Der Herbst begann am 22.9. um 20:19. Am ersten Tag des Herbst wurden nochmals fast 25 Grad erreicht. Danach erreichte uns ein Frontensystem mit Regen und es kühlte stark ab. Unbeständig blieb es weiterhin und relativ kühl bis zum 2 und 3 Oktober. Bei klarer Nacht gab es dann den Ersten Frost kurzzeitig bis -3. Danach blieben die Temperaturen wieder zwischen 8-17 Grad.
Bis über die Mitte waren dann die Temperaturen der Jahreszeit entsprechend, aber in unserer immer milderen Klima zu kalt. in der Nacht auf den 19.10. gab es erneut -2 Grad Frost, danach ging es wider gegen milde Temperaturen.
Danach wurde es wieder etwas wärmer, immer wieder stärkerer aber kurzer Frontdurchgang aus dem Westen, der stärkeren Wind und etwas regen brachte.
Die letzte Oktoberwoche war wechselhaft und mit Temperaturen zwischen 4 Grad morgens bis 14 Grad Tageshöchstwerte. Am 29.10. wurden bei tagsüber wolkenlosen Himmel fast 19 Grad erreicht.
Anfang November gab es bei klareren Himmel schon Morgennebel, danach brachte eine breite Regenfront über Nacht einigen Regen. ab den 3. 11. gab es dann ein großes Hochdruckgebiet über Europa. Bei Sonnenschein stiegen die Temperaturen auf 17 Grad, morgens natürlich nur um die Gefrierpunkt nach klarerer Nacht. Bis zum 8. war es dann sonnig und warm bis maximal 16 Grad, starker Südostwind ließ auch die Nachttemperaturen über lange Zeit kaum unter 7 Grad sinken.
Danach war es wieder bewölkt und eine Front brachte etwas Regen. Bis zum 16 blieben wir dann unter dem Hochnebel gefangen und die Temperaturen blieben um 6 Grad. Ein Regenfront übernahm und bracht dann 11 mm Regen und es klarte auf, was die Temperaturen dann nachts auf 6 Grad sinken ließ. Danach blieb es beim, Einstrom kalter Luftmassen aus dem Norden. Nach dem 22. November wurde es dann wieder recht kalt. Bei kurzem klaren Nachthimmel sanken die Temperaturen rasch auf -8 Grad. Es blieb lange unter 0 Grad, Tageshöchstwerte oft nur wenig darüber, denn meist blieb es trüb.