Die ersten zwei Wochen wurden recht warm. Einmal in der Woche, meist um Donnerstag gab es eine Gewitterfront. Unser Raum bekam meist nichts ab, kaum Regen. Lokal aber starke Regenfälle, Sturm und oft auch Hagel.
Am 3.7. war der bislang heißeste Tag des Jahres mit 37 Grad, danach kam es im Waldviertel zu heftigen Gewittern. Punktuell wurden in 30 Minuten bis 60mm Regen gemessen.
Danach ging es in eine kühle feuchte Phase. Temperaturen nur kurz über 20 Grad, meist unter 20 Grad. Es gab auch 25mm Regen.
Autor: wp_admin
rho-Ophiuchus / Antares Region
So bunt kann Kosmos
in hoher Auflösung auf AstroBin
Um den Stern Antares, der im Sommer tief im Süden über unseren Himmel zieht, ist wohl die farbenprächtigste Region des Sternenhimmels.
Man findet die Region auch recht einfach: In Sommernächten der helle orange Stern im Süden rechts davon sieht man 3 hellere Sterne. Recht unverwechselbar.
Gleich links davon befindet sich übrigens das Zentrum unsere Galaxie, von wo sich dann die Milchstraße aus über unseren Sommerhimmel zieht.
Unten der orange, helle Stern Antares, ein riesiger Stern (Er würde bis zur Marsbahn reichen, in unser Sonnensystem gesetzt) beleuchtet hier den vielen Staub.
Selbst rechts der Kugelsternhaufen M4 ist noch deutlich zu orange, dessen Licht ja auch durch den Staub verändert wird.
Weiter rechts regt der helle Stern Alniyat I Wasserstoff zu seinem roten Leuchten an.
Wer keine astromodifzierte Kamera hat, kann versuchen, hier selektiv die Farbsättigung des roten Lichts anzuheben, denn dann fehlen 2/3 der Intensität.
Oberhalb die Blaue Region ist der Namensgebende Stern rho-Oph, ein Mehrfachsternsytem. Das Licht der drei Sterne des rho-OPH wird zu uns reflektiert in den üblichen blauen Farben.
Ganz oben rechts sind weitere große Reflexionsnebel, der blaue Pferdekopf
Nach links Richtung Milchstraßenzentrum ziehen sich jede Menge kalter Staub.
Kamera: OM-5 Modifiziert, Olympus mFT75/2 Objektiv 110 Bilder bei ISO800 und F/2 nachgeführt mit dem StarAdventurer.
Praesepe / Bienenkorb Sternhaufen – M44
Zwischen dem Sternbild Zwilling und Löwe wurde das unscheinbare Sternbild des Krebs gesetzt. Kaum ein Stern über mag +4 – aber im Zentrum sitzt ein wirklich schöner offener Sternhaufen, der ca. vor 500 Mio Jahren entstanden ist: Messier 44 oder kurz M44

in hoher Auflösung auf AstroBin
Er war schon im Altertum bekannt, kann man ihn in dunklen Nächten auch mit freiem Auge gerade noch ausmachen. Mit eine Fernglas erblickt man schon zig hellere Sterne, an die 100 im Fernrohr.
M44 liegt sehr Nahe der Ekliptik, daher wandern hier immer wieder Mond und Planeten vorbei, wie der Mars Anfang Mai 2025.
M44 liegt ziemlich genau zwischen Castor/Pollux und dem Regulus – dem Hauptstern des Sternbild Löwe.
Oberhalb und unterhalb sind zwei hellere Sterne:
Der Nördliche und Südliche Esel (Asellus Borealis und Australis)- daher ist M44 auch als Praesepe bekannt: (Futter) Krippe.
Andere sehen in den vielen Sternen Bienen im Bienenkorb (Beehive).
Mit um die 620 Lichtjahren Abstand ist er nach den Plejaden (M45) der 2 nächste Sternhaufen.
In etwa 1000 Sterne gesamt sind hier entstanden.
Das Schimmern des Sternhaufen diente Bauern auch als kurzfrist Wettervorhersage, denn aufkommende hohe dünne Wolken, die aufziehendes feuchtes Wetter ankündigen lassen sie verschwinden.
Hier stört auch kaum mehr ein Staub der dichteren Milchstraße, so können wir im Hintergrund bereits einiges an Galaxien ausmachen, die bereits 200 – 800 Mio Lichtjahre weit weg sind.
Einige der fernen Galaxien konnte ich noch nicht zuordnen, aber zu Einigen hatte ich auch Entfernungen gefunden:
NGC 2624 181 Mio LJ
NGC 2643/IC2390 ca 212 Mio LJ
NGC 2647 ca 736 Mio LJ
IC 2388 ca. 430 Mio LJ
PGC24400 205 Mio LJ
PGC24284 215 Mio LJ
PGC2800946 216 Mio LJ
PGC1591848 438 Mio LJ
An unserem Himmel nimmt der Sternhaufen fast 1,5 Grad am Himmel ein.
Lacerta „Newton ohne Namen“ 200/800 mit Starizona Nexus 0,75x Reducer. 110 Bilder zu 2 Minuten belichtet bei ISO 800.
Markariansche Kette
Etwas oberhalb M87, der Galaxie wo das erste Bild eines Schwarzen Lochs entstanden ist, findet man eine große geschwungene Galaxienanordnung, die nach ihrem Erforscher „Markariansche Kette“ genannt wird:

in hoher Auflösung auf AstroBin
Es sind ja gewaltige Massen, die da teilweise recht nahe stehen.
Über den Augen der kleine blau „Strich“ ist IC3355, eine Zwerggalaxie, die uns sogar recht Nahe steht mit um die 15 Mio Lichtjahren.
Bildmitte rechts gegen den Rand eine wunderschöne Balkenspiralgalaxie: NGC4413
Die Hautgalaxien stehen hier ja um die 52 Mio Lichtjahre weit weg, die Ausdehnung der Kette ist 1,5 Grad an unserem Himmel, also 3x die Größe des Vollmond.
Lacerta Fotonewton 200/800, Starizona Nexus 0,75x (600mm/F/3)
OM-5 mod. 80x 2 Minuten bei ISO 800
Frühling 2025
Am 20.3. 10:02 begann der Frühling. Vor kurzen noch strenger Morgenfrost, waren die ersten Tage warm und die ersten Narzissen erblühten. Am 23. gab es erste Gewitter mit Hagel in Ostösterreich. Der 29. März waren dann verregnet, um 10 Grad gab es über den ganzen 25mm Regen.
Der März brachte zumindest einen Regenrekord seit meiner Aufzeichnung: 81 mm.
Anfang April wurde es dann sonnig. Die Marillenbäume blühen, aber für 6. -8. waren Morgenfröste angesagt. Bis Mitte April blieb es schon recht warm, immer wieder Sonnig. Weiterhin trocken. Am 16.4. wurden das erst mal 27 Grad erreicht.
Die Osterfeiertage, diesmal recht spät vom 21-22.4. waren durchwegs warm, danach gab es wieder Gewitter mit Hagel punktuell im Waldviertel. Bis Anfang Mai blieb es durchwegs warm, Erstmalig wurden 25 Grad erreicht. Ab 4.5. wurde es kühl mit Regen. Morgens zum 10.5. gab es leichten Frost, Tagsüber aber wieder 20 Grad. Bis Mitte Mai blieb es weiterhin eher sonnig und kühl und trocken. Kühl bleibt es weiterhin. Am 24.5. gab es Morgens Temperaturen um 2 Grad. Bis Ende Mai blieb es weiterhin kühler und ab und an Regen, Teilweise Gewitter. Am letzten Tag des Mais wurde es erstmalig heiß mit 31 Grad.
Anfang Juni wird es gewittrig. Tags Heiß und gegen Nachmittag Gewitter. Am 5.6. gab es an einigen Orten im Osten Österreichs die erste „Tropische Nacht“ – die Temperaturen sanken also nicht unter 20 Grad.
Starke Gewitter und Hagelschläge bestimmten das Wetter im Westen Österreichs, vor allem aber nördlichen Grenzen. So ca einmal pro Woche etwas Regen bei uns -am Rand starker Gewitterzellen. Wonaders oft Hagelschläge. Bei uns gab es immer wieder mal Regen aus Gewitterzellen, die uns streiften. Recht warm, aber meist unter 30 Grad ging der Frühling zu Ende.
Rosetten Nebel

Größer auf AstroBin
Er befindet sich in 4940 Lichtjahre von uns, etwas links des Orion, im unscheinbaren Sternbild Einhorn (Moncerus).
Wetterstatistik Engabrunn 2025
2025 | Temperatur | Frosttage | Kalte Tage <10 | Sommer Tage >25 | Heiße Tage >30 | |
Jänner | 0,79 | 25 | 29 | 0 | 0 | |
Februar | 1,16 | 23 | 24 | 0 | 0 | |
März | 6,94 | 13 | 6 | 0 | 0 | |
April | 12,56 | 2 | 2 | 1 | 0 | |
Mai | 13,86 | 1 | 0 | 4 | 2 | |
Juni | 21.08 | 0 | 0 | 24 | 12 | |
Juli | ||||||
August | ||||||
September | ||||||
Oktober | ||||||
November | ||||||
Dezember | ||||||
Gesamt | 9,45 | 64 | 61 | 29 | 14 | |
2025 | Regen mm |
Regentage | Regen >2mm | Regen >20mm | Sonnenstunden | Ertrag Solar KWh |
Jänner | 6 | 8 | 1 | 0 | 154:30 | 14,1 |
Februar | 5.8 | 4 | 1 | 0 | 222:30 | 36,4 |
März | 81,4 | 13 | 8 | 1 | 287:30 | 54.9 |
April | 28,4 | 5 | 3 | 0 | 340:30 | 62,7 |
Mai | 28,6 | 9 | 6 | 0 | 393:30 | 57.6 |
Juni | 40,0 | 9 | 5 | 0 | 398:00 | 61.4 |
Juli | ||||||
August | ||||||
September | ||||||
Oktober | ||||||
November | ||||||
Dezember | ||||||
Gesamt | 190,2 | 48 | 24 | 1 | 1796:30 | 287 |
Langzeitwerte min/max 2014-2025
Engabrunn Historische Wetterdaten 2025
Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2025
Jänner 2025 Februar 2025 März 2025 April 2025 Mai 2025 Juni 2025 Juli 2025
Wochendiagramme 2024
KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28
Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025
Historische Werte: 2025 – 2024 – 2023 – 2022 – 2021 – 2020 – 2019 – 2018 – 2017 – 2016 – 2015 – 2014
Winter 2024/25
Der Winter begann am 21.12. um 10:21. Einer der seltenen zum größeren Teil sonnigen Tage letzter Zeit.
Bis zu den Weihnachtsfeiertage blieben die Temperaturen um die 3-5 Grad, bei NordWest Wetterlage. Kurzfristig aber auch immer wieder mal sonnig.
Danach bildete sich ein großes Hochdruckgebiet über Europa aus, dass bei fast klarem Himmel die Temperaturen Nachts bis auf -6 Grad sinken lies. Tagsüber dann oft sonnig bis 6 Grad. Am 31.12. gab es wieder anhaltenden Nebel und damit blieb es kalt.
Der 1.1. war Nachmittags sonnig und abends wurde es bald wieder bewölkt. die Reste einer schwachen Front aus N/W brachten dann leichten Regen. Oberhalb der Inversionsschicht hatte es 10 Grad, bei uns blieb es im trüben zwischen -5 und -1 Grad. Am 5.1 gab es etwas Eisregen, die Temperaturen bei Nebel blieben um 0 Grad. Bis Mitte Jänner und darüber hinaus war Hochnebel / Inversion angesagt. Am 14. gab es etwas Schnee, der aber bald weg war, nachdem die Temperaturen einer frostigen Nacht bis -6 Grad wieder über 0 gestiegen waren. Ab 17.1. blieben die Temperaturen unter einer Hochnebeldecke durchgehend bei -3 Grad, oberhalb der Inversion waren es bis 6 Grad auf den Bergen westlich der Wachau. Ab 25. Jänner stiegen die Tageshöchstwerte wider gegen 5 Grad, es blieb aber beim Hochnebel. Gegen Ende des Jänner lockerte es dann immer wieder etwas auf. Nachts bei -2 Grad, Tags bis 6 Grad. Am 28.1. gab es sogar einmal 15 Grad. Für 2 Tage gab es dann Hochdruckwetter mit Sonnenschein. Die Nachttemperatur sank bis zum Morgen auf -8 Grad, tagsüber bis 7 Grad. Dann bewölkte es wieder und weiterhin trocken.
Im Februar gab es dann immer wieder mal Sonne und nach dem 10.2. etwas Regen, am 13 Nachts Schneefall in dicken Flocken, der eine dünne Schnee schichte bildete. Es waren letztlicc 3,2 mm Regen, der als Schnee schmolz.
Bei klarem Hochdruckwetter mit Kalter trockener Luft aus N-N/O bliebe es Nachts in der Monatsmitte Februar sehr kalt bis -11 Grad, tagsüber nur etwas über 0 Grad. Gegen 20.2. drehte der Wind dann auf S/O und so blieben die Temperaturen bei klarer Nachts wieder um 0 Grad.
Die letzte Februarwoche blieb es dann über 0 Grad, meist bewölkt und weiterhin kein Regen.
Die erste Märzwoche blieb recht sonnig mit ersten Spitzentemperaturen, aber in klarer Nacht oftmals Abkühlung bis -5 Grad. Es gab erstmals 18 Grad Tageshöchstwert. Bis zum 10.3. blieb es Tagsüber warm, und es gab 6 mm Regen, der erste seit langer Zeit,
Die letzten 3 Tage zum Frühlingsbeginn gab es dann Wolkenloses Wetter, mit Moregenfrösten um die -4 Grad und Tageshöchstwerte bis 12 Grad.
Herbst 2024
Nach den verheerenden Regenfällen Ende Sommer, ging der Herbst wieder relativ warm und sonnig weiter. Temperaturen lagen bei maximal 25 Grad. Die Nächte dann schön recht kühl und feucht. Auch die erste Woche im Oktober war durchwachsen. Bei klareren Nächten sanken die Tiefstwert auf 5 Grad, die Tageshöchstwert kamen aber oft schwer über 15 Grad hinaus.
Wechselhaft, aber tagsüber öfter Sonnenschein ging es die ersten 2 Wochen im Oktober weiter. Bis Ende Oktober blieb es durchaus angenehm. Oft sonnig, wenn gegen Ende des Monats der Nebel durch Westwind vorher weggeblasen wurde.
In der letzten Oktoberwoche wurden Höchstwerte bis 18 Grad erreicht.
Auch der 1 November war ein schöner, warmer Sonniger Tag. Nachts aber bald nebelig. In der Nacht zum 4.11. gab es erstmals Morgenfrost bis -3 Grad. Dann folgten bei fast klarer Nacht auch 2 weitere Frostnächte bis -3 Grad.
In der 2 Woche wurde es sehr nebelig und trüb. Die Temperaturen blieben dann nur um die 3-6 Grad. Bei trüben Wetter und Temperaturen um 0 Grad mit einem kurzen Frontendurchgang, der in leicht erhöhten Lagen für etwas Schnee sorgte ging es bis 23.11. weiter. Meist trübe und kalt um die 5 Grad ging es weiter bis Anfang Dezember. Bis zum Winterbeginn am 21.12. 10:21 ging es mit Temperaturen um die 0-5 Grad weiter, Es war relativ wenig Sonne. Ab und an gab es aber auch mal 8 Grad. Selten Frost.