Frühling 2016

Die Sonne überschritt am 20.3. den Äquator, was den Frühlingsbeginn markierte. Zugleich sind Tag und Nacht gleich lang.

Es war wechselnd bewölkt, durch den meist Nordwind blieben die Temperaturen meist um die 10 Grad. Ein kühler Frühlingsbeginn. Durch den warmen Winter wollten die Pfirsich und Marillen schon 3 Wochen zu früh aufspringen, was sich aber dann wegen der tieferen Temperaturen doch noch um zwei Wochen verzögerte. Aber immerhin, die Blüte war mehr als eine Woche früher als normal, was eine Temperaturerhöhung von über einen Grad anzeigt. In der Wachau standen die jungen Marillenbäume schon 25.3. in Blühte. Erst in der zweiten Frühlingswoche stiegen dann durch Südwind die Tageshöchstwerte über 15 Grad. Am letzten Märztag sorge ein Südföhn in Österreich für die ersten Temperaturen über 25 Grad.
Anfang April  gab es starke Wind aus Süden, der jede Menge Saharastaub mit sich führte, was die klaren Tage eintrübte. Die Temperaturen waren durchwegs über 20 Grad. Danach war es wieder stärker Bewölkt, kalte Luft aus Norden und wärmer Luft mischten sich und es gab an einem Tag 16mm Regen. Die Temperaturen bewegten sich nur um 10 Grad. Wechselhaft mit Temperaturen um die 20 Grad ging es weiter, bis dann wieder eine Westfront Abkühlung und Regen brachte. Weiterhin blieb es dann eher kühl Tageshöchstwerte um die 15 Grad, ab und zu auch 20 Grad. Immer wieder gab es auch Regen. In der letzten Aprilwoche kam es an 3 Tagen zu Morgenfrösten, bei uns bis -3 Grad. Das führte zum Absterben der mittlerweile schon gut getriebenen Weinstöcke. Ebenso wurden andere Obstbäume stark geschädigt. Selbst in den bislang geschützten Lagen der Wachau sind starke Ernteausfälle zu befürchten.

Der Mai war bis Mitte des Monats nicht recht warm und es regnete auch immer wieder. Am Abend des 12. bis 13. Morgens regnete es fast 60mm. In kurzen klaren Nächsten gingen die Temperaturen bis auf 5 Grad zurück. Dann steigen die Temperaturen an und brachten am 22 den ersten wirkliche Sommertag mit 27 Grad. Eine erneute Front mit labilen Luftmassen lies die Temperaturen wieder sinken. Aus labilen Luftmassen, gab es dann über den Tag verteilt weiter 19mm Regen.  Danach war es wechselhaft aber bei steigenden Temperaturen. Ende Mai sorgten sehr labiles Wetter für Gewitter und Regen. Punktuell kam es dabei in Österreich und Deutschland zu starken Unwettern mit Hagelschlag.

Der Meteorologische Sommer begann mit 1. Juni. Das sich über Österreich festgesetzte Tiefdruckgebiet sorgte weiterhin für instabiles Wetter. Mal Regen, mal Sonnenschein, der wieder Energie ins System pumpte und immer wieder punktuell heftige Gewitter bildete.  Unser Raum blieb davon bislang verschont. Die ersten zwei Wochen blieb es beim unbeständigem Wetter, kaum ein Tag, wo es nicht mal etwas regnete.

Auch der Restliche Frühling bis zum Sommerbeginn gestaltete sich wechselhaft. Bei gemäßigten Temperaturen regnete es bei uns ab und zu, anderswo gab es immer wieder punktuell Unwetter. Die Bodentemperatur kam oft über 18 Grad nicht hinaus. Der letzte Frühlingstag brachte durch eine okkludierende Front über dem Osten Österreichs einen Tag mäßigen Regen mit 20mm Niederschlag.

Der Frühling ging am 21.6. um 00:35 zu Ende. Bei uns beutete das eine maximale Tageslänge von 16 Stunden und 7 Minuten. Fast gleichzeitig war auch Vollmond, was nur alle 70 Jahre vorkommt.

Beobachtungsbericht 24.4.2015

Mal ein Beobachtungsbericht der Nacht vom 24.4.2015 auf den 25.4.

In der Dämmerung steht schon der 1/4 Mond hoch oben. Geschätzt sollte der Teil des Mondes, wo die erste Mondlandung stattfand schön zu sehen sein, weil in der Nähe des „Terminators“ (Hell/Dunkel Grenze) durch den Schattenwurf Oberflächendetails recht gut sichtbar werden. Ein Blick nach Norden – UMa (Große Bärin [Ursa Major], Großer Waagen ) und Polarstern suchen. Er ist erst ganz schwach zu erkennen. Den brauche ich um die Achse des Fernrohr möglichst exakt auf den Nordpol auszurichten. Sonst ist die Drift der Sterne wegen ungenauer Nachführung zu stark. Egal, beim Mond brauch ich es nicht so genau. Als ich dann alles zusammensucht, Teleskopspiegelausrichtung noch schnell mittels Justierlaser prüfen und die Teleskopmontierung in den Garten trug war es merklich dunkler, und so suchte ich einen geeigneten fixen Standort für meinen heutigen Himmel. Auf Abbau einrichten ist ja etwas aufwändig, daher angenehm, wenn man alles nur einmal machen muss. Alles zusammengebaut wiegt das ganze so gegen 40 Kg, nur zur Anmerkung. Mein Kohlefaser Newton ist dabei mit um die 9 kg dabei das leichteste Teil.

Also schnell alles aufgebaut, ein Stern Allignment (Eineichen der Teleskopmontierung auf exaktere Himmelsposition) auf Prokyon, der nicht weit ab steht. Sucherfernrohr exakt ausrichten. Visuell wie so oft ein Erlebnis, allerdings die Helligkeit haut einen fast die Augen ein, Kunststück bei F/4 (Lichtstärke eines Objektives – Brennweite dividiert durch Öffnung) meines 200/800mm „Newton ohne Namen“. Also 200mm Spiegel bei 800mm Brennweite.

Die Mondkrater und Berge in Terminatornähe werfen tolle Schatten. Also Kamera ans Teleskop, meine E-M5 mit EC14. Das ist ein 1,4x Telekonverter höchster Güte von Olympus für die TopPro Objektive. Er bringt +40% Vergrößerung kostet aber 1 Blende, also braucht man doppelte solange Belichtungszeit, beim hellen Mond aber kein Problem. Beim Scharf stellen mittels Liveview in Terminatornähe sehe ich schon das Flimmern der Luft, ist halt so, es ist heute mittelstark. Ich probiere verschiedene Belichtungszeiten 1/200-1/400 Sekunden. Alles perfekt. Keine wesentlichen Probleme, genau sieht man es dann sowieso erst am Computer.
Dann rüste ich auf die Baader Barlow 2,25 um, der verlängert die Brennweite um 2,25x. Die Qualität soll gut sein, ob das so ist weis ich nicht, denn das Flimmern der Atmospäre nimmt wie die Vergrößerung stark zu. Der beleuchtete Teil der Mondscheibe passt jetzt nicht mehr formatfüllend auf den Kamerasensor, und ein scharf stellen ist schon sehr sehr schwierig, weil das Bild nur so schwimmt. Egal Versuchen und lernen!

Solange der Mond noch hoch steht kann man schwache „Deep Sky“ Objekte (alles außerhalb unseres Sonnensystems) sowieso vergessen, weil er die stärkste Quelle der Lichtverschmutzung ist. Noch dazu strahlt er ja im kontinuierlichem Spektrum, anders als künstliche Beleuchtung, die einzelne Bereiche des Lichtspektrums benützen, welche man mit entsprechenden Filtern wegschneiden kann. Leider ist letzteres nicht ganz so einfach wie es sich jetzt liest ;-).

Also gleich mal nächstes helles Objekt das fotografisch für mich erreichbar ist: Jupiter, hoch oben gegen Süden, nach Mond und Venus das hellste Objekt am Sternhimmel.

Im Osten steht zwar auch noch recht hoch über dem Horizont die Venus, aber die kann ich vom heutigen Standplatz nicht sehen. Visuell werfe ich einen Blick darauf, toll sieht man am dunkler werdenden Horizont gerade noch den orangen Überriesenstern Aldebaran, der Hauptstern im Sternbild des Stier (Taurus [TAU]), wo auch gerade die Sonne weit unter dem Horizont steht. Weshalb die Geburtstagskinder ab Mitte April im Sternbild des Stier geboren sind.
Die Venus ist rechts bei den Hörnern des Stiers zu sehen. Venus selbst, unser Nachtbarplanet Richtung Sonne, ist zwar im Fernrohr recht groß, aber sie ist immer stark bewölkt und man sieht mit meiner Ausrüstung bloß was uniform Helles mit „Mondphasen“.

Also zum Jupiter:  Ein kurzer Blick aufs Handyapp wo gerade die Galilaeischen Monde stehen zeigt, es werden gerade nur 3 zu sehen sein, denn Europa ist gerade hinter Jupiter und wird erst nächste Stunde sichtbar sein. Also mit Barlow ein paar Bilder, kurz 1/50-1/15 für Jupiter, länger um die 1/5-2 Sekunden für die Monde. Ein 1 Minuten Video mach ich auch, vielleicht kann mir des Programm Giotto doch etwas mehr herausrechnen aus den zig Bildern, die flimmern. Viel Hoffnung hab ich nicht, aber man kann ja nie genug Daten zum Üben haben. Hernach versuche ich noch die Vergrößerung durch Okolarprojektion zu steigern, was zwar das Bild sehr groß macht, aber auch das Flimmern der Luft sichtbar werden lässt. Entsprechend muss auch die Belichtungszeit nach oben angepasst werden. Also wieder ein paar Daten gesammelt samt Video.

So geht es nochmals zurück an den Mond, als vergleiche zu Barlow.

Gegenüber des Mondes ist schon recht hoch der Herkules mit seinem hellen Kugelsternhaufen M13 zu sehen. Wenn ich bei dem Mondlicht überhaupt Deep Sky Bilder machen kann, dann bietet sich wohl dieser an!

Um ihn möglichst genau zu treffen mache ich ein 2 Stern Allignment auch Vega und Arkurus. Ich montiere einen zweite Kamera Huckepack am Teleskop für Weitwinkel mit und ohne Weichzeichener für Übersichtsbilder. Vega ist zu schwach um auf der E-PL7 mit Weitwinkel und Weichzeicher scharf stellen zu können, also gehe ich auf den helleren Arktur. Auch die Kamera am Teleskop stelle ich exakt scharf mit Hilfe einer Bahtinov Maske. Ich mache mal ein Übersichtsbild um den Arktur, im Sternbild des Bärenhüters (Bootes [BOO]).  Man findet den Stern  sehr einfach, indem man die Deichselsterne des Großen Wagens (oder Schwanz der großen Bärin) folgt, der nächste sehr sehr helle Stern! Derzeit im Osten. Ein weiterer sehr helle Stern tiefer im Nordosten ist die Vega in der Leier (Lyra [LYR]). Genau dazwischen ist der Herkules [HER], knapp vor Arkturus kann man die „Nördliche Krone“ (Corona borealis, [CRb]) recht schön erkennen, eine fast halbrunde Sternenanordnung.

Während eine Testbelichtung läuft, bereit ich mir den MGen Autoguider vor. Der korrigiert dann kleinste Abweichungen der Nachführung, wie man sie Langzeitbelichtunge, die weit über ein Minuten gehen sollen benötigt.

Der M13 kommt am Foto schön und hell, so entscheide ich mich für ISO400 bei 4 Minuten, am MGen bleibe ich bei meiner üblichen Voreinstellung von 15x 4 Minuten, nötigenfalls kann ich ja immer abbrechen. Dunkelbildabzug mach ich zwischen als Leerbild. Mit dem DeepSkyStacker werden dann die Fehlpixel abgezogen, was sonst bei Langzeitbelichtungen stark auffallen würde. Da der MGen zwischen den Aufnahmen die Montierung leicht verschiebt, ist es auch möglich, Hintergrundrauschen herauszurechen.

150424 M13 / NGC6205 (Her)

 

Ein halbe Stunde später sehe ich aber gegen den Süden. Da steht der helle Hauptstern Spica in der Jungfrau und der Rabe so hoch wie sonst kaum im Himmelsjahr. Dazwischen steht M104, als Sombrerogalaxie bekannt. In Anbetracht des zunehmenden Mondes und der einmaligen Chance sie vielleicht doch sehen zu können, breche ich die M13 Fotosession ab. Also schnell ein Allignment auf Spica und nochmals die Schärfe justiert. Dann geht es zu M104. Die Probebelichtung zeigt mir dass sie in meinem machbaren Bereich liegt. So mach ich eine Serie von 15x 4 Minuten. Mehr geht sich nicht aus.

150424 M104 / NGC4594

Ich sehe mir dann man den Kugelsternhaufe M5 an, auch recht nett:

150424 M5 / NGC5904 (Ser)

Gegen 2 Uhr kommt Antares ins Blickfeld. Im Sternbild des Krebs steht ganz auffällig hell der Saturn. Da mache ich noch ein paar Bilder und erfreue mich auch visuell an dem tollen Planeten. So beschloss ich diese lange Beobachtungsnacht.

 

Frühling 2015

Der Frühling begann am 20.3. mit einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Sonneneinstrahlung sank dabei bei der Maximalbedeckung von 63% von 550 auf 200 W/m2 ab. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 600 W/m2. Dann streifte uns eine leichte Kaltfront. Warm und Kaltfronten wechselten sich ab, in der Osterwoche war es dann relativ kalt und regnerisch. Die Bilanz für März 2015 umschrieben die ZAMG mit: relativ mild und sonnig mit turbulentem Ende!

Die ersten Tage des Aprils brachten extremes Aprilwetter: Gleich morgens Gewitter mit Graupelschauer, Regen und Sonnenschein. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt auch schon über 900 W/m2. In den Gewitterzellen extreme Windspitzen, die einigen Sachschaden anrichteten. Weiterhin blies auch der Wind sehr stark, hervorgerufen durch das weiterhin stabile Azorenhoch und Tiefdrucksysteme im Norden. Das ganze Osterwochende wurde dann vom typischen Aprilwetter bestimmt: Immer wieder kam es zu Schnee und Graupelschauern aus Gewitterzellen. Dazwischen kam auch die Sonne heraus. Insgesamt war es kühl und windig. Bei zum Teil klareren Nächten waren Morgentemperaturen zwischen -1 und -3 Grad. Tagsüber zwischen 4 und 9 Grad.

In der ersten Woche gab es die ersten 2 Tage, wo die Temperatur auf bis zu 22 Grad stieg, gefolgt von einer sonnigen trocken Woche mit Temperaturen bis 27 Grad! Es folgten weitere schöne warme Tage mit Höchstwerten zwischen 18-25 Grad. Es bleib Trocken, viel zu trocken! Erst Ende April brachte eine Kaltfront am 28.4. einen Temperatursturz auf  8 Grad. Eine Regenzelle inform eines schmalen Bandes, an dessen Rändern Engabrunn zu liegen regnete aus, was 10mm Regen brachte. Der April 20015 verabschiedete sich so, wie er begonnen hatte: Mit April Wetter. Ein Tief über England und Hoch über Italien führen aus dem Westen immer wieder Wolken und Niederschläge heran.

Anfang Mai ging das Wetter wechselhaft weiter, bis für den 6.5.2015 eine weitere Kaltfront angesagt war. Zuvor steuerte das Tiefdruckgebiet warme Luftmassen aus der Sahara samt Staub über die Alpen. Dabei wurden die frühesten Spitzenwerte der Wetteraufzeichnung in Österreich übertroffen: Salzburg z.B.: 31 Grad. Um 2:00 Morgens ging ein heftiger Hagelschlag in Engabrunn nieder und vernichtete große Teile der Weinernte 2015. Auch Raps und Getreidehalme wurden abgesäbelt…..

Danach war es durchaus warm und Sonnig. Die Zwischendurch durchziehenden Kaltfronten verschonten weitgehend Niederösterreich, allerdings kam es zu heftigen Hagelschlägen in der Obersteiermark bis Burgenland.

Nach wärmeren schöneren Tagen, war für die Woche vor Pfingsten viel Regen vorhergesagt. Im Osten war es dann zwar immer wieder stark bewölkt, aber mehr als ab und zu ein paar Tropfen Regen gab es nicht. Am Samstag brachte dann eine breite Regenfront vom Südwesten bis Nordosten von Ost nach West zog fast den ganzen Tag Regen. Immerhin erreichten 22 mm Regen/m2 über den Tag von  den vorhergesagten 30 mm Regen tatsächlich den Boden.

Der meteorologische Frühling ging mir 31.5.  noch immer recht kühl zu Ende.

Anfang Juni wurde es dann so richtig heiß, am 3.6. wurden zum Ersten Mal 2015 die 33 Grad überschritten. Insgesamt waren die ersten 2 Juni Wochen sehr warm.  Die Tageshöchstwerte waren um die 30 Grad, die Tiefsttemperaturen lagen morgens um die 15 Grad. In der Hitze kam es immer wieder zu Gewittern, in Engabrunn brachte aber erst am 14.6. ein Gewitterzelle innerhalb 10 Minuten 9 mm Regen. Die Hitze wurde dann je von der „Schafskälte“ beendet. Aus Norden kam kalte Luft, die Tiefstwerte lagen um die 5 Grad! Durch Mischung mit wärmerer feuchter Luft aus Nordwest kam es immer wieder zu Regenzellen, die übers Land zogen. Der Frühling ging am Sonntag den 21.6. um 18:39 zu Ende. Mit einer Dauer von 16 Stunden und 7 Minuten ist es der längste Tag im Jahr.

 

Frühling 2014

Der Frühling 2014 begann am 20.3. um 17:57

Zum Wochenausklang gab es Westwetterlage, die Natur war bei diesem extrem milden Winter 3-4 Wochen voraus. Der Marillenbaum ist bereits voll erblüht. Die Bodentemperatur in 10cm war auch bereits um die 8 Grad.

Die letzte Märzwoche begann mit dem Durchzug einer Kaltfront, wo es auch einige wenige mm Regen gab. Die 6mm kamen wieder durch warme Luftströmungen, die sich mit der kühlen N-W Strömung mischte. Danach war es durchwegs sonnig und die Tiefstwerte lagen über dem Gefrierpunk, wichtig für die Marillenblüte. Für die ZAMG war es einer der wärmsten März-Monate der Messgeschichte, und die reicht weit zurück. In der ersten Aprilwoche war es trocken und durch Saharastaub, der in einer Schleife von Norden nach Österreich zurück strömte, war der Sonnenschein oft stark gedämpft. In der zweiten Aprilwoche kam es zu einer Westwetterlage, leider war nicht allzu viel Regen dabei. Freitag, Samstag war ein schwaches Hochdruckgebiet, dass schnell von einer erneuten N/W Strömung abgelöst wurde und Sonntag wieder etwas Regen brachte. In der Osterfeiertagswoche (KW16) waren zwei Tiefdrucksysteme, zwischen den Österreich lag. Im Kremser Raum brachte das durch den Nordwind kühlere Tage und bei fast klarem Himmel am Gründonnerstag mit -2 Grad eine frostigere zweite Nachthälfte. Ab -3 Grad würden die gerade sprießenden ersten Weintriebe absterben. Durch eine Verlagerung des Tiefdruckgebietes nach Westen kamen wir in eine Südströmung, weswegen die Nächte dann durchwegs über 7 Grad blieben.
Ab Ostersonntag gibt es zunehmend labilere Luftschichten. Am 3 Mai gab es eine Kaltfront die die Tagestemperatur von 22 auf 8 Grad sinken lies, und bei uns leider außer ein paar Tropfen Regen keine Niederschläge brachten. Der April war der 10. wärmste seit Meteorologischer Aufzeichnungen in Österreich. Niederschlags mäßig hatten wir mit 14,4 mm einen der geringsten Werte in Österreich, was 59% unter den mehrjährigen Mittel von Krems lag! Am 3. Mai kam es zu einem Kaltlufteinbruch, der zwar zu keinem Regen führte, aber die Tagestemperatur auf 8 Grad sinken lies! Nach Durchzug der Front sank die Temperatur am 5.5. morgens bis auf 1,7 Grad. Es ging mit einer Westwetterlage weiter, die aber erst am 8.5. bei uns mit 4mm den ersten Regen brachte. So richtig Regen bei 12-13 Grad Tagestemperatur gab es aber erst am 11.5. Es war über den Tag verteilt fast 10mm. Die Woche der Eisheiligen brachte zwar keinen Einbruch der Temperaturen unter 0 Grad, dafür aber einigen Regen (34mm), doppelt soviel wie im gesamten April!. Ein Tiefdruckwirbel im Osten drückte große Wolkenmassen gegen das Voralpenland. Mit mehr als 300mm innerhalb 48 Stunden Niederschlag war Lilienfeld und das Pilachtal stark betroffen. Überschwemmungen waren die Folge! In Summe regnete es in der 20.Woche 65mm. Die 21. Woche war recht warm, am 23.5. hatten wir kurzzeitig 31 Grad. Die letzte Mai Woche war eher kühl und der Regen im Mai summierte sich auf 105 mm. Anfang Juni wurde es richtig heiß – mit 35,7 Grad am 11.6. eine Rekord zu dieser Jahreszeit. Danach kühlte es auf die üblichen Juni Durchschnittswerte ab. Die letzten Tage des Frühlings waren eher kühl, unter 22 Grad – Nachttemperaturen zwischen 10 und 15 Grad. Eine Kaltfront brachte 2mm Regen. Wechselhaft ging der Meterologische Frühling mit Ende Mai zu Ende. Insgesamt war er der trübste und niederschlagsreichste der letzten 25 Jahre wie das ZAMG berichte.