Herbst 2014

Gleich die erste Herbstnacht am 23.9. brachte bei sternklarem Himmel einen Kälteeinbruch auf ein Minium von 1,5 Grad. Danach ging es relativ mild weiter. In Summer war aber der September hier im Osten zu stark verregnet. Im Kremser Raum nach ZAMG um +175% mehr Regenmenge.

Am 1. Oktober brach ein großräumiges Hochdruckgebiet über Europa zusammen. Zwischen Tiefdruck im Norden und Italien Hochdruck kamen zu größeren Regenmengen. In Engabrunn ganz 22 mm! Danach war aber wieder ruhiges Herbstwetter mit einigen Sonnenstunden. Bitter nötig für die Weinernte, die durch das schon fast sechswöchige nasse Wetter durch Schimmel und fehlende Sonnenstunden bereits arg betroffen ist. Die ersten zwei Oktoberwochen verliefen durchwegs mild zwischen 9 und 20 Grad und wenn sich der Morgennebel löste auch sehr sonnig. Eine milde Luftströmung machte es möglich. Am 20. bis 23. Oktober beendete eine starke Kaltfront sehr stürmisch das milde trockene Wetter. Es kam zu stärkeren Niederschlägen, in Engabrunn aber nur 12 mm über 3 Tage, während es jenseits der Donau im Nordstau der Alpen zu starken Regenfälle kam. So gab es Orte mit 120mm Regen innerhalb weniger Stunden. Im Westen Österreichs gab es eine Wintereinbruch mit bis zu 50 cm Schnee. Dann gab es wieder eine Woche Hochdruckwetterlage, aber bis auf wenige Ausnahmen, wo der Wind den Hochnebel vertreiben konnte blieb es trüb. Die ersten drei Novemberwochen waren auch recht warm, kein Frost und Temperaturen um die 10 Grad, Spitzen bis knapp 20 Grad. Regen gab es in dieser Zeit gerade mal 13mm in Summe. Meist bleibe es trüb, aber auch einige Sonnigere Tage. Bis Ende November gab es in Ostösterreich weiterhin meist Hochnebel. Kältere Luft aus Osten mischte sich mit feuchterer Warmer Luft aus dem Süden. Im Westösterreich und ab 1200m war es weiterhin zwischen 10 und 15 Grad warm. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass es der wärmste Herbst seit Messaufzeichungen wohl aber auch Jahr, wird. Auch wenn der August eher verregnet war und die extremen Temperaturspitzen fehlten.

Mit Anfang des Meteorologischen Winters am 1. Dezember gab es 8mm Regen, ansonsten änderte sich kaum etwas. Die Temperaturen blieben um die 1 Grad. Allerdings in etwas höheren Lagen wo die Temperatur dann naturgemäß etwas unter dem Gefrierpunkt blieb wie das Waldviertel Nördlich Krems und der Hohe Wand, kam es Aufgrund der extrem Feuchten Luft aus Osten zu extremen Aufwachsen von Eis auf Bäumen und Stromleitungen. Katastrophenalarm mußte ausgelöst werden und Straßen gesperrt werden. Sehr viele Bäume konnten der Belastung nicht standhalten und brachen, was die Sache lebensgefährlich machte. Mit den milderen Luftmassen, die durch das Italientief herangeführt wurde, entschärfte sich die Situation am 5.12. Bei uns stieg die Temperatur auf 5-6 Grad. Weiterhin versanken große Teile Europas unter einer Nebeldecke.

Am 1. Wochenende im September setzte sich dann langsam eine Nordwestwetterlage ein. Dabei regnete es immer wieder leicht, aber durchgehend, bei 5 Grad. Am Marienfeiertag am 8.12. kam Nachmittags die Sonne hervor. Kurzzeitig stellte sich über Österreich ein Hochdruckgebiet ein, das Sonne unter Tags brachte, aber auch die Nachttemperaturen unter 0 Grad sinken lies. In der letzten Herbstwoche ging es dann recht warm weiter, am 19.12. bis 16 Grad!. Ende Herbst zug dann eine leichte Kaltfront durch, die im Winter auch nicht kalt ist. An der Rückseite der Front kam dann auch wie üblich die Sonne etwas hervor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert