 1.3. Schneeglöckchen, Schneerose (Hel.Frostkiss) 7.3. Winterjasmin (Vollblüte), Krokus blau, 8.3. Krokus Violett 19.3. Kuhschellen 21.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, Erste Traubenhyazinthe, 23.3. Narzissen „Tet-atet“, Forsythien, Primel, 27.3. Erste Marillenblüten 7.5. Osterglocken (Narzissen) 8.4. beginn Wr.Blutpfirsich (Morgenfrost -2 Grad) 10.4 Kirsche Helene, Vollblüte Weingartenpfirsich. erste Tulpen, 14.4. Tulpen, Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘, Kupferfelsenbirne, Narzissen, 15.4. Vollblüte: Tulpen, Wr.Blutpfirsich, Narzissen, Mandelröschen 16.4. Erste Blüte: Weißer Rhododendron 20.4. Flieder 21.4. Iberis 22.4. Erster Californischer Mohn, Buschwindröschen, Rosmarin, Thymian, Iris Hollandica, 27.4. Akeleien, Tamariske, Pupurglöckchen, Zierknoblauch, Chinesische Pfingstrose 3.5. Klatschmohn, Margariten, Mittagsblume (hat Winter überlebt)

2024

Winterjasmin, 15.2. Krokus gelb, 17.2. Zwergiris, Schneeglöckchen 2.3. 10.3 Forsythie, Primel, 05.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, 7.3. Erste Marillenblüten! 13.3. Marillen Vollblüte,  Traubenhyazinthen, (18.3. -4 Grad Morgenfrost) 22.3. erste Osterglocken, erste Blüte Wiener Blutpfirsich, Mandelröschen Kirsche Helene 27.3. Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘, Vollblüte Wr.Blutpfirsich, Silberblatt. 29.3. Kupfer Felsenbirne, erste Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“,  Buschwindröschen/Anemonen. 31.3. (Felder: Raps!) 1.4. Iberis, Iris Hollandica, Märzenbecher 4.4. Tulpen Vollblüte, 8.4. Blauer Flieder, Weißer Flieder 10.4. Chinesische Pfingstrose, 14.4.  erste Akeleien, Tamariske, Pupurglöckchen, Flockenblume 19.4. Nachtviolen (Frost -2 Grad) 21.4 Margariten, Zierknoblauch 2.5. Klatschmohn, Sizilianischer Honiglauch, Spanisches Haselglöckchen 5.5. Kartäusernelke („Stoanagl“), Clematis Jackmannii, Löwenmaul, erste Rosen, Holunderblüte, Europ.Pfeifenstrauch/Bauernjasmin, Weißer Rhododendron, Brombeeren, Himbeeren, Holländische Schwertlilien 9.5. Strauchpfingsrosen erste Walterdbeeren reif, Rosen Vollblüte 14.5. Gelbe Taglilien, Jungfer im Grünen. Glockenblumen  17.5. Nelkenwurz, Glockenblumen, Rose ChristineHelene, Bartnelken, Roter Rhododendron, 20.5. Erste Kohlrabi, Walderdbeeren, Bienenfutter/Phacelia, Kornblumen, Malven 24.5. Erster Lavendel, Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ 29.5. Lavendel, Reife Kupferfelsenbirne, Rittersporn, Erste Kirsche „Helene“ 6.6. Ernste Kirsche Helene, Kupferfelsenbirne, Erste Stachelbeeren 7.6. Stockrose (Dunkelrot) Taglilien 13.6. Rote Schafgarben 16.6. erste Himbeeren, Jucca 20.6. Erste Zuccini, Gurken, Erbsen 7.7. erste Ernte Stangenbohnen, Paprika 12.7. Erste Tomaten, Brombeeren, Ernte rote Steckzwiebel, 15.7. Buschmalven, Phlox 5.9. erste Ernte Butternuss Kürbis 10.10. Safran 8.12. erste Blüten Winterjasmin

2023

1-3/23 Winterjasmin 15.2. Schneeglöckchen, Schneerose Frostkiss  Krokus gelb/blau 22.2. Zwergiris, Erste Narzissen „Tet-atet“ 2.3. Schneekrokus „Prins Claus“, Winterling 10.3 Forsythie,  Märzenbecher, erste Primel, Traubenhyazinthen,  23.3. Sibirischer Blaustern, Kuhschelle 26.3. Wiener Blutpfirsich, Mahonie, Primel, Historische Narzisse: Double Campernelle, Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘ 29.3. (Morgenfrost -4,5 Grad) Narzissen. 31.3. Säulenkirsche „Helene“, Narzissen / Osterglocken, Vollblüte Wr.Blutpfirsich, Hyazinthen, Primel (4.4. Frostnächte: -6 Grad 5.4. -4 Grad) 7.4. Mandelröschen, erste Tulpen 13.4. Engelstränen Narzisse „Thalia“, Kupfer Felsenbirne, 20.4. Iris Hollandica, Tulpen Vollblüte, (Felder: Raps) 25.4 Iberis 29.4. Buschwindröschen/Anemonen, Blauer Flieder, 5.5. Weißer Flieder, Chinesische Pfingstrose, Wildtulpe, erste Akelei, Maiglöckchen, 10.5. Akeleien, Zierknoblauch, Weißer Rhododendron 12.5. Roter Rhododendron, Zierknoblauch, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ Nachtviolen, Mohn,  Tamariske 24.5. Europ.Pfeifenstrauch/Bauernjasmin, Holländische Schwertlilien 27.5. Nelkenwurz, Holunderblüte, Gelbe Taglilien, Kornblumen  29.5. Orangerotes Habichtskraut 31.5. Jungfer im Grünen, Clematis Jackmannii 3.6. Erste Walderdbeeren, Glockenblumen, Bienenfutter/Phacelia, Löwenmaul, Rosen, Nelkenwurz, Malven, 14.6. Glockenblume „Sarastro“  16.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ Erste Himbeeren, Taglilien, Lavendel 21.6. Rote Schafgarbe Gelbe Stockrosen 25.6. Jucca, Lavendel, Rote Schafgarbe 5.7. Erste Cocktail Tomaten, Gurke „Marketmore“ 16.7. Erste Bohnen, 9.8. Erste Brombeeren 10.8.  Goldrute

 

2022

1-3/22 Winterjasmin 6.2. Schneeglöckchen, Schneerose Frostkiss 15.2. Krokus gelb, Zwergiris 22.2. Krokus blau, Schneekrokus „Prins Claus“ blau 26.2. Winterling, 13.3. Märzenbecher, Erste Narzissen „Tet-atet“, 16.3 Forsythie, 18.3. Sibirischer Blaustern, Kuhschelle 20.3. Marillenblüte, Traubenhyazinthe 30.3. Wiener Blutpfirsich beginnt aufzublühen (Schnee 2.4&Morgenfrost 4.4.) Silberblatt, Historische Narzisse: Double Campernelle  7.4. Narzisse „Bridal Crown“ Mahonie, 9.4. Säulenkirsche „Helene“ 14.4. Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“, Kupfer Felsenbirne, Iris Hollandica 15.4. Säulenbirne 20.4. Tulpen Vollblüte 23.4. Anemonen 28.5. Maiglöckchen 1.5. erste Akelei, Iberis, Flieder, erster Zierknoblauch, erste Chinesische Pfingstrose. 3.5.Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘, Akeleien, Zierknoblauch, 8.5. Nachtviolen, Tamariske, Pupurglöckchen, 11.5 Wilder Mohn, Spanisches Haselglöckchen 12.5. Weißer Rhododendron  18.5. Flockenblume, Kornblume , Sizilianischer Honiglauch  20.5. Nelkenwurz, Holunderblüte, Europ.Pfeifenstrauch, erste Rosen, Roter Rhododendron, Schwertlilie 27.5. Nelkenwurz, Clematis Jackmannii, Jungfer im Grünen, Orangerotes Habichtskraut, Holunderblüte   31.5. Erste Wiesenglockenblume, Rose „Christine Helene“ 1.6. Walderdbeeren 8.6. Kirsche Helene, Feuerlilien, Lavendel, Steppenkerze  14.6. Glockenblume „Sarastro“  16.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ Erste Himbeeren, Taglilien, Lavendel 21.6. Rote Schafgarbe Gelbe Stockrosen 24.6. Rote Stockrosen, Clematis Vitocella „Etoil Violet“, Granatapfel, Taglilien, 25.6. Jucca 29.6. erste Marillen! 8.7. Schmuckkörbchen 9.7. Erste Stangenbohnen 14.7. Buschmalven, Phlox, Schwarzkümmel 12.8.  Goldrute, erste Paradeiser (Tomaten) 28.8. Knoblauchgras, Feuerdorn Früchte  8.9. Ernte Wr.Blutpfirsich  28.9. Walnußernte, Chrysanthemen 1.10. Safran 9.10. Granatapfelernte

2021

1-3/21 Winterjasmin 26.2. Krokus gelb, Schneeglöckchen  10.3. Winterling  15.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, Zwerg Iris 23.3. Puschkinie 28.3. Schneerose (Hel.Frostkiss) 30.3. Marillenblüte, Kuhschelle (Garten) erste „Osterglocken“, Forsythie, Thujen, 2.4. Iris „Puple Hill“, Traubenhyazinthe  7.4. Wiener Blutpfirsich beginnt aufzublühn (Frostnächte!) 12.4. Historische Narzisse: Double Campernelle 13.4. Kirsche Helene, Säulenbirne  15.4. erste Tulpe 25.4. Vollblüte Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“, Silberblatt Mahonie, 27.4. Kupfer-Felsenbirne, Iris Hollandica, Narzisse „Bridal Crown“ 4.5. Weißer Rhododendron, Schleifenblumen (Iberis), Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ 6.5. Blauer Flieder 9.5. Weißer Flieder, Buschwindröschen 12.5. erste Akelei, Zierknoblauch, Chin.Pfingstrose 14.5. Akelei, Nachtviolen  15.5. Tamariske 19.5. Margariten, roter Lein, Purpurglöckchen, Spanisches Haselglöckchen  21.5. Mohn 26.5. Flockenblume, Schwertlilien, Kornblume, Sizilianischer Honiglauch 1.6. Nelkenwurz, Holunderblüte 5.6. Clematis Jackmannii, Jungfer im Grünen, Europ.Pfeifenstrauch, Erste Rose 7.6. Erste Wiesenglockenblume 10.6. Glockenblume „Sarastro“, Rosen Christine Helene, Orangerotes Habichtskraut 13.6. Rote Scharfgarbe, Walderdbeeren 18.6. Feuerlilie 19.6. Ernte Kirsche „Helene“, Lavendel 23.6. Gelbe Stockrosen 24.6. Taglilien 28.6. Erste Himbeeren, rote Stockrosen 29.6. Jucca 11.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘, dunkle Taglilien 13.7. Beginn Ernte Stangenbohnen, Feldgurken 16.7. Cosmea/Schmuckkörbchen 18.7. Erste Marillen 25.7. Clematis Vitocella „Etoil Violet“, Buschmalve, 22.8. Goldrute 8.9. Wr. Blutpfirsich 8.10. Safran

2020

1-3/20 Winterjasmin 21.2. Schnee Krokus „Prins Claus“ Krokus gelb 26.2. Krokus blau, Schneeglöckchen, Schneerose (Hel.Frostkiss), 1.3. Kuhschelle Wild 6.3. Winterling, 8.3. Erste Narzissen „Tet-atet“ 11.3. Narzissen Vollblüte, Puschkinie, Forsythie 14.3. Traubenhyazinthe 16.3. Marillen, Traubenhyazinthe, Eiben 20.3. Sibirischer Blaustern, 26.3.Wiener Blutpfirisch, Narzissen/Osterglocken Narzissen „Double_Campernelle“, Duftveilchen 5.4. Säulenbirne, Gefüllte Narzisse „Bridal Crown“, Mahonie 6.4.2020 Säulenkirsche Helene, Mahonie 7.4. erste Tulpen, Mandelröschen 8.4. Engelstränen Narzisse „Thalia“, Siberblatt, 9.4. Tulpen, Schleifenblume (Iberis) 10.4. Iris Hollandica 11.4. Erster Maikäfer, 16.4. Tränendes Herz, Buschwindröschen 18.4. Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘,
22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ 25.4. Büschelschön, Span.Hasenglöckchen 26.4. erste Akelei Chin.Pfingstrose 29.4. Nachtviolen, Zierknoblauch 1.5. erste Margariten, Sibirischer Goldlack, Tamariske, Flockenblume 8.5. Holunderblüte, Schwertlilien, Kornblume, Sizilianischer Honiglauch 11.5. Clematis Jackmannii, Mohn 16.5. Nelkenwurz, Purpurlöckchen,  1.Rose 17.5. Roter Rhododendron, Jungfer im Grünen, Garten Bartnelke 19.5. Pfingstrose, Doppelter Jasmin 27.5. Europ.Pfeifenstrauch, Glockenblumen 28.5. Islandmoon, Glockenblume „Sarastro“ 29.5. Rose Christine Helene, Wilde Malve (Malva sylvestris) 3.6. Clematis Vitocella „Voluceau“ 11.6. Steppenkerze 12.6. Clematis Rhapsody 14.6. Feuerlilien 16.6. erste Himbeeren 17.6. Lavendel  23.6. Dunkelrote Stockrose 26.6. gelbe Stockrosen, Jucca 28.6. weißer Lavendel 30.6. Dunkle Taglilien 5.7. Erste Fisolen, Gewürz Lavendel 9.7. Schmuckkörbchen (Cosmea) 18.7. Beginn Ernte Stangenbonen, Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ , Clematis Vitocella „Etoil Violet“ 26.7. Tigerlilie 10.8. Goldrute 10.9. Ernte Wr. Blutpfirsich 17.10. Safran 19.10. Weißer Safran

2019

27.2. Winterjasmin, Zwerg Iris, Schneeglöckchen 28.2. Krokus gelb, Thujen blühte 7.3. Winterling, Schnee Krokus „Prins Claus“ Krokus gelb,  Kuhschellen (wild) 16.3. Forsythie, Puschkinie, Jap. Lavendelheide, erste Narzisse 22.3. Marillen, Narzisse „Tet-a-tet“ 27.3. Traubenhyazinthe, Sibirischer Blaustern 3.4. Wiener Blutpfirisch, Säulenkirsche Helene, 4.4. Narzissen, Gefüllte Narzisse „Bridal Crown“, Mandelröschen 6.4. Tulpen, Mahonie, Silberblatt, Historische Narzissen: Double Campernelle, Engelstränen Narzisse „Thalia“ 12.4. Iris Hollandica, Buschwindröschen, Tulpen Vollblüte, Tränendes Herz, Schachblume 17.4. Schleifenblumen (Iberis), weißer Rhododendron, Maikäferflug, Chin.Pfingstrose 22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder 26.4. erste Akelei, Tamariske, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘, Span.Hasenglöckchen 28.4. Zierknoblauch 2.5. Nachtviolen 16.5 Margariten, Büschelschön 18.5. Sizilianischer Honiglauch, Purpurlöckchen 24.5. Roter Rhododendron, Schwertlilien, Rosen, Clematis Jackmannii, Strauch Pfingstrose, Nelkenwurz, Fingerhut 29.5. Holunder, Rosen, Jungfer im Grünen, Kornblumen 1.6. Europ.Pfeifenstrauch, Rose Christine Helene, Pfingstrosen, 6.6. Glockenblume „Sarastro“, Clematis Vitocella „Voluceau“, Glockenblumen, Wilde Malve (Malva sylvestris) 10.6. Steppenkerze, Clematis Rhapsody, Bartnelken, Kermesbeere, Marien Glockenblumen 14.6. Feuerlilien 15.6. Blauer Lavendel
19.6. Taglilien, Granatapfel, Kirsche Helene Ernte, Gelbe Stockrosen, Himmbeeren Erntebeginn 25.6. Jucca, 27.6. Dunkle Taglilien, Moschusmalve, Clematis Vitocella „Etoil Violet“ Dunkle Stockrosen 4.7. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘, Buschmalven 12.7. Beginn Marillenernte,  Buschbohnen, Heidelbeeren, Weingartenknoblauch 18.7. Cosmea (Schmuckkörbchen) Ernte Stangenbonen 26.7. Tigerlilie 25.8.  Goldrute 7.9. Ernte Wr. Blutpfirsich 6.10. Walnußernte. 11.10. Safran 19.10. Weißer Safran

2018

1-4/18 Winterjasmin 10.2. Krokus gelb, 7.3. Winterling, 15.3. Zwerg Iris 23.3. Gelber Krokus 25.3. Kuhschellen (wild), Narzisse „Tet-a-tet“ 29.3. Puschkinie, Leberblümchen 5.4. Forsythie, Traubenhyazinthe 8.4. Mariellenblüte, Narzissen 12.4. Wiener Blutpfirisch Vollblüte, Kuhschelle (Garten), Schachbrettblume, 14.4. Lavendelheide, Kirsche Helene, Silberblatt 15.4. Tulpen, Birne, Mahonie, Madelröschen, 18.4. Tulpen Vollblüte, Tränendes Herz, 1. Maikäfer  20.4. Schleifenblumen (Iberis) 21.4. Anemonen, Holländische Iris 22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder, 24.5. Chin.Pfingstrose 26.4. Goldlack, 30.5. Akelei, Zierknoblauch, Tamariske, Flockenblume 3.5. Erste Margeriten 5.5. Roter Rhododendron 10.5. erste Schwertlilie, Rosen 12.5. Clematis Jackmannii 13.5. Jungfer im Grünen, Erste Erdbeeren 18.5. Rosen, Glockenblumen, Wilde Malve (Malva sylvestris), Roter Fingerhut, 20.5. Rose „Christine- Helene“ 22.5. Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin) 24.5. Walderdbeerenernte Glockenblume „Sarastro“ 26.5. Geißblatt, Beginn Weinblüte 31.5. Steppenkerze, Blauer Lavendel 1.6. Feuerlilie, Clematis alpina blau, 3.6. Ernte Kirsche Helene, Gelbe Stockrose, Erste Himbeeren 6.6. Taglilien, Moschus Malve, Clematis Vitocella „Etoil Violet“ 10.6. Türkenbundlilie, Jucca, 12.6. Weißer Lavendel 16.6. Dunkle Taglilie, Cosmea (Schmuckkörbchen), Rote Stockrosen 24.6. Buschmalven 30.6. Ernte Stangenbonen, Buschbohnen, Gurken 5.7. Tigerlilie  8.7. Ernte Weingartenknoblauch 23.7. Goldrute
3.9. Wiener Blutpfirsich Ernte

2017

 

2.3. Schneeglöckchen,  9.3. Krokus gelb, Vollblüte Winterjasmin, 10.3. Märzenbecher 17.3. Narzisse „Tet-a-tet“ 22.3. Forsythie 27.3. Kuhschelle, 29.3. Marillenblüte, Traubenhyazinthe 1.4. Wiener Blutpfirsich 2.4. Säulenkirsche Helene, Mahonie 1.Maikäfer 6.4. Birne, Tränendes Herz, Mandelröschen, 1.Tulpen 7.4. Tulpen, Silberblatt 11.4. weißer Rhododendron! 14.4. Schleifenblumen (Iberis), Anemonen 15.4. Blauer Flieder, 24.4. weißer Flieder, 27.4. Goldlack 4.5. Chin.Pfingstrose, Akelei, Anemonen, Flockenblume 7.5. Zierknoblauch 11.5. Tamariske 12.5. Roter Rhododendron 17.5. Rote Azalee Gelbe Schwertlilien 19.5. Sizilianischer Honiglauch, Roter Fingerhut 25.5. Rosen, Blaue Schwertlilien erste Rote Erdbeeren 26.5. Himbeere,  Jungfer im Grünen 1.6. Clematis Jackmannii, Glockenblumen, Walderdbeere, Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin), Wilde Malve (Malva sylvestris), Clematis alpina blau, 5.6. Blauer Lavendel 12.6. Säulenkirsche Helene (Ernte), Feuerlilien, Moschus-Malve,
16.6. Türkenbundlilie, Erste Himbeeren (Ernte) 22.6. Taglilien, Dunkle Stockrose. Cosmea (Schmuckkörbchen)  25.6. erste Heidelbeeren, Lavendel weiß. 27.6. Jucca 29.6. Dunkle Lilien 5.7. Hellenium 8.7. erste Busch und Stangenbohnen, Buschmalven 12.7. Erste Marillen 14.7. Tigerlilie 30.7. Goldrute 8.9. Anemone (Anemone sylvestris) Ernte Wiener Blutpfirsich, Physalis
27.9. Walnussernte 1.10. Safran

2016

21.2. Krokus gelb, 21.2. Schneeglöckchen, 26.2. Erste Narzissen, Vollblüte Winterjasmin, 5.3. Märzenbecher, weißer Krokus, 20.3. Kuhschelle, 22.3. Forsythie, 25.3. Traubenhyazinthe, 26.3. Wiener Blutpfirsich, Marillenblüte 2.4. Mahonie, 4.4. Säulenkirsche Helene, Birne, Mandelröschen 6.4. Silberblatt, Goldlack. 7.4. Tränendes Herz, Lavendelheide, Schleifenblumen (Iberis) 11.4. Tulpen 15.4. Maikäferflug, Grüner Kohl, Iris, Anemone, 22.4. Blauer Flieder, 1.5. Maiglöckchen, weißer Flieder,  Akelei, 3.5, weißer Rhododendron, Tamariske 5.5. Zierknoblauch, Flockenblume  13.5. Rote Azalee, Schopf-lavendel, Himbeere 19.5. Rosen, Roter Rhododendron 22.5. Gelbe Azalee, Fingerhut 25.5. Sizilianischer Honiglauch 2.6. Drachenwurz, Rosen, erste Walderdbeeren (Ernte), Clematis Jackmannii, Glockenblumen, Jungfer im Grünen 9.6. Erste Erdbeeren und Himbeeren reif, Blauer Lavendel, Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin), Feuerlilien, Rittersporn, Wilde Malve (Malva sylvestris) 16.6. Säulenkirsche Helene (Ernte), Moschus-Malve (Malva moschata), Clematis alpina blau, Taglilien, 23.6. Dunkle Stockrose. Olivenbaum, erste Heidelbeeren 28.6. Lavendel weiß, Jucca,  30.6. Cosmea (Schmuckkörbchen) 12.7. Buschbohnen (erste Ernte), weiße Stockrosen, erste Marillen 15.7. Buschmalven, weißer Eisenhut 18.7.  Tigerlilie, Fresien, Türkenbundlilie, 2.8. Goldrute 27.9. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte 2.9. Haselnussernte, 20.9.  Clematis Jackmannii (2.Blüte), blauer Eisenhut. 24.9.  Physalis (Erntebeginn), Herbstastern, 30.9. Walnussernte

2015

20.2. Krokus gelb, 25.2. Schneeglöckchen, 4.3. Märzenbecher, 18.3. Narzissen, 21.3. Forsythie, 25.3. Traubenhyazinthe 28.3. Kuhschelle, 2.4. Marillenblühte, Wiener Blutpfirsich, 6.4. Silberblatt, Schachbrettblume, 10.4. Säulenkirsche Helene, Birne, Mandelröschen, Tulpen 16.4. Mahonie 19.4. Lavendelheide, 22.4. Tränendes Herz, 24.4.  Schleifenblumen (Iberis) 25.4. Weißer Rhododendron, Blauer Flieder, Iris 26.4. Maikäferflug, Grüner Kohl, Vogerlsalat, 28.4. Blauer Flieder 30.4. weißer Flieder, 1.5. Zierknoblauch, Anemone (Anemone sylvestris), 6.5. Tamariske, 7.5. Akelei, Iris (Iris Hollandica), Maiglöckchen 13.5. Rote und Gelbe Duft Azalee, 14.5. Roter Rhododendron, Schopf-Lavendel, Sizilianischer Honiglauch, Kornrade 16.5. Kornblume, Himbeere, 18.5. Clematis Jackmannii, 19.5. weiße Rosen, Rote Lupinie, 23.5. Fingerhut 24.5. Taglilien 28.5. Jungfer im Grünen,  2.6. Rose Christina-Helene, Country Rose, 3.6. erste Walderdbeeren (Ernte) 4.6. Europäische Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin), Glockenblumen, Rittersporn, 10.6. Feuerlilien, Weinblüte, 15.6. Lavendel blau, erste Himbeeren ( Malina Tulameen) und Erdbeerenernte, 19.6. Rote Stockrose 20.6. Granatapfel 26.6. Lavendel weiß 28.6. erste Heidelbeerernte, Kirsche Helene 1.7. Dunkle Stockrose, Yucca 4.7. Helenium 8.7. Weiße Stockrose 10.7. Helenium, 10.7. Tigerlilie, Fresien 14.7. Türkenbundlilie, Weingarten Knoblauch 19.7. Buschmalve  24.7. Marillenernte, Cosmea (Schmuckkörbchen) 25.7. Busch und Stangenbohnen Ernte Beginn, 28.7. Erste Paradeiser. 29.7. Trichterwinde, 9.8. Goldrute (Vollblüte ab 21.8.) 1.9. Haselnussernte, 10.9. Wiener Blutpfirsich Ernte, 24.9. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte 2.10. Walnussernte, 17.10. Safran

2014

23.2. Krokus violett und gelb 1.3. Märzenbecher, Krokus weiß 9.3. Traubenhyazinthe 16.3. Forsythie 18.3 Marillenblüte, 27.3. Wiener Blutpfirsich, 28.3. Silberblatt, 29.3. Mahonie, 2.4. Maikäferflug, 2.4. Säulenkirsche Helene, 2.4. Birne, 2.4. Mandelröschen, 5.4. Tulpen, 12.4. Weißer Rhododendron, 17.4. Anemone (Anemone sylvestris), Blauer Flieder, Tamariske, 23.4. Weisser Flieder, 25.4. Zierknoblauch, Ranunkel, 1.5. Roter Rhododendron, Akelei, 8.5. Garten Azalee, 10.5. Schopf-Lavendel, 16.5. Fingerhut, 21.5. Rosen, 24.5. Jungfer im Grünen, Rose Christina-Helene, weißer Eisenhut, 28.5. Europäische Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin), Glockenblumen, Rittersporn, 31.5. Feuerlilie, Freesie, 8.6. Rote Stockrose, Wein 9.6. Erste Himbeeren ( Malina Tulameen) und Erdbeerenernte, 14.6. Lilium Landini, 18.6. Yucca, 2.7. Helenium, 8.7. Tigerlilie, 9.7. Türkenbundlilie, Buschmalve blau, 3.8. Goldrute, 14.8. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte, 4.9. Haselnussernte, Wiener Blutpfirsich Ernte, 7.9. Haselnussernte, 18.10. Safran, 1.11. Crocus cartwrightianus albus/weißer Safran

 

Frühling 2015

Der Frühling begann am 20.3. mit einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Sonneneinstrahlung sank dabei bei der Maximalbedeckung von 63% von 550 auf 200 W/m2 ab. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 600 W/m2. Dann streifte uns eine leichte Kaltfront. Warm und Kaltfronten wechselten sich ab, in der Osterwoche war es dann relativ kalt und regnerisch. Die Bilanz für März 2015 umschrieben die ZAMG mit: relativ mild und sonnig mit turbulentem Ende!

Die ersten Tage des Aprils brachten extremes Aprilwetter: Gleich morgens Gewitter mit Graupelschauer, Regen und Sonnenschein. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt auch schon über 900 W/m2. In den Gewitterzellen extreme Windspitzen, die einigen Sachschaden anrichteten. Weiterhin blies auch der Wind sehr stark, hervorgerufen durch das weiterhin stabile Azorenhoch und Tiefdrucksysteme im Norden. Das ganze Osterwochende wurde dann vom typischen Aprilwetter bestimmt: Immer wieder kam es zu Schnee und Graupelschauern aus Gewitterzellen. Dazwischen kam auch die Sonne heraus. Insgesamt war es kühl und windig. Bei zum Teil klareren Nächten waren Morgentemperaturen zwischen -1 und -3 Grad. Tagsüber zwischen 4 und 9 Grad.

In der ersten Woche gab es die ersten 2 Tage, wo die Temperatur auf bis zu 22 Grad stieg, gefolgt von einer sonnigen trocken Woche mit Temperaturen bis 27 Grad! Es folgten weitere schöne warme Tage mit Höchstwerten zwischen 18-25 Grad. Es bleib Trocken, viel zu trocken! Erst Ende April brachte eine Kaltfront am 28.4. einen Temperatursturz auf  8 Grad. Eine Regenzelle inform eines schmalen Bandes, an dessen Rändern Engabrunn zu liegen regnete aus, was 10mm Regen brachte. Der April 20015 verabschiedete sich so, wie er begonnen hatte: Mit April Wetter. Ein Tief über England und Hoch über Italien führen aus dem Westen immer wieder Wolken und Niederschläge heran.

Anfang Mai ging das Wetter wechselhaft weiter, bis für den 6.5.2015 eine weitere Kaltfront angesagt war. Zuvor steuerte das Tiefdruckgebiet warme Luftmassen aus der Sahara samt Staub über die Alpen. Dabei wurden die frühesten Spitzenwerte der Wetteraufzeichnung in Österreich übertroffen: Salzburg z.B.: 31 Grad. Um 2:00 Morgens ging ein heftiger Hagelschlag in Engabrunn nieder und vernichtete große Teile der Weinernte 2015. Auch Raps und Getreidehalme wurden abgesäbelt…..

Danach war es durchaus warm und Sonnig. Die Zwischendurch durchziehenden Kaltfronten verschonten weitgehend Niederösterreich, allerdings kam es zu heftigen Hagelschlägen in der Obersteiermark bis Burgenland.

Nach wärmeren schöneren Tagen, war für die Woche vor Pfingsten viel Regen vorhergesagt. Im Osten war es dann zwar immer wieder stark bewölkt, aber mehr als ab und zu ein paar Tropfen Regen gab es nicht. Am Samstag brachte dann eine breite Regenfront vom Südwesten bis Nordosten von Ost nach West zog fast den ganzen Tag Regen. Immerhin erreichten 22 mm Regen/m2 über den Tag von  den vorhergesagten 30 mm Regen tatsächlich den Boden.

Der meteorologische Frühling ging mir 31.5.  noch immer recht kühl zu Ende.

Anfang Juni wurde es dann so richtig heiß, am 3.6. wurden zum Ersten Mal 2015 die 33 Grad überschritten. Insgesamt waren die ersten 2 Juni Wochen sehr warm.  Die Tageshöchstwerte waren um die 30 Grad, die Tiefsttemperaturen lagen morgens um die 15 Grad. In der Hitze kam es immer wieder zu Gewittern, in Engabrunn brachte aber erst am 14.6. ein Gewitterzelle innerhalb 10 Minuten 9 mm Regen. Die Hitze wurde dann je von der „Schafskälte“ beendet. Aus Norden kam kalte Luft, die Tiefstwerte lagen um die 5 Grad! Durch Mischung mit wärmerer feuchter Luft aus Nordwest kam es immer wieder zu Regenzellen, die übers Land zogen. Der Frühling ging am Sonntag den 21.6. um 18:39 zu Ende. Mit einer Dauer von 16 Stunden und 7 Minuten ist es der längste Tag im Jahr.

 

Winter 2014/15

In der ersten Winterwoche (KW52) setzte sich das milde Wetter fort. Ein Westwetterlage bestimmte das Geschehen und brachte in Summe auch mal 2,6mm Regen, hauptsächlich am Christtag. Im Nordstau der Alpen regnete es mehr. Immer wieder kam auch die Sonne durch, am 23.12. war es nach langer Zeit wieder mal möglich, die Sterne zu beobachten, wenngleich das „Seeing“ relativ schlecht war, die Sterne waberten und wurden auf Bildern entsprechend groß. In der Nacht zum 27. Dezember kam es dann zur vorhergesagten Abkühlung bis auf -6 Grad und der Wind drehte von West auf Ost, und es gab 3 cm Schnee. Die Temperaturen blieben die letzte Dezemberwoche dann um die -5 Grad. Nachts sanken sie bis auf -8 Tags bei Sonnenschein gingen sie bis -1,5 Grad. Der stärkere Wind mit 3 bft (um die 20 km/h) drehte dann auf Nord, und lies die Temperaturen auf gefühlte -12 Grad sinken!

Trotz des kalten Jahresausklanges blieb auch der Dezember viel zu warm. Das Jahresmittel wurde um 2,5 Grad übertroffen.

In der ersten Woche des neuen Jahres gab es wieder eine Warmfront und Westwetterlage. Die Temperaturen stiegen wieder deutlich über Null Grad, die 2 cm Schnee schmolzen schnell. Nach der etwas kälteren Periode die am 8.1. die Minimaltemperatur morgens bis auf -6 Grad fallen ließ. Dann schickte ein Sturmtief über England abwechselnd warme und kalte Luft aus Westen, der den wärmsten Tag seit Aufzeichnungen in Österreich brachte (fast 22 Grad! bei Graz und in Teilen Kärntens) in Engabrunn am 10.1. immerhin ein Spitzenwert von 17 Grad. Der Sturm ging über mehre Tage ab 9.1. 112 km/h wurden am Jauerling gemessen. Ein paar mm Regen sammelten sich auch. Am 12.1. lockerte es zunehmend auf und am 13.1. war dann strahlender Sonnenschein und eine klare kühle Nacht um 0 Grad. Die Temperaturen stiegen bis auf 10 Grad am Tag und -2 Grad Nachts. Unbeständig ging es weiter, die mittlerweile typische Wetterlage, Tiefdruck vor England und Tiefdrucksysteme, über Norditalien, die dann in den Nordosten um Österreich ziehen. Dann kommen aus Ost/Nordost Regenfälle. Die Temperaturen pendelten zwischen 1 und 6 Grad. In der 4 Woche blieb es weiter mild, aber trüb. Ein Frontdurchgang brachte sogar einmal 3,5mm Regen. Am 26.1. schneite es immer wieder leicht bei um die -1 Grad, aber der Schnee schmolz auch immer wieder recht schnell. Die Sonneneinstrahlung ist zu dieser Jahreszeit mit Spitzenwerten von 500W/m2 auch schon wieder recht hoch. Davor wurden, meist aber nur sehr kurzzeitig, nur 350W/m2 erreicht. Gegen Ende Jänner gab es dann einen massiven Durchgang einer Nordwestfront, wo vor allem im Nordstau der Alpen viel Schnee angekündigt wurde. Hier gab es gerade mal einen kurzen Regenschauer mit 0,4mm. Im Semmeringgebiet war es heftig und aufgrund zahlreicher hängen gebliebener LKWs (ohne Schneeketten) noch dazu zum Semesterferien beginn gab es ein entsprechendes Verkehrschaos. Wenn man über die Donau Richtung Süden blickt sieht man überall weiß. In weiterer Folge wurde wieder ein Tiefdruckgebiet über Norditalien induziert, dass dann an am letzten Jänner Tag für Schnee in den Südliche gelegenen Regionen sorgen sollte. Nach den 248 jährigen Aufzeichungen der ZAMG war es der 17. wärmste Jänner.

Die Temperaturen Anfang Februar blieben wieder kalt. 3 Tiefdruckgebiete um Österreich herum sorgten weiter für kalten Wind aus Nord/Nordwest. Fallweise war es sonnig, was die Temperaturen von -5 Grad morgens rasch auf 5 Grad stiegen ließ. Das Tiefdrucksystem im Nordosten steuerte dann in weiterer Folge Schneewolken gegen die Alpen. Wechselhaftes Wetter bei sehr stürmischen Wind um die -2 – 1 Grad brachten hier einige mm Schnee. Mitte Februar stellte sich dann eine Hochdruckwetterlage ein, die mit Wind den üblichen Nebel vertrieb und die Temperaturen konstant zwischen 1-3 Grad hielt. Es war recht sonnig. In der 3 Februarwoche blieb der Hochdrucktrog der sich von Österreich bis Spanien zog bestehen. Tagsüber war es oft recht sonnig, da der Wind den Morgennebel vertrieb. Als dieser ausblieb war es dann auch mal trüb und die Temperaturen kamen nicht über 3-4 Grad. Bei Sonnigem Wetter allerdings wurden bis zu 10 Grad maximale Tagestemperatur erreicht. In der klaren Nacht vom 19/20.2. kühlte es auf -5 Grad ab. Das änderte sich auch kaum bis 10 Uhr, aufgrund von dichten Nebel, mit Sichtweiten unter 20m. Dazu der stärkerer Reif. Wind und Sonne lösten den Nebel vor 11:00 auf und so wurden dann 10 Grad erreicht. Die Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 500 W/m2. Bis zum Beginn der Meteorologischen Frühling (1.3.) bestimmte dann eine Westwetterlage das Geschehen. 5,5 mm Regen waren dabei, zeitweise bewölkt, zeitweise aber an der Frontenrückseite auch Sonnenschein und Nächte knapp unter -2 Grad waren die Folge. Der Nebel morgens verhinderte meist ein weiteres Absinken der Temperaturen. Danach waren einige Frühlingstemperaturen angesagt bei Sonnenschein und frostigen Morgentemperaturen. In der zweiten Märzwoche kam wieder eine Kaltfront aus Westen mit trüberen Wetter und wenig Regen.

Die letzten Tage der Winters 2015 waren Sonnig, aber durch den Wind nicht übermäßig warm.