Sommer 2023

Der Sommerbeginn am 21.6. gestaltete sich wieder sehr labil, es wird immer mehr Gewittrig.
Gegen 21:30 kam überraschend eine Gewitterzelle, die kurz Regen mit einer Rate von 98mm/h brachte. Dauerte aber nur kurz, und brachte in Summe 2,4 mm Regen. Gegen Monatsende wurde es wieder gewittrig, bei uns aber kaum Regen.
Die Temperaturen blieben meist unter 30 Grad. Es waren die wenigsten Sonnenstunden des Monat Juni seit 2014.
Die erste Juli Woche war warm und am 4.7. wurde weltweit die höchste globale Durchschnittstemperatur gemessen.
Am 5. gab es wieder heftigere Gewitter, bei uns eher nur starker Regen und nicht mehr als 9 mm. Mitte des Monat wurde es recht heiß. Auch die neue Woche war heiß, Eher im Süden und Westen von Österreich gab es wieder verheerende Unwetter, aber eben stark lokal. Am 25. zog eine Stärke Störungsfront durch Österreich, bei uns gab es dann aber nur 5mm Regen. Die Temperaturen sanken dabei auf um die 20-22 Grad unter tags. Eine kürze Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle. Ende Juli brachte auch bei uns labile Luft einige stärkere aber kurze Regenschauer. In Summe 18mm. Wie sich abzeichnete waren die Juli Temperaturen die höchsten jemals gemessenen Werte.

Ende Juli / Anfang August brachte eine massive Regenfront im Süden Slowenien/Kärnten/Steiermark katastrophale Regenfälle. Bei uns bliebe es bei leichten Regen über einige Tage. Die Frühtemperaturen sanken bis 10 Grad Tageshöchstwerte kamen oft nicht wesentlich über 20 Grad hinaus. Gegen Mitte August gab es dann wieder um die 30 Grad danach über 34 Grad – 2 Wochen Hitze bei uns.

Am 2. September bildete sich über unseren Raum einen Gewitterzelle, die dann innerhalb von 10 Minuten 21 mm Regen brachte. Danach kamen 2 Wochen lang Hochdruck Schönwetter. Morgens bis 30 Grad Tagsüber langsam bis 20 Grad steigend. Eine erneute kurze Gewitterzone beendete die späte 30 Grad Periode am 13.9. Ab 17:00 bis Mitternacht gab es dann etwas über 30 mm Regen.

Asteroid 2023 DZ2

Am 25.3.2022 flog wieder ein Asteroid nahe der Erde vorbei: Asteroid 2023 DZ2

Gegen 18:00 Uhr zog bei uns eine Sturm und Regenfront durch. 3 Stunden nach Frontdurchgang begann es vom Westen her tatsächlich aufzuklaren. Die Vorhersagen stimmten also recht gut.

Im Osten dauerte es dann noch so bis 21:50, bis es wohl wirklich klar wurde und auch die nötige Tiefe erreicht wurde um den ca mag +10 vorhergesagten Asteroiden zu sehen. Die nötige Tiefe überprüfte ich an schwachen, aber noch gut sichtbaren Sternen im Bildfeld. Die waren auf mag +12 – also 5x dunkler. Die auf den Einzelbildern erreichte tiefe sollte also passen.

Man muß auch bedenken: Wenn ein Objekt nicht am selben Punkt am Sensor bleibt, sondern während der Belichtung noch wandert, wird die Helligkeit aber noch weniger sein, weil ja das Licht auch verteilt wird….

Ich hatte zwei Fotoapparate eingesetzt:

Fixpunkt im Bildfeld war die helle Spica, die um diese Zeit noch recht tief im Osten stand. Die setzte ich links oben ins Bildfeld, denn der Asteroid sollte ja unterhalb vorbeiziehen.

230325 Sternbild Jungfrau beim Aufgang
Eine Kamera war an einem fixem Stativ mit dem 45mm Objektiv.
Da wandern die Sterne dann nach oben durchs Bild, der Asteroid wanderte aber wesentlich langsamer in der Gegenrichtung zu den Sternen durchs Bildfeld.
Eine zweite Kamera war mit dem 75mm Objektiv auf einer Nachführung. Da bleiben die Sterne dann am selben Ort, aber der Asteroid wandert stärker durchs Bildfeld.
23032 Asteroid 2023 DZ2 Crop
auf Astrobin:https://astrob.in/fy4nbm/B/
Die Belichtung passte ich an die Helligkeit des Bildes an: genügend hell sollte das Bild sein. Limitierung sollte (wie meist) der des Himmelshintergrund sein.
Dann suchte ich in den Bildern in der vorhergesagten Region nach einer entsprechenden schwachen Strichspur, die der Asteroid hinterlassen sollte….
Im Bildfeld vom Stativ konnte ich ihn dann entdecken: Da wanderte ja der Asteroid relativ langsam zu den Sternen durchs Bild und sollte ja auch etwas besser sichtbar sein….

 

 

Frühling 2013

Am 20.3. 22:24 begann der Frühling. Die erste Woche war bei Sonnenschein relativ warm bei Tageshöchstwerten über 15 Grad. Am 23.3. wurden es sogar 24 Grad. Danach kam es zu einer Regenfront, die bei uns aber unter 1 mm Regen brachte. Es wurde stürmisch und kälter, einmal gab es Frühtemperaturen bis -4,5 Grad – gerade blühte der Pfirsich. Marille waren 2 Wochen vorher dran.
Bewölkt, kühl und windig ging es bis zum 1. April.

Der 1. April war relativ sonnig, aber starker Westwind. Danach wurde es wieder regnerisch und später wieder Morgenfrosts in den Osterferien. Am 5.4. ging es Nachts wieder mal auf -6 Grad. Mitte des Monats gab es dann mal richtig Regen: 45 mm an einem Tag. Aber maximale Regenintensität war nur um die 10 mm/Std. Aller Regen versickerte also.
Um den 10. April war es recht warm, bis 21 Grad und recht Sonnig. Auch bis Ende April war es etwas zu kalt, nur ab und an etwas Sonnig.

Weiterhin zu kühl war es bis Mitte Mai. Die Tiefsttemperaturen blieben in wenigen klareren Morgennächten über 5 Grad. Danach wie meist bewölkt zumindest bei 10 Grad. Ein erneutes Italien tief sorgte dann wieder für viel Regen. Die Temperaturen blieben relativ gleich bei 11 Grad. Etwas wärmer und zwischendurch mal den ersten Temperaturrekord des Jahres mit über 26 Grad ging es weiter. Es wurde zwischendurch auch immer wieder gewittrig, aber bis auf sehr kurzen intensiven Regen zog alles vorbei. Ende Mai war dann sonnig, die Morgentemperaturen waren ab und an nur 6 -8 Grad, tagsüber dann gegen 25 Grad.
Ab dem 5. Juni wurde es wieder unbeständig und es blieb kühler. AM 6. Juni gab es zum Teil heftigen Gewitterreden im Osten Österreichs: In Wels wurden gleich zwei neue Regenrekorde verzeichnet: innerhalb 90 Minuten 100 mm und im weiteren Verlauf binnen weniger Stunden 167 mm (l/m2) – mehr als die gesamte Monatsmenge. Auch bei uns kam es 15:30 zu einem Platzregen mit einer kurzzeitigen Regenrate 125 l/Std. Innerhalb einer Stunde gab es 22 mm Rege, gegen 23:00 moderateren Regen mit um die 25 l/Std. Letztlich waren es etwas über 30 mm Regen. Relativ warm und klareren Himmel gab es dann bis zum Sommerbeginn am 21.6.23 16:58.  Davor begann es wieder Gewittrig zu werden.

Wetterstatistik Engabrunn 2023

2023 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 3,05 14 24 0 0
Februar 3,71 13 19 0 0
März 7,00 13 10 0 0
April 8,35 4 8 0 0
Mai 14,48 0 0 4 0
Juni 19,20 0 0 16 5
Juli 22,62 0 0 29 18
August 20,65 0 0 18 11
September
Oktober
November
Dezember
Gesamt 12,48 44 61 67 34
2022 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 19,0 20 3 0 155:15
Februar 20,6 8 4 0 221:30
März 4,8 5 0 0 287:45
April 101,2 17 10 1 313:45
Mai 59,4 11 7 0 381:00
Juni 59,2 12 6 1 365:30
Juli 38,20 8 4 0 389:45
August 77,40 18 8 0 330:30
September
Oktober
November
Dezember
Gesamt 381,6 97 41 2 2467:30

Langzeitwerte min/max 2014-2023

Verzerrungen / Distortion

Wer in der Astrofotografie mal dahin gekommen ist, seinen Bilder zu Stacken und/oder zu einem Panorama zusammenzufügen wird schnell erkennen dass die Bilder je nach eingesetzter Optik verzerrt sein können.

Je weitwinkeliger und günstiger die Optik, je größer das Problem.

Gerade bei den kleinen, weit winkeligen  mFT Optiken gibt es das Problem. Dem tritt man entgegen, indem man das Bild elektronisch korrigiert und das Ergebnis in ein JPG „out of Camera = OOC“ Bild schreibt.
Auch Olympus Workspace kennt natürlich seine Optiken und kann aus einem RAW  (ORF) daraus ein korrigiertes JPG Bild erzeugen.  Das entschärft die Situation, zumindest für den Alltagsgebrauch.

Wer allerdings so wie ich seine Astrofotos zunächst aus dem RAW ungestreckt (linear) bearbeitet hat, hat keine korrigierten Bilder zur Verfügung,

Spätestens bei der Astrometrierung (Analyse des Bildfeldes und hinterlegen, der Koordinaten) kommt es entweder zu einer Abbruch, oder im Erfolgsfall zu beträchtlichen Abweichungen: Die Sterne gegen den Rand werden falsch eingezeichnet.
Damit fällt natürlich eine Photometrische Farbkalibrierung (anhand wissenschaftlicher Sternkatalogen) seiner Bilder flach. Ein essentieller Schritt um einigermaßen belastbare Farben in seinen Deep Sky Bildern bekommen zu können.

Bei starken Weitwinkel kommt man zum Glück üblicherweise mit einer Belichtungsserie durch.  Da man da mit einer Nachführung den Sternen folgt, bleiben, zumindest solange man nichts verstellt, die Sterne am selben Ort am Foto. Ohne Nachführung wird aber durch unterschiedlicher Verzerrung der Optik, je nachdem wo im Bildfeld der Stern steht, ein Stacken hinterher schwierig bis unmöglich.

Bei der Astrometrierung kann man sich eine Bild der Verzerrung seiner Optik ausgeben lassen. Das zeigt den Unterschied zwischen der exakten Postion in Sternkatalogen und seinem eigenem Bild.

Gerade das Olympus mFT12/2 bietet hier einen geradezu psychedelischen Anblick:

mFT12/2 @ F2,8

Defishing; Wenn das Runde ins Eckige muss

Bekomme ich mittlerweile eine Astrometrische Lösung für das mFT12/2, ist es mir mit dem mFT8/1.8 nicht geglückt. Ist aber auch etwas sinnlos….

Das mFT8/1.8 bietet sich natürlich an, extreme Widefields zu machen. Damit werden natürlich auch die Nachteile bei weiten Feldern potenziert: Riesige Helligkeitsunterschiede und man bekommt sehr schnell störendes ins Bild.

Hier mal ein Bild der Sommer Milchstraße mit dem Olympus mFT8/1.8:

 

190929 Milchstraße 8mm

Das gesamte Feld des 8mm (allerdings auf 66% verkleinert) gibt es auf AstroBin

Links die sehr helle Spur war die ISS und Rechts ein Flair eines Satelliten.
Im unteren Drittel links erkennt man die Andromeda Galaxie (M31) links oberhalb der Flugzeugspur – hier einfach herausgeschnitten:

190929 Milchstraße 8mm Crop M31

Im Gegensatz zu den mFT7/14 Optiken, wo naturgemäß durch die Korrektur der Rand  bei 7mm stark verzerrte wird, bildet das Fischauge mFT8/1.8 auch gegen den Rand hin gut ab.

Wer jetzt an ein defishen denkt:

190929 Milchstraße 8mm defish

Bei punktförmigen Lichtquellen wie Sterne es sind, sieht man es halt extrem, wie sie in die Länge gezogen werden.

Beim Herauszuschneiden wird der nutzbare ebene Bereich dann schon recht klein.

Mir ist aber auch klar, dass es hier ein spezifisches Problem.
Nehme ich jetzt mein 7-14 dann ist natürlich der Rand auch mit entsprechend bekanntem Problem behaftet. Selbst beim 12mm sind natürlich die Koma gegen den Rand unschwer zu ignorieren. Aber das ist halt so, geht ja nicht anders.
Dafür sind natürlich die Sternchen gegen den Rand des 8mm Bildfeldes so gut wie sonst nie.

Dass es so sein wird, habe ich aber vor Kauf geahnt 🙂

Bei anderen Bilder kann man natürlich die Korrekturen wesentlich schwächer durchführen lassen, soviel wie man halt braucht.
Solange man keine wirklichen Anhaltspunkte hat und etwas vermessen will, passt es 🙂

 

 

 

 

 

 

 

Engabrunn Historische Wetterdaten 2023

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2023

Jänner 2023 Februar 2023 März 2023 April 2023 Mai 2023 Juni 2023  Juli 2023 August 2023 September 2023

Wochendiagramme 2023

2022/KW52 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2023

Historische Werte: 2023 – 20222021 2020 201920182017  – 201620152014

Sonne durch Nebel

Die Sonne hat es bei mir bislang schwer am Neujahrstag 2023 durch den Nebel zu kommen.

So stark gedämpft kann man mit einem Teleobjektiv aber recht leicht ein Bild machen, ohne sich oder die Kamera zu gefährden….

230101 Sonnen durch Nebel

Die Sonne befindet sich ja gerade im Anstieg der Aktivität und so sind jetzt oft viele größere Sonnenflecken oberhalb und unterhalb des Sonnenäquators zu finden.

Zu Beginn des 8-14 Jährigen Zyklus starten sie weit voneinander entfernt. Es Sind Magnetfelder, die da aus der Sonnenoberfläche hervorbrechen und sie haben unterschiedliche Polarität. im Lauf des Zyklus wandern sie dann Richtung Äquator und damit beginnt erneut eine stille Phase und der Zyklus beginnt erneut.

Hier wird es genau erklärt: so ab Minute 23 herum:
Die Sonnenflecken werden alle Nummeriert.  Hier noch ein Link zu den aktuellen Bilder der Sonne in verschiedenen Lichtwellenlängen.

Winter 2022/23

Zum Beginn am 21.12.  22:49 stiegen die  Temperaturen wieder über 0 Grad.
Zu Weihnachten erreichten die Temperaturen über 10 Grad, Ab und an gab es Sonnenschein. Auch bis Silvester blieb es relativ warm, ab und an unter Tags Sonnig Abends zog es schnell zu. Am Letzten Tag des Jahres gab es auch etwas Regen.  Der Tageshöchstwert an wärmsten Temperaturen zum 31.12. wurde auch dieses Jahr wieder übertroffen.
Auch nach dem Neujahrstag gab es Rekordwerte an zu hohen Temperaturen zu dieser Jahreszeit. Nach einer klareren Nacht am 4 Jänner wo die Temperaturen auf -2 Grad sanken brachte eine Front etwas Regen. Nachts stiegen dann die mit der Nordwestströmung die Temperaturen auf 11 Grad an. Bis zur 3 Woche im Jänner blieb es um die 5-8 Grad. Ab und an wenig Regen durch Fronten, und nur wenig Sonne.
In der Nacht zum 20.1. klarte es mal etwas auf und dann sanken die Temperaturen gleich auf -5 Grad. Den ersten Schnee, ca 4 cm (0,6mm  Regen) gab es in der Nacht zum 21.1. Unter Tags hatte es aber wieder um die 1-2 Grad. Auch am 22.1. gab es dann leichten Schneefall, die Temperaturen steigen aber bald auf 1 Grad und Tags darauf taute es wieder stark. Es waren dann 3,5mm Regen da vorher gefallen sind. Mit um die 1 Grad ging es in die letzte Jännerwoche.
In der letzten Jänner Woche schneite es erneut etwas, nach Durchzug der Front und klareren Nachthimmel sanken die Temperaturen einmal auf -8 Grad. Danach wurde es wieder warm mit Temperaturen wieder um 5-6 Grad.
Der Jänner war seit meinen Aufzeichnungen 2/2014) jedenfalls der trübste. Nur 155 Sonnenstunden. Temperatur mäßig war es einer der wärmsten Jänner. Bei uns war der Jänner 2018 mit 3,18 Grad Durchschnittstemperatur bei uns etwas wärmer.

Ab 5.2. Gabe es dann eine Wetterumstellung. es wurde kälter, meist unter 0 Grad. Dafür etwas sonniger. Bis 11.2 war es dann oft klar und dann sanken die Nachttemperaturen bis auf -9 Grad. Danach wurde es wieder warm, Temperaturen bis 16 Grad am Tag, mit etwas Sonnenschein, aber viel Wind.
Gegen Ende Februar wurde es wieder kalt, die Temperaturen gingen Morgens unter 0 Grad, unter Tags aber wieder über 5 Grad.
Anfangs März war es relativ Sonnig, das die Tageshöchstwert etwas über 10 Grad stiegen lies, morgens allerdings meist Frost. Der 11. März war stürmisch mit Windstärken von 120 Km/h im Osten Österreichs. Bis Ende Winter war es dann zumindest unter Tags relativ sonnig. Die Tageshöchstwerte gingen bis 16 Grad.
Ab und an an klaren Morgen aber auch ein zwei mal auf -2 Grad.

Herbst 2022

Am Morgen des ersten Herbstages sanken die Temperaturen weit weitgehend klarem Himmel bis 1 Grad ab. Meist blieb es aber bewölkt und immer wieder etwas Regen. Bis Ende September schwankten die Temperaturen meist zwischen 10 und 16 Grad und es gab immer wieder mal etwas Regen. Auch die erste Oktoberwoche blieb es relativ Warm – manchmal über 22 Grad.
Unter Tags recht warm ging es auch bis 20 Oktober weiter.
Gegen Ende November kam die Sonne kaum mal durch den Hochnebel und die Temperaturen blieben zwischen 10 und 12 Grad. Insgesamt war das aber, gemeinsam mit dem vom 1795 der wärmste Oktober seit Aufzeichnung.

Anfang November stellte sich dann das Wetter auf NordWest um.
Kühl mit um die 5 Grad und weil meist stark Nebelig mit ab und an Regen ging es bis zum 18. November. Dann gab es Morgens den ersten Frost. Bis Ende November blendeten dann die Temperaturen zwischen 1 und 5 Grad ab und an aber auch 8 Grad. Klar war es selten, meist war es nebelig oder bewölkt.

In der Nacht vom 1 auf den 2 Dezember gab es leichten Frost, dann unter Tags gab es leichten Schneefall durch eine Front aus dem Südosten. Mehr als 1 cm Schnee der schnell schmolz waren es aber nicht. Danach blieb es weiterhin trüb und über 0 Grad. Auch in der ersten Woche im Dezember blieb es weiterhin über 0 Grad. Einmal gab es 7 mm Regen. In der zweiten Dezemberwoche gab es einmal eine klaren Himmel, die Temperaturen sanken bis -9 Grad. Danach war es wieder bewölkt und eine Front brachte etwas Regen, der etwas Glatteis erzeugte.
Bis zum Winterbeginn am 21.12. blieben die Temperaturen um die 0 bis -1 Grad.
Mit etwas Regen, ging der Herbst 2023 zu Ende.

Sommer 2022

Mit Temperaturen um die 30 Grad begann der Sommer. Immer wieder kam es zu Gewittern in Österreich.  Bei uns brachte der Durchzug einer Störungszone am 22.Juni bei leichten Regen 2,6 mm. In der Nacht zum 26. Juni brachte ein Gewitterregen 11mm Niederschlag. Danach wurde es heiß, die Temperaturen stiegen auf 30 Grad und im laufe der Woche darüber. Bis Ende Juni war es dann weiter heiß und immer wieder punktuell starke Gewitter.
Abends am 1 Juli brachte eine ausgedehnte Gewitterzelle 37 mm Regen.  Zum Glück keine verheerenden Sturzfluten. Ende der ersten Juliwoche war es etwas kühler und etwas Regen gab es auch. Ab 19 Juli wurde es richtig heiß, am 20. bis 35 Grad. Die Hitzewelle wurde dann am 27.7. durch eine Kaltfront unterbrochen. Lokal gab es dabei Nachts starke kurze Gewitter. Bis Anfang August blieb es etwas kühler und wiederum Durchzug einer Kaltfront.

In der ersten Augustwoche stiegen dann die Temperaturen wieder über 30 Grad.Am 6.8. wurden mit etwas über 35 Grad die höchste Temperatur des Jahres erreicht. Danach bliebe es meist unter 30 Grad. Leider auch trocken.
Am 18 August zog eine Sturm und Gewitterfront schnell von Süden nach Norden und wir hatten hier für 5 Minuten aus „heiterem“ Himmel um die 100 km/h Südwind. Durch umstürzende Bäume wurden in Österreich 5 Menschen getötet….  In Bregenz gab es 208mm Niederschlag innerhalb einiger Stunden.
Danach zog das Italientief wieder nach Osten und es sollte auch einige Regen hier geben, bislang nicht. Andernorts aber schon größere Regenmengen von bis zu 50 mm am Tag. Am 22 und 23 August gab es erneut mal Regen am frühen Morgen was für schwüle Luft Sorgte. Obwohl dann recht kühl gab es eine Tropennacht, wo die Temperatur nicht unter 20 Grad gefallen ist. Sobald die Sonne herauskam, wurde es wieder recht warm bis 28-29 Grad. Am 28. August Regnete es in Summe bis 34 mm Vormittag davon 27mm. Auch wenn es ab und an Regenraten bis 80mm/h gab, meist waren es nur so 10-20mm/h also moderat. Damit entspannte sich die generelle Trockenheit wohl für diese Erntesaison.  Freilich für Mais und andere Feldfrüchte kam der Regen wohl zu spät, die Notreife bei zu wenig Entwicklung bei Temperaturen über 30 Grad setzte bereits ein. Der (meteorologische) Sommer 2022 war der 4 wärmste seit 255-jähriger Messgeschichte der ZAMG.
Im September wurde das Wetter sehr unbeständig. Erst Ende Sommer gab wurde es trockener. Höchste Zeit für die Weinernte, damit nicht alles verfault.
Bei aufklarenden Himmel sanken morgens bereits die Temperaturen gegen 5 Grad.