Herbst 2025

Der Herbst begann am 22.9. um 20:19. Am ersten Tag des Herbst wurden nochmals fast 25 Grad erreicht. Danach erreichte uns ein Frontensystem mit Regen und es kühlte stark ab. Unbeständig blieb es weiterhin und relativ kühl bis zum 2 und 3 Oktober. Bei klarer Nacht gab es dann den Ersten Frost kurzzeitig bis -3. Danach blieben die Temperaturen wieder zwischen 8-17 Grad.
Bis über die Mitte waren dann die Temperaturen der Jahreszeit entsprechend, aber in unserer immer milderen Klima zu kalt. in der Nacht auf den 19.10. gab es erneut -2 Grad Frost, danach ging es wider gegen milde Temperaturen.

Sommer 2025

Die ersten zwei Wochen wurden recht warm. Einmal in der Woche, meist um Donnerstag gab es eine Gewitterfront. Unser Raum bekam meist nichts ab, kaum Regen. Lokal aber starke Regenfälle, Sturm und oft auch Hagel.
Am 3.7. war der bislang heißeste Tag des Jahres mit 37 Grad, danach kam es im Waldviertel zu heftigen Gewittern. Punktuell wurden in 30 Minuten bis 60mm Regen gemessen.
Danach ging es in eine kühle feuchte Phase. Temperaturen nur kurz über 20 Grad, meist unter 20 Grad. Es gab auch 25mm Regen. Auch bis zur 3 Juli Woche bliebe es recht wechselhaft. Nur kurzer Hochdruckeinfluß abgelöst durch Gewittrige kühle Phasen. Am 24.7. sorgte ein heftiger Frontdurchgang bei einer Regenintensität von bis zu 118 mm/std für 25mm innerhalb kürzer Zeit. Anderorts gab es auch Hagel bis 3 cm.  Der Juli war letztlich eher kühler und vor allem recht nass. Ab 6.8. Wurde es dann wieder Sommer. Wobei man an den morgendlichen Tiefstwerten schon deutlich  an Herbst erinnert wurde: Tiefstwerte bis 10 Grad und hohe Feuchte bis morgendlicher Nebel. Dann gingen die Tageshöchstwerte bis 33 Grad und auch die Tiefstwerte morgen stiegen gegen 20 Grad. Nach der kühlen Phase wurde es relativ heiß,  letztmalig dieses Jahr. Bis zum 16.8. Temperaturen um die 33-36 Grad. Abends dann Gewitterzellen, die bei uns 11mm Regen brachte. Danach nochmals Klarer Himmel und Sonnenschein, aber die Temperaturen blieben bereits unter 30 Grad.
Die Sommerlichen Temperaturen wurde dann am 21.8 mit einer weiteren Regenfront beendet. Nach einer Regenfront, die 15mm Regen brachte gab es kühle Morgentemperaturen aber die Tageshöchstwerte gingen wieder bis etwas über 26 Grad. AM 28.8. wurde es mit maximal 34 Grad nochmals richtig warm.
Entlang der Alpensüdseite  – Kärnten/Südtirol wurden dann große feuchte Luftmassen gegen diese gedrückt und Vorhersagen für bis zu 500mm wurden über 2 Tage prognostiziert. Bei uns kam dann noch leichter kurzer Regen an.
Ende August kam ein weiteres Hochdruckgebiet und es gab in weitere Folge viel Sonne. Der Jahreszeit aber entsprechend blieben die Tageshöchstwerte aber unter 30 Grad.
Anfang September ging es dann auch relativ warm weiter, Temperaturen bis 27 Grad. AM 10.9 brachte dann ein Italientief bei uns 32mm Regen. In Norditalien und Adriaküste Überschwemmungen. Von 18-21.9. gab es nochmals Sommerlicher Temperaturen bis 30 Grad.

Frühling 2025

Am 20.3. 10:02 begann der Frühling. Vor kurzen noch strenger Morgenfrost, waren die ersten Tage warm und die ersten Narzissen erblühten. Am 23. gab es erste Gewitter mit Hagel in Ostösterreich. Der 29. März waren dann verregnet, um 10 Grad gab es über den ganzen 25mm Regen.
Der März brachte zumindest einen Regenrekord seit meiner Aufzeichnung: 81 mm.
Anfang April wurde es dann sonnig. Die Marillenbäume blühen, aber für 6. -8. waren Morgenfröste angesagt. Bis Mitte April blieb es schon recht warm, immer wieder Sonnig. Weiterhin trocken. Am 16.4. wurden das erst mal 27 Grad erreicht.
Die Osterfeiertage, diesmal recht spät vom 21-22.4. waren durchwegs warm, danach gab es wieder Gewitter mit Hagel punktuell im Waldviertel. Bis Anfang Mai blieb es durchwegs  warm, Erstmalig wurden 25 Grad erreicht. Ab 4.5. wurde es kühl mit Regen. Morgens zum 10.5. gab es leichten Frost, Tagsüber aber wieder 20 Grad. Bis Mitte Mai blieb es weiterhin eher sonnig und kühl und trocken. Kühl bleibt es weiterhin. Am 24.5. gab es Morgens Temperaturen um 2 Grad. Bis Ende Mai blieb es weiterhin kühler und ab und an Regen, Teilweise Gewitter. Am letzten Tag des Mais wurde es erstmalig heiß mit 31 Grad.

Anfang Juni wird es gewittrig. Tags Heiß und gegen Nachmittag Gewitter. Am 5.6. gab es an einigen Orten im Osten Österreichs die erste „Tropische Nacht“ – die Temperaturen sanken also nicht unter 20 Grad.
Starke Gewitter und Hagelschläge bestimmten das Wetter im Westen Österreichs, vor allem aber nördlichen Grenzen. So ca einmal pro Woche etwas Regen bei uns -am Rand starker Gewitterzellen. Wonaders oft Hagelschläge. Bei uns gab es immer wieder mal Regen aus Gewitterzellen, die uns streiften. Recht warm, aber meist unter 30 Grad ging der Frühling zu Ende.

Wetterstatistik Engabrunn 2025

 

 

2025 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 0,79 25 29 0 0
Februar 1,16 23 24 0 0
März 6,94 13 6 0 0
April 12,56 2 2 1 0
Mai 13,86 1 0 4 2
Juni 21.08 0 0 24 12
Juli 20,36 0 0 20 10
August 20,07 0 0 24 8
September 16,47 0 0 12 0
Oktober
November
Dezember
Gesamt 12,67 64 61 85 32
2025 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden Ertrag Solar KWh
Jänner 6 8 1 0 154:30 14,1
Februar 5.8 4 1 0 222:30 36,4
März 81,4 13 8 1 287:30 54.9
April 28,4 5 3 0 340:30 62,7
Mai 28,6 9 6 0 393:30 57.6
Juni 40,0 9 5 0 398:00 61.4
Juli 127,6 21 13 1 387:15 52.65
August 43,0 12 5 0 369:45 58,46
September 70,2 14 8 1 295:15 40,3
Oktober
November
Dezember
Gesamt 431,0 95 50 3 2848:45 439,1

Langzeitwerte min/max 2014-2025

Engabrunn Historische Wetterdaten 2025

 

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2025

Jänner 2025 Februar 2025 März 2025 April  2025 Mai 2025 Juni 2025 Juli 2025  August 2025 September 2025 Oktober 2025

Wochendiagramme 2024

KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43

Monatszusammenfassung, Langzeitwerte min/max 2014-2025

Historische Werte: 2025 – 2024202320222021 2020 201920182017  – 201620152014