Engabrunn Historische Wetterdaten 2015

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation

Jänner 2015Februar 2015März 2015April 2015Mai 2015Juni 2015 – Juli 2015  – August 2015  – September 2015Oktober 2015November 2015 Dezember 2015Gesamt: 2015 [aktuelle Historische Werte]  / 10 Tage Wettervorhersage]

Wochendiagramme 2015

KW01 KW02 KW03 KW04 KW05 KW06 KW07 KW08 KW09 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 (Frühling) KW22 KW23 KW24 KW25 (Sommer) KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 (Herbst) KW40  KW41  KW42   KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53

Spezielle Ereignisse 2015

20.3.2015 (part.Sonnenfinsternis) 6.5.2015 (Hagelschlag) 8.7.2015 (Heißeste Nacht)

Wetterstatistik 2015

Historische Werte: 2024 –  2023 – 2022202120202019 20182017 –  201620152014

 

 

SoFi 29.3.2006

Eine totale Sonnenfinsternis ist wohl das eindrucksvollste astronomische Erlebnis, dass man machen kann. Ich durfte bisher zwei miterleben. Meine erste Totale am 11. August 1999 in meiner Heimatgemeinde und am 29.3.2006 in Side, östlich von Antalya, an einem Hotelstrand.

Zunächst wird es düster, Tiere in der Umgebung verhalten sich wie gegen Abend und suchen Schlafplätze auf. Dann geht alles sehr schnell: Eine Dunkelheit die mit zweifacher Schallgeschwindigkeit auf einen zu rast. Venus und Merkur werden sichtbar. Dann die Minuten der absoluten Verdunklung der Sonne durch den Mond. Es wird fahl dunkel, die Sonnenkorona leuchtet auf. Eine unbeschreibliche Stille breitet sich aus, die Welt scheint den Atem anzuhalten! Mir kommt unweigerlich der unheimliche dunkle Ton des Filmes „Die Unheimlichen Begegnung der 3.Art“ in den Sinn. In welche Ängste musste dieses surreale Geschehen die Unwissenden vor tausenden Jahren wohl gestürzt haben?

Zum dokumentarischem Teil:

1999 hatte ich noch eine analoge Olympus OM4Ti mit Olympus Zuiko 300mm f4.5 Teleobjektiv. Gerade mal 2 Wochen vor der Sonnenfinsternis 2006 waren die ersten Olympus E-330 Digitalkameras erhältlich und ich bekam das letzte lagernde Stück. Sie war deshalb so schnell vergriffen, weil sie die erste Spiegelreflex war, die Live view bot: Unumgänglich zum präzisen Scharf stellen. Als Objektiv diente das auch heute immer noch kaum zu topende Pro Konsumer Tele: ED50200 mit EC14, einem 1,4x Telekonverter. Umgelegt auf Kleinbild Brennweite sind das 560mm Brennweite! Die 3 Minuten waren viel zu schnell um!

bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<

Safran

Echter Safran (Crocus Sativus) stammt aus Herbstkrokus. Das Gewürz Safran sind dabei die drei rote Fäden des Stempels der Blüte. Der Anbau ist relativ einfach, die Pflanze vermehrt sich auch von selbst. Teuer macht das Gewürz die viele Handarbeit. Man braucht um die 150 Blüten, um 1g Safranfäden zu gewinnen, die nach der Trocknung aber nur 0,2g Gewürz ergeben!

Echter Safran wird auch bei uns angebaut, überall wo Wein wächst sollte er auch wachsen. Ganz billig ist er nicht, aber so teuer wie Gold, wie immer geschrieben steht, auch nicht. Der Waldviertler Safran (Gars am Kamp) kostet um die 20-25 Euro/g. Es gibt auch einen Wachauer Safran, der in Dürnstein beheimatet ist.
2022 habe ich Safranzweibel auch bei Bellaflora gesehen., der Preis war gut.

Jedenfalls habe ich einiges über den Anbau gelesen und mir für den Sommer bei Safranzwiebel.com (Frankreich) 20 blaue und 20 weiße (Krocus Cartwrightianus Albus) bestellt. Hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung.

Anders als der echte öffneten der weiße Safran (die Wildform) fast gleichzeitig die Blüten. Zum Ernten muss man schnell sein, die Stempel verwelken schnell. Nach trockenen bei um die 60 Grad ist der Safran lagerfähig.

Startseite » Safran » Pflanzen » Safran
Crocus sativus
Echter Safran
418 Ansichte
Crocus sativus
Echter Safran
473 Ansichte
Krocus Cartwrightianus Albus
weißer Safran
474 Ansichte
Krocus Cartwrightianus Albus
weißer Safran
460 Ansichte
Krocus Cartwrightianus Albus - Ernte 2014
weißer Safran
506 Ansichte
Safranernte 2015
Meine Ausbeute zwischen 15 und 31.10.2015
441 Ansichte

M13 – Der große Herkuleshaufen

Was für ein Anblick! Der größte Sternhaufen unseres nördlichen Sternenhimmels.

An wirklich sternhellen Orten könnte man ihn wohl fast erkennen, mit dem Fernglas als nebeliger Fleck auf jeden Fall, selbst in der Stadt! Den erste Anblick aber in einem kleinem Teleskop wird man aber immer in Erinnerung behalten: Als zunächst nebeliger Fleck, der sich bei längerem Betrachten durch die Adaption der Augen in einen Haufen einzelner Sterne auflöst:

170713 -170728 M13

(in groß auf AstroBin)

Als M 13 oder NGC 6205 steht er in den Katalogen. Zu finden im Sternbild des Herkules, das auf 1/3 der gedachten Verbindung zwischen Wega und Arktur steht:

Auffindekarte M13

Oben sind die letzten zwei Sterne der Deichsel des Großen Wagens. Den Deichsel Sternen folgt man im Bogen und trifft auf einen sehr hellen Stern: Arktur (im Bärenhüter = Bootes BOO). Die Wega (in der Leier = Lyra LYR) ist auch sehr hell. Auf dem Weg dahin kommt man bei der Nördlichen Krone (Corona Borealis CrB) vorbei. Dann kommt bereits der „Kasten“ des Herkules (4 mittelhelle Sterne). Da steht der M13 im oberen 1/3 wenn man die zwei Sterne oben und unten verbindet.

Der Kugelsternhaufen besteht aus sehr alten Sternen. Er steht räumlich oberhalb der Milchstraßengalaxie, ca 25.000 Lichtjahre weit weg, damit in etwa gleich weit von uns wie wir vom galaktischen Zentrum. Der Durchmesser beträgt 150 Lichtjahre. Mit seiner scheinbaren Helligkeit von 5,8 ist er sehr an der Grenze, die mit freiem Auge bei besten Bedingungen sehen kann. Das Alter von M13 wird auf 14 Mrd. Jahre geschätzt. Die scheinbare Ausdehnung sind 16,6 Bogenminuten.
1974 wurde mit dem großen Radioteleskop in Arecibo eine erste Botschaft der Menschheit dahin gesendet….. Die Rückantwort wird aber noch etwas dauern

Noch ein Bild durch eine Fotolinse: Der Trapezförmige Kasten des Herkules

160506 Herkules im weiten Feld

in große auf Astrobin – HER Widefield

 

Astronomie Bilder bearbeiten

Als Olympus Anwender ist man ja sehr verwöhnt, was die Bildqualität „out of Cam“ betrifft: Meist stimmt der Weißabgleich und für mehr als 90% der Alltagssituationen reicht das JPG.

Wem die Bilder zu konservativ „flau“ sind, wenn sie die Wirklichkeit zeigen, der darf gerne hinterher noch den Kontrast und Sättigung erhöhen und stark Nachschärfen und so eine drastische Bildreduktion an Daten herbeiführen. Dafür sieht das Ergebnis auf dem ersten Blick dann knackig aus wie bei anderen „Consumer DSLR“ Fotoapparaten. Jedem das Seine, aber man muss auch sagen, dass es sehr wohl Situationen gibt, wo es angebracht ist, die Qualität zugunsten der Verfälschung stark zu beschneiden. Egal.

Bei der Astrofotografie wird man schnell merken, ohne Bildbearbeitung nach allen Regeln der Kunst wird man schnell nicht mehre sehr weiterkommen. Man muss viele Bilder übereinander legen um schwache Details herauszukitzeln. Da sich aber meist die einzelnen Bilder etwas gegeneinander verschieben und auch verdrehen Benötigt man Software, die das macht: Das nennt sich „stacken“. Eine recht gute Freeware für diesen Zweck ist DeepSkyStacker. Das ganze inklusive ausführlicherer Bildbearbeitungsmöglichkeiten ist FitsWorks. Ich bin keine Freund der Firma Adobe, eher ein Fan von Corel, die in der Preisgestaltung bisher sehr fair waren. So versuche ich derzeit, ohne Fotoshop auszukommen. Für die tägliche Arbeiten, verwende ich ACDSee 8 Ultimate, das jetzt auch Ebenen kann. Speziell für die Astrofotografen gibt es das kostenpflichtige PixInsight, mit dem man erst einmal umzugehen lernen muss. Denn einfach irgendwelche Funktionen in Bildbearbeitungsprogammen aufrufen bei den unzähligen Möglichkeiten führt auch bald nicht mehr zum Ziel. Man muss daher möglichst schnell versuchen, die Funktionen die dahinter stehen zu, verstehen lernen, da helfen viele Tutorials und „HowTo’s“ auf Hobby Astronomie Webseiten und Foren weiter.

Jedenfalls stehe ich da noch sehr am Anfang, aber erste Erfolge stellen sich ein:

Hier zum Vergleich: Einzelbild von M51 nach 1 Minute Belichtung
M51 Einzelbild 60s ISO1600

Das sind 17 Einzelbilder zu 1 Minute zusammenmontiert in DeepSkyStacker, 32bit Bild in Fitswork bearbeitet

 

M51 17x60s ISO1600

Nach dem Pix Insight Workshop der DSIG.at habe ich es jetzt nochmals bearbeitet. Bei genauer Analyse der Ausgangsbilder stellte sich heraus, dass nur bei 7 Bildern die Sterne rund waren, die habe ich dann verwendet:

150219 M51 (NGC 5194/5195)  Strudelgalaxie / Whirlpool-Galaxie

Also 7x60sec bei ISO1600

Ende März 2017 habe ich es erneut probiert – natürlich sind auch meine Bildbearbeitungskenntnisse etwas gestiegen:

170331_M51_43LI800_DBE_CC_mTGV_mSt_CT_HDRMT_D_USM_TGV_LRGB

43×4 Minuten bei ISO800

Seeing – Wettervorhersage für Sterngucker

Bei der Beobachtung der Sterne haben Astronomen wie auch Hobbysterngucker mit mehreren Probleme zu kämpfen: Die zunehmende Himmelsaufhellung durch unsere Zivilisation und Wolken.

Speziell für die Vorhersage und Entwicklung der Sichtbedingungen habe ich ein paar Links zusammengestellt.

ZAMAG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik):

INCA – 15 min Bewölkungsverlauf der letzten 5 Stunden als Animation

Vorhersagemodell Bewölkung in den nächsten 2 Tagen

Meteoblue  und  ClearOutside

Liefert für den eingestellten Ort eine Analyse der Wolkenschichten, Temperaturen und Jetstreams etc. und versucht eine Vorhersage des „Seeings„.

Allerdings ist es so wie meine Nachbarn zu sagen pflegen: „Wozu eine Wetterstation, ich schau aus dem Fenster“

Spätestens der Blick durchs Fernrohr bei stärkerer Vergrößerung zeigt dann auf jeden Fall, was Sache ist.

Weitere Links:

Seeing: Astrofotografie Hoffmann, Seeingvorhersage Erklärungen und Tipps: MeteoBlue

 

Sterne fotografieren

Sterne bezw. Sternbilder zu fotografieren ist nicht ganz einfach, aber man kommt schnell selbst drauf, wo die Probleme liegen: Scharfstellen, die Bewegung der Sterne und helle Sterne brennen schnell aus auf länger belichten Bildern um mehr „Tiefe“ zu erhalten, kann man nicht mehr so leicht erkennen, welche nun wirklich die Hellsten sind und in welchen Farben sie leuchten. Die Lichtverschmutzung setzt auch Grenzen.

Zum Scharfstellen kann man zwar versuchen, was der Autofokus macht, aber oft bleibt einem wohl nur eine manuelle Fokussierung über. Liveview mit maximaler Vergrößerung auf einem hellen Stern sollte da funktionieren. Oft sieht man sonst nichts, und dann helfen nur mehr Probebilder und Bild überprüfen, ob die Sterne schön klein sind.

Bei analogen Filmen gab es eine Faustregel: Maximal 20 Sekunden Belichtungszeit bei einem 50mm (=Normalobjektiv), sonst sieht man bereits die Sterne als Spur wandern. Bei den extremeren Auflösungen der heutigen Digitalkameras kann man das wohl auf mindestens die Hälfte senken. Einfach mit der Belichtungszeit hinaufgehen und am Bild nachher kontrollieren ob die Sterne schon „Eier“ werden. Mit einem Weitwinkelobektiv kann man also viel länger belichten, mit einem Teleobjektiv sehr viel kürzer. Für Sternbilder und Übersichtsbilder reicht ein Stativ. Für längere Belichtungszeiten bedarf es dann allerdings eine Nachführung. Einer der besten derzeit: Der SkyWatcher Star Adventurer.

Wenn man sich am Sternenhimmel zurechtfinden will, ist es gar nicht so schlecht, wenn man nur die hellsten Sterne sieht: Anhand der Hauptsterne findet man sich dann bald zurecht. Wenn man jetzt ein Foto belichtet, wo man möglichst schwache Sterne sehen will, kommt man schnell drauf: Man findet sich Aufgrund der vielen Sterne nicht mehr zurecht, weil die hellen Sterne schon ausbrennen durch Überbelichtung. Weiters gehen die Farben verloren. Eine einfache Möglichkeit ist da etwas unscharf zu stellen, dann werden die punktförmigen Sterne auf größeren Pixelflächen abgebildet. Sieht aber nicht unbedingt schön aus und schwach Sterne gehen auch im Hintergrundrauschen unter. Eine Möglichkeit bietet hier ein Weichzeichenfilter. Man bekommt sie heute aber nur mehr schwer, weil die meisten Filter kann man hinterher mit Bildbearbeitung wesentlich kontrollierter übers Bild legen. Für die Astrofotografie kommen an sich nur das Cokin P830 und P820 Filter in Frage. Leider habe ich das dezentere P820 nicht mehr kaufen können.

Hier ein Beispielbild: Sternbild Orion

Belichtet man länger ohne Nachführung bekommt man das was man „Startrails“ nennt. Dazu hat Fotophonie.de einen hörenswerten PODCast ins Netz gestellt.

 

 

 

SoFi 20.3.2015

Bei schönstem Wetter fand am 1. Frühlingstag eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei uns war das Maximum der Bedeckung 63%.

Hier mein übliches Setup für die Sonnenfotografie mit Sonneschutzfilter vor dem Telsekop: Setup SoFi 2015

Der einzig größere Sonnenfleck (Nr:2303) wurde auch vom Mond abgedeckt: SoFi 2015 - Sonnenfleck 2303

Bei der Maximalen Bedeckung um 10:45 Maximum der Bedeckung SoFi 2015

Am Unteren Rand befinden sich am Mond größere Berge, welche man bei genaueren Hinsehen am Rand erahnen kann: SoFi 2015 - Mondberge

Auch an der Sonneneinstrahlungssensor an meiner Wetterstation sah man deutlich eine Verringerung: Beim Maxium wurden anstatt ca. 550 W/m2 nur noch 200 W/m2 gemessen:

 
Wetterwerte 20.3.2015

Phänologie Engabrunn

Periodisch wiederkehrender Wachstums- und Entwicklungserscheinungen im Jahresablauf der Pflanzen und Tierwelt in meinem Garten. Wenn nichts anderes steht: Beginn der Blüte.

2024

Winterjasmin, 15.2. Krokus gelb, 17.2. Zwergiris, Schneeglöckchen 2.3. 10.3 Forsythie, Primel, 05.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, 7.3. Erste Marillenblüten! 13.3. Marillen Vollblüte,  Traubenhyazinthen, (18.3. -4 Grad Morgenfrost) 22.3. erste Osterglocken, erste Blüte Wiener Blutpfirsich, Mandelröschen Kirsche Helene 27.3. Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘, Vollblüte Wr.Blutpfirsich, Silberblatt.

2023

1-3/23 Winterjasmin 15.2. Schneeglöckchen, Schneerose Frostkiss  Krokus gelb/blau 22.2. Zwergiris, Erste Narzissen „Tet-atet“ 2.3. Schneekrokus „Prins Claus“, Winterling 10.3 Forsythie,  Märzenbecher, erste Primel, Traubenhyazinthen,  23.3. Sibirischer Blaustern, Kuhschelle 26.3. Wiener Blutpfirsich, Mahonie, Primel, Historische Narzisse: Double Campernelle, Duftnarzisse ‚Bridal Crown‘ 29.3. (Morgenfrost -4,5 Grad) Narzissen. 31.3. Säulenkirsche „Helene“, Narzissen / Osterglocken, Vollblüte Wr.Blutpfirsich, Hyazinthen, Primel (4.4. Frostnächte: -6 Grad 5.4. -4 Grad) 7.4. Mandelröschen, erste Tulpen 13.4. Engelstränen Narzisse „Thalia“, Kupfer Felsenbirne, 20.4. Iris Hollandica, Tulpen Vollblüte, (Felder: Raps) 25.4 Iberis 29.4. Buschwindröschen/Anemonen, Blauer Flieder, 5.5. Weißer Flieder, Chinesische Pfingstrose, Wildtulpe, erste Akelei, Maiglöckchen, 10.5. Akeleien, Zierknoblauch, Weißer Rhododendron 12.5. Roter Rhododendron, Zierknoblauch, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ Nachtviolen, Mohn,  Tamariske 24.5. Europ.Pfeifenstrauch/Bauernjasmin, Holländische Schwertlilien 27.5. Nelkenwurz, Holunderblüte, Gelbe Taglilien, Kornblumen  29.5. Orangerotes Habichtskraut 31.5. Jungfer im Grünen, Clematis Jackmannii 3.6. Erste Walderdbeeren, Glockenblumen, Bienfutter/Phacelia, Löwenmaul, Rosen, Nelkenwurz, Malven, 14.6. Glockenblume „Sarastro“  16.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ Erste Himbeeren, Taglilien, Lavendel 21.6. Rote Schafgarbe Gelbe Stockrosen 25.6. Jucca, Lavendel, Rote Schafgarbe 5.7. Erste Cocktail Tomaten, Gurke „Marketmore“ 16.7. Erste Bohnen, 9.8. Erste Brombeeren

 

2022

1-3/22 Winterjasmin 6.2. Schneeglöckchen, Schneerose Frostkiss 15.2. Krokus gelb, Zwergiris 22.2. Krokus blau, Schneekrokus „Prins Claus“ blau 26.2. Winterling, 13.3. Märzenbecher, Erste Narzissen „Tet-atet“, 16.3 Forsythie, 18.3. Sibirischer Blaustern, Kuhschelle 20.3. Marillenblüte, Traubenhyazinthe 30.3. Wiener Blutpfirsich beginnt aufzublühen (Schnee 2.4&Morgenfrost 4.4.) Silberblatt, Historische Narzisse: Double Campernelle  7.4. Narzisse „Bridal Crown“ Mahonie, 9.4. Säulenkirsche „Helene“ 14.4. Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“, Kupfer Felsenbirne, Iris Hollandica 15.4. Säulenbirne 20.4. Tulpen Vollblüte 23.4. Anemonen 28.5. Maiglöckchen 1.5. erste Akelei, Iberis, Flieder, erster Zierknoblauch, erste Chinesische Pfingstrose. 3.5.Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘, Akeleien, Zierknoblauch, 8.5. Nachtviolen, Tamariske, Pupurglöckchen, 11.5 Wilder Mohn, Spanisches Haselglöckchen 12.5. Weißer Rhododendron  18.5. Flockenblume, Kornblume , Sizilianischer Honiglauch  20.5. Nelkenwurz, Holunderblüte, Europ.Pfeifenstrauch, erste Rosen, Roter Rhododendron, Schwertlilie 27.5. Nelkenwurz, Clematis Jackmannii, Jungfer im Grünen, Orangerotes Habichtskraut, Holunderblüte   31.5. Erste Wiesenglockenblume, Rose „Christine Helene“ 1.6. Walderdbeeren 8.6. Kirsche Helene, Feuerlilien, Lavendel, Steppenkerze  14.6. Glockenblume „Sarastro“  16.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ Erste Himbeeren, Taglilien, Lavendel 21.6. Rote Schafgarbe Gelbe Stockrosen 24.6. Rote Stockrosen, Clematis Vitocella „Etoil Violet“, Granatapfel, Taglilien, 25.6. Jucca 29.6. erste Marillen! 8.7. Schmuckkörbchen 9.7. Erste Stangenbohnen 14.7. Buschmalven, Phlox, Schwarzkümmel 12.8.  Goldrute, erste Paradeiser (Tomaten) 28.8. Knoblauchgras, Feuerdorn Früchte  8.9. Ernte Wr.Blutpfirsich  28.9. Walnußernte, Chrysanthemen 1.10. Safran 9.10. Granatapfelernte

2021

1-3/21 Winterjasmin 26.2. Krokus gelb, Schneeglöckchen  10.3. Winterling  15.3. Erste Narzissen „Tet-atet“, Zwerg Iris 23.3. Puschkinie 28.3. Schneerose (Hel.Frostkiss) 30.3. Marillenblüte, Kuhschelle (Garten) erste „Osterglocken“, Forsythie, Thujen, 2.4. Iris „Puple Hill“, Traubenhyazinthe  7.4. Wiener Blutpfirsich beginnt aufzublühn (Frostnächte!) 12.4. Historische Narzisse: Double Campernelle 13.4. Kirsche Helene, Säulenbirne  15.4. erste Tulpe 25.4. Vollblüte Tulpen, Engelstränen Narzisse „Thalia“, Silberblatt Mahonie, 27.4. Kupfer-Felsenbirne, Iris Hollandica, Narzisse „Bridal Crown“ 4.5. Weißer Rhododendron, Schleifenblumen (Iberis), Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ 6.5. Blauer Flieder 9.5. Weißer Flieder, Buschwindröschen 12.5. erste Akelei, Zierknoblauch, Chin.Pfingstrose 14.5. Akelei, Nachtviolen  15.5. Tamariske 19.5. Margariten, roter Lein, Purpurglöckchen, Spanisches Haselglöckchen  21.5. Mohn 26.5. Flockenblume, Schwertlilien, Kornblume, Sizilianischer Honiglauch 1.6. Nelkenwurz, Holunderblüte 5.6. Clematis Jackmannii, Jungfer im Grünen, Europ.Pfeifenstrauch, Erste Rose 7.6. Erste Wiesenglockenblume 10.6. Glockenblume „Sarastro“, Rosen Christine Helene, Orangerotes Habichtskraut 13.6. Rote Scharfgarbe, Walderdbeeren 18.6. Feuerlilie 19.6. Ernte Kirsche „Helene“, Lavendel 23.6. Gelbe Stockrosen 24.6. Taglilien 28.6. Erste Himbeeren, rote Stockrosen 29.6. Jucca 11.6. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘, dunkle Taglilien 13.7. Beginn Ernte Stangenbohnen, Feldgurken 16.7. Cosmea/Schmuckkörbchen 18.7. Erste Marillen 25.7. Clematis Vitocella „Etoil Violet“, Buschmalve, 22.8. Goldrute 8.9. Wr. Blutpfirsich 8.10. Safran

2020

1-3/20 Winterjasmin 21.2. Schnee Krokus „Prins Claus“ Krokus gelb 26.2. Krokus blau, Schneeglöckchen, Schneerose (Hel.Frostkiss), 1.3. Kuhschelle Wild 6.3. Winterling, 8.3. Erste Narzissen „Tet-atet“ 11.3. Narzissen Vollblüte, Puschkinie, Forsythie 14.3. Traubenhyazinthe 16.3. Marillen, Traubenhyazinthe, Eiben 20.3. Sibirischer Blaustern, 26.3.Wiener Blutpfirisch, Narzissen/Osterglocken Narzissen „Double_Campernelle“, Duftveilchen 5.4. Säulenbirne, Gefüllte Narzisse „Bridal Crown“, Mahonie 6.4.2020 Säulenkirsche Helene, Mahonie 7.4. erste Tulpen, Mandelröschen 8.4. Engelstränen Narzisse „Thalia“, Siberblatt, 9.4. Tulpen, Schleifenblume (Iberis) 10.4. Iris Hollandica 11.4. Erster Maikäfer, 16.4. Tränendes Herz, Buschwindröschen 18.4. Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘,
22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘ 25.4. Büschelschön, Span.Hasenglöckchen 26.4. erste Akelei Chin.Pfingstrose 29.4. Nachtviolen, Zierknoblauch 1.5. erste Margariten, Sibirischer Goldlack, Tamariske, Flockenblume 8.5. Holunderblüte, Schwertlilien, Kornblume, Sizilianischer Honiglauch 11.5. Clematis Jackmannii, Mohn 16.5. Nelkenwurz, Purpurlöckchen,  1.Rose 17.5. Roter Rhododendron, Jungfer im Grünen, Garten Bartnelke 19.5. Pfingstrose, Doppelter Jasmin 27.5. Europ.Pfeifenstrauch, Glockenblumen 28.5. Islandmoon, Glockenblume „Sarastro“ 29.5. Rose Christine Helene, Wilde Malve (Malva sylvestris) 3.6. Clematis Vitocella „Voluceau“ 11.6. Steppenkerze 12.6. Clematis Rhapsody 14.6. Feuerlilien 16.6. erste Himbeeren 17.6. Lavendel  23.6. Dunkelrote Stockrose 26.6. gelbe Stockrosen, Jucca 28.6. weißer Lavendel 30.6. Dunkle Taglilien 5.7. Erste Fisolen, Gewürz Lavendel 9.7. Schmuckkörbchen (Cosmea) 18.7. Beginn Ernte Stangenbonen, Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘ , Clematis Vitocella „Etoil Violet“ 26.7. Tigerlilie 10.8. Goldrute 10.9. Ernte Wr. Blutpfirsich 17.10. Safran 19.10. Weißer Safran

2019

27.2. Winterjasmin, Zwerg Iris, Schneeglöckchen 28.2. Krokus gelb, Thujen blühte 7.3. Winterling, Schnee Krokus „Prins Claus“ Krokus gelb,  Kuhschellen (wild) 16.3. Forsythie, Puschkinie, Jap. Lavendelheide, erste Narzisse 22.3. Marillen, Narzisse „Tet-a-tet“ 27.3. Traubenhyazinthe, Sibirischer Blaustern 3.4. Wiener Blutpfirisch, Säulenkirsche Helene, 4.4. Narzissen, Gefüllte Narzisse „Bridal Crown“, Mandelröschen 6.4. Tulpen, Mahonie, Silberblatt, Historische Narzissen: Double Campernelle, Engelstränen Narzisse „Thalia“ 12.4. Iris Hollandica, Buschwindröschen, Tulpen Vollblüte, Tränendes Herz, Schachblume 17.4. Schleifenblumen (Iberis), weißer Rhododendron, Maikäferflug, Chin.Pfingstrose 22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder 26.4. erste Akelei, Tamariske, Clematis Alpina ‚Pink Flamingo‘, Span.Hasenglöckchen 28.4. Zierknoblauch 2.5. Nachtviolen 16.5 Margariten, Büschelschön 18.5. Sizilianischer Honiglauch, Purpurlöckchen 24.5. Roter Rhododendron, Schwertlilien, Rosen, Clematis Jackmannii, Strauch Pfingstrose, Nelkenwurz, Fingerhut 29.5. Holunder, Rosen, Jungfer im Grünen, Kornblumen 1.6. Europ.Pfeifenstrauch, Rose Christine Helene, Pfingstrosen, 6.6. Glockenblume „Sarastro“, Clematis Vitocella „Voluceau“, Glockenblumen, Wilde Malve (Malva sylvestris) 10.6. Steppenkerze, Clematis Rhapsody, Bartnelken, Kermesbeere, Marien Glockenblumen 14.6. Feuerlilien 15.6. Blauer Lavendel
19.6. Taglilien, Granatapfel, Kirsche Helene Ernte, Gelbe Stockrosen, Himmbeeren Erntebeginn 25.6. Jucca, 27.6. Dunkle Taglilien, Moschusmalve, Clematis Vitocella „Etoil Violet“ Dunkle Stockrosen 4.7. Clematis ‚Purpur Plena Elegans‘, Buschmalven 12.7. Beginn Marillenernte,  Buschbohnen, Heidelbeeren, Weingartenknoblauch 18.7. Cosmea (Schmuckkörbchen) Ernte Stangenbonen 26.7. Tigerlilie 25.8.  Goldrute 7.9. Ernte Wr. Blutpfirsich 6.10. Walnußernte. 11.10. Safran 19.10. Weißer Safran

2018

1-4/18 Winterjasmin 10.2. Krokus gelb, 7.3. Winterling, 15.3. Zwerg Iris 23.3. Gelber Krokus 25.3. Kuhschellen (wild), Narzisse „Tet-a-tet“ 29.3. Puschkinie, Leberblümchen 5.4. Forsythie, Traubenhyazinthe 8.4. Mariellenblüte, Narzissen 12.4. Wiener Blutpfirisch Vollblüte, Kuhschelle (Garten), Schachbrettblume, 14.4. Lavendelheide, Kirsche Helene, Silberblatt 15.4. Tulpen, Birne, Mahonie, Madelröschen, 18.4. Tulpen Vollblüte, Tränendes Herz, 1. Maikäfer  20.4. Schleifenblumen (Iberis) 21.4. Anemonen, Holländische Iris 22.4. Blauer Flieder, weißer Flieder, 24.5. Chin.Pfingstrose 26.4. Goldlack, 30.5. Akelei, Zierknoblauch, Tamariske, Flockenblume 3.5. Erste Margeriten 5.5. Roter Rhododendron 10.5. erste Schwertlilie, Rosen 12.5. Clematis Jackmannii 13.5. Jungfer im Grünen, Erste Erdbeeren 18.5. Rosen, Glockenblumen, Wilde Malve (Malva sylvestris), Roter Fingerhut, 20.5. Rose „Christine- Helene“ 22.5. Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin) 24.5. Walderdbeerenernte Glockenblume „Sarastro“ 26.5. Geißblatt, Beginn Weinblüte 31.5. Steppenkerze, Blauer Lavendel 1.6. Feuerlilie, Clematis alpina blau, 3.6. Ernte Kirsche Helene, Gelbe Stockrose, Erste Himbeeren 6.6. Taglilien, Moschus Malve, Clematis Vitocella „Etoil Violet“ 10.6. Türkenbundlilie, Jucca, 12.6. Weißer Lavendel 16.6. Dunkle Taglilie, Cosmea (Schmuckkörbchen), Rote Stockrosen 24.6. Buschmalven 30.6. Ernte Stangenbonen, Buschbohnen, Gurken 5.7. Tigerlilie  8.7. Ernte Weingartenknoblauch 23.7. Goldrute
3.9. Wiener Blutpfirsich Ernte

2017

 

2.3. Schneeglöckchen,  9.3. Krokus gelb, Vollblüte Winterjasmin, 10.3. Märzenbecher 17.3. Narzisse „Tet-a-tet“ 22.3. Forsythie 27.3. Kuhschelle, 29.3. Marillenblüte, Traubenhyazinthe 1.4. Wiener Blutpfirsich 2.4. Säulenkirsche Helene, Mahonie 1.Maikäfer 6.4. Birne, Tränendes Herz, Mandelröschen, 1.Tulpen 7.4. Tulpen, Silberblatt 11.4. weißer Rhododendron! 14.4. Schleifenblumen (Iberis), Anemonen 15.4. Blauer Flieder, 24.4. weißer Flieder, 27.4. Goldlack 4.5. Chin.Pfingstrose, Akelei, Anemonen, Flockenblume 7.5. Zierknoblauch 11.5. Tamariske 12.5. Roter Rhododendron 17.5. Rote Azalee Gelbe Schwertlilien 19.5. Sizilianischer Honiglauch, Roter Fingerhut 25.5. Rosen, Blaue Schwertlilien erste Rote Erdbeeren 26.5. Himbeere,  Jungfer im Grünen 1.6. Clematis Jackmannii, Glockenblumen, Walderdbeere, Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin), Wilde Malve (Malva sylvestris), Clematis alpina blau, 5.6. Blauer Lavendel 12.6. Säulenkirsche Helene (Ernte), Feuerlilien, Moschus-Malve,
16.6. Türkenbundlilie, Erste Himbeeren (Ernte) 22.6. Taglilien, Dunkle Stockrose. Cosmea (Schmuckkörbchen)  25.6. erste Heidelbeeren, Lavendel weiß. 27.6. Jucca 29.6. Dunkle Lilien 5.7. Hellenium 8.7. erste Busch und Stangenbohnen, Buschmalven 12.7. Erste Marillen 14.7. Tigerlilie 30.7. Goldrute 8.9. Anemone (Anemone sylvestris) Ernte Wiener Blutpfirsich, Physalis
27.9. Walnussernte 1.10. Safran

2016

21.2. Krokus gelb, 21.2. Schneeglöckchen, 26.2. Erste Narzissen, Vollblüte Winterjasmin, 5.3. Märzenbecher, weißer Krokus, 20.3. Kuhschelle, 22.3. Forsythie, 25.3. Traubenhyazinthe, 26.3. Wiener Blutpfirsich, Marillenblüte 2.4. Mahonie, 4.4. Säulenkirsche Helene, Birne, Mandelröschen 6.4. Silberblatt, Goldlack. 7.4. Tränendes Herz, Lavendelheide, Schleifenblumen (Iberis) 11.4. Tulpen 15.4. Maikäferflug, Grüner Kohl, Iris, Anemone, 22.4. Blauer Flieder, 1.5. Maiglöckchen, weißer Flieder,  Akelei, 3.5, weißer Rhododendron, Tamariske 5.5. Zierknoblauch, Flockenblume  13.5. Rote Azalee, Schopf-lavendel, Himbeere 19.5. Rosen, Roter Rhododendron 22.5. Gelbe Azalee, Fingerhut 25.5. Sizilianischer Honiglauch 2.6. Drachenwurz, Rosen, erste Walderdbeeren (Ernte), Clematis Jackmannii, Glockenblumen, Jungfer im Grünen 9.6. Erste Erdbeeren und Himbeeren reif, Blauer Lavendel, Europ.Pfeifenstrauch (falscher Jasmin), Feuerlilien, Rittersporn, Wilde Malve (Malva sylvestris) 16.6. Säulenkirsche Helene (Ernte), Moschus-Malve (Malva moschata), Clematis alpina blau, Taglilien, 23.6. Dunkle Stockrose. Olivenbaum, erste Heidelbeeren 28.6. Lavendel weiß, Jucca,  30.6. Cosmea (Schmuckkörbchen) 12.7. Buschbohnen (erste Ernte), weiße Stockrosen, erste Marillen 15.7. Buschmalven, weißer Eisenhut 18.7.  Tigerlilie, Fresien, Türkenbundlilie, 2.8. Goldrute 27.9. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte 2.9. Haselnussernte, 20.9.  Clematis Jackmannii (2.Blüte), blauer Eisenhut. 24.9.  Physalis (Erntebeginn), Herbstastern, 30.9. Walnussernte

2015

20.2. Krokus gelb, 25.2. Schneeglöckchen, 4.3. Märzenbecher, 18.3. Narzissen, 21.3. Forsythie, 25.3. Traubenhyazinthe 28.3. Kuhschelle, 2.4. Marillenblühte, Wiener Blutpfirsich, 6.4. Silberblatt, Schachbrettblume, 10.4. Säulenkirsche Helene, Birne, Mandelröschen, Tulpen 16.4. Mahonie 19.4. Lavendelheide, 22.4. Tränendes Herz, 24.4.  Schleifenblumen (Iberis) 25.4. Weißer Rhododendron, Blauer Flieder, Iris 26.4. Maikäferflug, Grüner Kohl, Vogerlsalat, 28.4. Blauer Flieder 30.4. weißer Flieder, 1.5. Zierknoblauch, Anemone (Anemone sylvestris), 6.5. Tamariske, 7.5. Akelei, Iris (Iris Hollandica), Maiglöckchen 13.5. Rote und Gelbe Duft Azalee, 14.5. Roter Rhododendron, Schopf-Lavendel, Sizilianischer Honiglauch, Kornrade 16.5. Kornblume, Himbeere, 18.5. Clematis Jackmannii, 19.5. weiße Rosen, Rote Lupinie, 23.5. Fingerhut 24.5. Taglilien 28.5. Jungfer im Grünen,  2.6. Rose Christina-Helene, Country Rose, 3.6. erste Walderdbeeren (Ernte) 4.6. Europäische Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin), Glockenblumen, Rittersporn, 10.6. Feuerlilien, Weinblüte, 15.6. Lavendel blau, erste Himbeeren ( Malina Tulameen) und Erdbeerenernte, 19.6. Rote Stockrose 20.6. Granatapfel 26.6. Lavendel weiß 28.6. erste Heidelbeerernte, Kirsche Helene 1.7. Dunkle Stockrose, Yucca 4.7. Helenium 8.7. Weiße Stockrose 10.7. Helenium, 10.7. Tigerlilie, Fresien 14.7. Türkenbundlilie, Weingarten Knoblauch 19.7. Buschmalve  24.7. Marillenernte, Cosmea (Schmuckkörbchen) 25.7. Busch und Stangenbohnen Ernte Beginn, 28.7. Erste Paradeiser. 29.7. Trichterwinde, 9.8. Goldrute (Vollblüte ab 21.8.) 1.9. Haselnussernte, 10.9. Wiener Blutpfirsich Ernte, 24.9. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte 2.10. Walnussernte, 17.10. Safran

2014

23.2. Krokus violett und gelb 1.3. Märzenbecher, Krokus weiß 9.3. Traubenhyazinthe 16.3. Forsythie 18.3 Marillenblüte, 27.3. Wiener Blutpfirsich, 28.3. Silberblatt, 29.3. Mahonie, 2.4. Maikäferflug, 2.4. Säulenkirsche Helene, 2.4. Birne, 2.4. Mandelröschen, 5.4. Tulpen, 12.4. Weißer Rhododendron, 17.4. Anemone (Anemone sylvestris), Blauer Flieder, Tamariske, 23.4. Weisser Flieder, 25.4. Zierknoblauch, Ranunkel, 1.5. Roter Rhododendron, Akelei, 8.5. Garten Azalee, 10.5. Schopf-Lavendel, 16.5. Fingerhut, 21.5. Rosen, 24.5. Jungfer im Grünen, Rose Christina-Helene, weißer Eisenhut, 28.5. Europäische Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin), Glockenblumen, Rittersporn, 31.5. Feuerlilie, Freesie, 8.6. Rote Stockrose, Wein 9.6. Erste Himbeeren ( Malina Tulameen) und Erdbeerenernte, 14.6. Lilium Landini, 18.6. Yucca, 2.7. Helenium, 8.7. Tigerlilie, 9.7. Türkenbundlilie, Buschmalve blau, 3.8. Goldrute, 14.8. Anemone (Anemone sylvestris) 2.Blüte, 4.9. Haselnussernte, Wiener Blutpfirsich Ernte, 7.9. Haselnussernte, 18.10. Safran, 1.11. Crocus cartwrightianus albus/weißer Safran

 

Frühling 2015

Der Frühling begann am 20.3. mit einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Sonneneinstrahlung sank dabei bei der Maximalbedeckung von 63% von 550 auf 200 W/m2 ab. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt schon bei 600 W/m2. Dann streifte uns eine leichte Kaltfront. Warm und Kaltfronten wechselten sich ab, in der Osterwoche war es dann relativ kalt und regnerisch. Die Bilanz für März 2015 umschrieben die ZAMG mit: relativ mild und sonnig mit turbulentem Ende!

Die ersten Tage des Aprils brachten extremes Aprilwetter: Gleich morgens Gewitter mit Graupelschauer, Regen und Sonnenschein. Die maximale Sonneneinstrahlung liegt jetzt auch schon über 900 W/m2. In den Gewitterzellen extreme Windspitzen, die einigen Sachschaden anrichteten. Weiterhin blies auch der Wind sehr stark, hervorgerufen durch das weiterhin stabile Azorenhoch und Tiefdrucksysteme im Norden. Das ganze Osterwochende wurde dann vom typischen Aprilwetter bestimmt: Immer wieder kam es zu Schnee und Graupelschauern aus Gewitterzellen. Dazwischen kam auch die Sonne heraus. Insgesamt war es kühl und windig. Bei zum Teil klareren Nächten waren Morgentemperaturen zwischen -1 und -3 Grad. Tagsüber zwischen 4 und 9 Grad.

In der ersten Woche gab es die ersten 2 Tage, wo die Temperatur auf bis zu 22 Grad stieg, gefolgt von einer sonnigen trocken Woche mit Temperaturen bis 27 Grad! Es folgten weitere schöne warme Tage mit Höchstwerten zwischen 18-25 Grad. Es bleib Trocken, viel zu trocken! Erst Ende April brachte eine Kaltfront am 28.4. einen Temperatursturz auf  8 Grad. Eine Regenzelle inform eines schmalen Bandes, an dessen Rändern Engabrunn zu liegen regnete aus, was 10mm Regen brachte. Der April 20015 verabschiedete sich so, wie er begonnen hatte: Mit April Wetter. Ein Tief über England und Hoch über Italien führen aus dem Westen immer wieder Wolken und Niederschläge heran.

Anfang Mai ging das Wetter wechselhaft weiter, bis für den 6.5.2015 eine weitere Kaltfront angesagt war. Zuvor steuerte das Tiefdruckgebiet warme Luftmassen aus der Sahara samt Staub über die Alpen. Dabei wurden die frühesten Spitzenwerte der Wetteraufzeichnung in Österreich übertroffen: Salzburg z.B.: 31 Grad. Um 2:00 Morgens ging ein heftiger Hagelschlag in Engabrunn nieder und vernichtete große Teile der Weinernte 2015. Auch Raps und Getreidehalme wurden abgesäbelt…..

Danach war es durchaus warm und Sonnig. Die Zwischendurch durchziehenden Kaltfronten verschonten weitgehend Niederösterreich, allerdings kam es zu heftigen Hagelschlägen in der Obersteiermark bis Burgenland.

Nach wärmeren schöneren Tagen, war für die Woche vor Pfingsten viel Regen vorhergesagt. Im Osten war es dann zwar immer wieder stark bewölkt, aber mehr als ab und zu ein paar Tropfen Regen gab es nicht. Am Samstag brachte dann eine breite Regenfront vom Südwesten bis Nordosten von Ost nach West zog fast den ganzen Tag Regen. Immerhin erreichten 22 mm Regen/m2 über den Tag von  den vorhergesagten 30 mm Regen tatsächlich den Boden.

Der meteorologische Frühling ging mir 31.5.  noch immer recht kühl zu Ende.

Anfang Juni wurde es dann so richtig heiß, am 3.6. wurden zum Ersten Mal 2015 die 33 Grad überschritten. Insgesamt waren die ersten 2 Juni Wochen sehr warm.  Die Tageshöchstwerte waren um die 30 Grad, die Tiefsttemperaturen lagen morgens um die 15 Grad. In der Hitze kam es immer wieder zu Gewittern, in Engabrunn brachte aber erst am 14.6. ein Gewitterzelle innerhalb 10 Minuten 9 mm Regen. Die Hitze wurde dann je von der „Schafskälte“ beendet. Aus Norden kam kalte Luft, die Tiefstwerte lagen um die 5 Grad! Durch Mischung mit wärmerer feuchter Luft aus Nordwest kam es immer wieder zu Regenzellen, die übers Land zogen. Der Frühling ging am Sonntag den 21.6. um 18:39 zu Ende. Mit einer Dauer von 16 Stunden und 7 Minuten ist es der längste Tag im Jahr.