C/2025 K1 (ATLAS) wurde am 24. Mai 2025 durch das „Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System“ kurz ATLAS gefunden.
Er stammt aus der Oortschen Wolke, wo sich jede Menge kleine und große Trümmer befinden, die unser Sonnensystem in ca. 1,6 Lichtjahre schalenförmig umgibt.
Wohl meist Trümmer, die bei der Bildung unseres System übriggeblieben sind. Störungen durch andere Himmelskörper können bewirken, dass immer wieder Teile in Richtung Sonne fliegen.
Der Sonnennächste Punkt (Perihel) wurde am 8. Oktober 2025 mit 50 Mio Km (0,34 AE) erreicht, also innerhalb der Bahn des Merkur.
Am 24.11. erreichte er mit 60 Mio km seine größte Erdnähe.
Zu Beginn hatte man anhand der gemessenen Helligkeiten Hoffnungen, dass er eine Helligkeit von +6 mag erreichen würde, aber im September gab es einen Rücksetzer in der Helligkeit. Letztlich wurden +8 mag erreicht. Derzeit hat er +10 mag
Er zieht dann rasch vom Großen Wagen / Große Bärin (UMa) über die Giraffe unterhalb des Polarstern ins Sternbild der Kassiopeia, wird damit aber auch rasch schwächer.
Danach wird er wohl unser Sonnensystem verlassen
Am 23. November 2025 konnte ich die Gelegenheit genutzt, den Kometen C/2025 K1 (ATLAS) mit dem Teleskop abzulichten, der im Norden beim Großen Wagen hochsteigt.
Aus dem Bauch heraus wählte ich 25 Sekunden Belichtungszeit bei F/3 und ISO1600. am Teleskop mit 600mm Brennweite. Eine normale Kamera reicht da auch aus.
In Summe waren es 135 Bilder, die ich noch schnell zu einem fertigen Bild ausarbeitete.

In größer auf AstroBin
Seine Umrundung der Sonne hat er nicht ganz schadlos überstanden, denn Mitte November sind min. 3 Teile herausgebrochen.
Hier ein extra bearbeiteter Ausschnitt des Kometenbild in der 100% Ansicht.

Der 1. herausgebrochene Teil hat schon recht an Helligkeit eingebüßt und geht bereits im Staubschweif rechts unter.
Alles schon sehr an der Grenze meines Können und Gerätschaften….












