Fotos

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2023
230101 Neujahrstag
Weingarten zum Neujahrstag
154 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2021
210124 Winterjasmin
245 Ansichte
210127 Schnee
242 Ansichte
210208 Haselnuß
312 Ansichte
210208 Wiese
311 Ansichte
210208 Winterjasmin
251 Ansichte
210209 Marillenbaum
300 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2020
200222 Schnee Krokus "Prins Claus"
331 Ansichte
200227 Schneerose
Helleborus Frostkiss
283 Ansichte
200301 Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
274 Ansichte
200301 Schneeglöckchen
Galanthus
341 Ansichte
201028 Safran
Crocus sativus
305 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2019
180316 Puschkinie / Kegelblume
Puschkinia scilloides
318 Ansichte
190308 Schneekrokus Prince Claus
Crocus chrysanthus 'Prins Claus'
369 Ansichte
190308 Winterling
Eranthis hyemalis
366 Ansichte
190316 Japanische Lavendelheide "Passion"
Pieris japonica Passion
362 Ansichte
190316 Winterlinge
Eranthis hyemalis
360 Ansichte
190330 Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
393 Ansichte
190404 Mahonie
382 Ansichte
190407 Double_Campernelle
445 Ansichte
190407 Engelstränen Narzisse "Thalia"
394 Ansichte
190407 Immergrün
355 Ansichte
190407 Pfirsich
401 Ansichte
190407 Säulenkirsche Helene
380 Ansichte
190407 Silberblatt
414 Ansichte
190407 Tränendes Herz
392 Ansichte
190407 Wiener Blutpfirisch
304 Ansichte
190412 Iris Hollandica
368 Ansichte
190412 Schachblume
Fritillaria Uva-Vulpis
414 Ansichte
190412 Wiener Blutpfirisch
im verblühen.
387 Ansichte
190414 Spatz m.
Haussperling (Passer domesticus)
367 Ansichte
190421 Granatapfelbaum
433 Ansichte
190421 Großese Buschnwindröschen
Anemone sylvestris
353 Ansichte
190421 Großese Buschnwindröschen
Anemone sylvestris
403 Ansichte
190421 Iris Hollandica
292 Ansichte
190421 Löwenzahn
Taraxacum
377 Ansichte
190421 Löwenzahn
Taraxacum
379 Ansichte
190421 Rosmarin Arp
399 Ansichte
190421 Schleifenblume
iberis
432 Ansichte
190421 Tulpe Prinses Irene
406 Ansichte
190421 Weißer Rhododendron
387 Ansichte
190426 Chinesische Pfingstrose
361 Ansichte
190426 Chinesische Pfingstrose
412 Ansichte
190426 Flieder
365 Ansichte
190426 Grille
395 Ansichte
190426 Narzisse 'Bridal Crown'
330 Ansichte
190426 Spanisches Hasenglöckchen
Scilla campanulata
349 Ansichte
190426 Tamariske
Tamarix
320 Ansichte
190426 Tulpen
380 Ansichte
190426 Verblühte Tulpe
350 Ansichte
190426 Weißer Rhododendron
335 Ansichte
190505 Akelei "Spring Magic"
429 Ansichte
190505 Berg Flockenblume
Cyanus montanus
350 Ansichte
190505 Clematis
342 Ansichte
190505 Clematis alpina 'Pink Flamingo'
416 Ansichte
190505 Pfauenaugen-Narzisse
Narcissus poeticus var. recurvus
385 Ansichte
190505 Zierknoblauch
349 Ansichte
190519 Lilienhähnchen
Lilioceris lilii
324 Ansichte
190519 Purpurklöckchen "Ruby bells"
Heuchera sanguinea
439 Ansichte
190519 Tränende Herz
Lamprocapnos spectabilis
400 Ansichte
190524 Akelei
431 Ansichte
190524 Büschel Schön
327 Ansichte
190524 Schlupfwepe
397 Ansichte
190524 SchwertLilie
378 Ansichte
190524 Sizilianischer Honiglauch
Allium siculum Ucria
422 Ansichte
190524 Strauch Pfingstrose
343 Ansichte
190524 Wasp Käfer
387 Ansichte
190524 Zierknoblauch
327 Ansichte
190524_Heucherella_tiarelloides_Stopligh_E1248222fs_r.JPG
358 Ansichte
190531 Fingerhut
Digitalis purpurea
299 Ansichte
190531 Holunderblüte
Sambucus
343 Ansichte
190531 Holunderblüte
Sambucus
398 Ansichte
190531 Jungfer im Grünen
Nigella damascena
409 Ansichte
190531 Kornblume
Centaurea cyanus L.
300 Ansichte
190531 Nelkenwurz "Feuerball"
Geum chiloense
456 Ansichte
19060 Rose
342 Ansichte
190606 Clematis Jackmannii
300 Ansichte
190606 Country Rose
355 Ansichte
190606 Europäischer Pfeifenstrauch / Bauernjasmin
Philadelphus coronarius
445 Ansichte
190606 Feld Rittersporn
Consolida regalis
369 Ansichte
190606 Glockenblume Sarastro
362 Ansichte
190606 Heidelbeeren
315 Ansichte
190606 Hochbeet
415 Ansichte
190606 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
332 Ansichte
190606 Kirsche Helene
384 Ansichte
190606 Kornblume
Centaurea cyanus L.
324 Ansichte
190606 Purpurglöckchen
Heuchera
322 Ansichte
190606 Rose
388 Ansichte
190606 Rose
328 Ansichte
190606 Rose
352 Ansichte
190606 Rose Christine Helene
422 Ansichte
190606 Rosen
355 Ansichte
190606 Steinnelke
Dianthus sylvestris
394 Ansichte
190606 Walderdbeere
371 Ansichte
190606 Wilde Malve
Malva sylvestris
424 Ansichte
190610 Wilde Malve
Malva sylvestris
346 Ansichte
190610 Clematis Rhapsody
341 Ansichte
190610 Marien Glockenblumen
Campanula medium
327 Ansichte
190610 Rose
409 Ansichte
190615 Bartnelken
Dianthus barbatus
372 Ansichte
190615 Feuerlilie
398 Ansichte
190615 Gewöhnlicher Löwenzahn
Taraxacum sect. Ruderalia
377 Ansichte
190615 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
366 Ansichte
190615 Kermesbeere
Phytolacca acinosa
347 Ansichte
190615 Lavendel
Lavandula angustifolia
313 Ansichte
190615 Nelkenwurz "Feuerball"
Geum chiloense
383 Ansichte
190615 Steppenkerze
Eremurus
319 Ansichte
190615 Steppenkerze
Eremurus
363 Ansichte
190615 Weinblüte Zweigelt
307 Ansichte
190620 Country Rose
358 Ansichte
190620 Garten
341 Ansichte
190620 Granatapfel
Punica Granatum
405 Ansichte
190620 Granatapfelblüte
Punica granatum
391 Ansichte
190620 Heidelbeeren
319 Ansichte
190620 Mohnblüte
288 Ansichte
190620 Taglilie
Hemerocallis
347 Ansichte
190620 Taglilie
Hemerocallis
432 Ansichte
190620 Weinblüte Zweigelt
415 Ansichte
190629 C-Falter
Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album
350 Ansichte
190629 Dunkle Taglilien
304 Ansichte
190629 Himbeeren
377 Ansichte
190629 Kermesbeere
Phytolacca
341 Ansichte
190629 Stockrosen dunkel
345 Ansichte
190629 Weisser Lavendel
398 Ansichte
190629 Wiesen Bocksbart
Tragopogon pratensis
340 Ansichte
190707 Clematis 'Purpurea Plena Elegans'
423 Ansichte
190707 Geißblatt
Lonicera caprifolium
350 Ansichte
190707 Granatapfel
393 Ansichte
190707 Ringelblume und Heupferdchen
362 Ansichte
190707 Taglilien Dunkelrot
323 Ansichte
190707 Zwiebelblüte
456 Ansichte
190711 Clematis purpurea Plena Elegans
Clematis viticella Purpurea Plena Elegans
364 Ansichte
190711 Hirschkäfer Weibchen
Lucanus cervus
367 Ansichte
190711 Hirschkäfer Weibchen
Lucanus cervus
317 Ansichte
190711 Käferbohnen
Phaseolus coccineus L.
338 Ansichte
190711 Kurzfühlerschrecke
Caelifera
384 Ansichte
190711 Marillen
345 Ansichte
190711 Taglilie
350 Ansichte
190714 Schwalbenschwanz Raupe
Papilio machaon
357 Ansichte
190721 Buschmalve
357 Ansichte
190721 Buschmalve
375 Ansichte
190721 Kaeferbohnen
378 Ansichte
190721 Ringelblume
Calandula officinalis
393 Ansichte
190721 Wilder Knoblauch
395 Ansichte
190815 Brombere
315 Ansichte
190815 Granatapfel
390 Ansichte
190815 Igel
383 Ansichte
190815 Kremser Paradeiser
290 Ansichte
190815 Feuerlibelle
Crocothemis erythraea
370 Ansichte
190815 Kreutzspinne
Araneus
335 Ansichte
190816 Gottesanbeterin
Mantis religiosa
365 Ansichte
190816 Gottesanbeterin
Mantis religiosa
387 Ansichte
190818 Eselsparadeiser
333 Ansichte
190818 Goldrute
Solidago
345 Ansichte
190818 Gottesanbeterin - Ocellen
Mantis religiosa
352 Ansichte
190818 Gottesanbeterin Ocellen
Mantis religiosa
372 Ansichte
190824 Pflücksalat Catalogna
Lactuca sativa
337 Ansichte
190824 Stangenbohne Berner Landfrauen
Phaseolus vulgaris ssp. Vulgaris
382 Ansichte
190824 Stangenbohne Blauhilde
347 Ansichte
190829 Granatapfel
Punica Granatum
355 Ansichte
190829 Granatapfel
Punica Granatum
301 Ansichte
190829 Ochsenherz Paradeiser
345 Ansichte
190921 Sonnenblume
Helianthus annuus
383 Ansichte
191006 Granatapfel
Punica granatum
380 Ansichte
191006 Granatapfel
Punica granatum
350 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2018
140414_KirscheHeleneE1247407
489 Ansichte
160606_AnemoneSamen_E1264946r
356 Ansichte
180309 Winterling
Eranthis hyemalis
431 Ansichte
180310 Kornelkirsche - Dirndl
Cornus mas
439 Ansichte
180310 Frühlings-Krokus
Crocus vernus
404 Ansichte
180310 Frühlings-Krokus
Crocus vernus
422 Ansichte
180317 Märzenbecher
Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) - Märzenbecher, Josephiglöckerl
525 Ansichte
180317 Schnee Glöckchen
Galanthus
383 Ansichte
180317 Winterjasmin
Jasminum nudiflorum / Jasminum sieboldianum
464 Ansichte
180318 Korkenzieherhasel
Corylus avellana
443 Ansichte
180318 Zwerg Iris
Iris reticulata
444 Ansichte
180325 Frühlings Krokus
Crocus vernus ssp.
430 Ansichte
180325 Frühlingskrokus
Crocus vernus - Jeanne d'Arc
425 Ansichte
180325 Kuhschellen
Pulsatilla vulgaris
470 Ansichte
180329 Grosser Gelber Fruehlingskrokus
Crocus vernus ssp.
383 Ansichte
180329 Puschkinie
Puschkinia libanotica
427 Ansichte
180330 Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
434 Ansichte
180330 Kuhschellen
Pulsatilla vulgaris
430 Ansichte
180330 Weingarten Knoblauch
Allium sativum var. sativum
451 Ansichte
180331 Leberblümchen
Hepatica nobilis, Syn.: Anemone hepatica
448 Ansichte
180401 Kornelkirsche / Dirndl
Cornus mas
521 Ansichte
180402 Narzisse Tete a Tete
Narcissus cyclamineus - Tete a Tete
396 Ansichte
180402 Puskinie
Puschkinia libanotica
454 Ansichte
180413 Historische Narzissen
Engelstränen-Narzisse (weiß) und Double Campernelle (Gelb)
497 Ansichte
180413 Schachblume
Fritillaria Uva-Vulpis
449 Ansichte
180413 Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
452 Ansichte
180414 Engelstränen Narzissen
Narcissus triandrus
357 Ansichte
180414 Lavendelheide
Pieris japonica
448 Ansichte
180414 Mandelröschen
Clarkia elegans
521 Ansichte
180414 Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
443 Ansichte
180414 Silberblatt
Lunaria annua
435 Ansichte
180414 Wiener Blutpfirsich
359 Ansichte
180415 Mahonie
Mahonia
444 Ansichte
180418 Birnenblüte
481 Ansichte
180418 Immergrün
445 Ansichte
180418 Mandelroeschen
Prunus triloba
416 Ansichte
180418 Pfauenaugen Narzissen
Narcissus poeticus var. recurvus
452 Ansichte
180418 Rosmarin
430 Ansichte
180418 Silberblatt
Lunaria sp.
360 Ansichte
180418 Sonnenbeet - Tulpen
475 Ansichte
180421 Mahonie
Mahonia
419 Ansichte
180421 Rhododendron
381 Ansichte
180421 Ribisel
Ribes
469 Ansichte
180421 Schleifenblume
Iberis
424 Ansichte
180421Holländische Iris
Iris Hollandica
451 Ansichte
180521 Tränendes Herz
Lamprocapnos spectabilis
372 Ansichte
180601 Sonnenbeet - Steppenkerzen
387 Ansichte
180602 Gelbe Lohblüte / Hexenbutter (Fuligo septica)
Myxomycetes (Fuligo septica)
439 Ansichte
180602 Käferbohne / Prunkbohne
Stremaline Phaseolus coccineus
413 Ansichte
180602 Kornblume
432 Ansichte
180602 Rote Ruebe
502 Ansichte
180602 Rucola
405 Ansichte
180602 Zwiebelblüte
542 Ansichte
180606 Biene an der Steppenkerze
457 Ansichte
180606 Feuerlilie
405 Ansichte
180606 Feuerlilien
393 Ansichte
180606 Garten
414 Ansichte
180606 Gelbe Stockrose
467 Ansichte
180606 Hauswurzen Blüte
391 Ansichte
180606 Himmbeere
423 Ansichte
180606 Laenedel - Kleiner Kohweißling
420 Ansichte
180606 Lavendel - Taubenschwänzchen
368 Ansichte
180606 Lavendel - Biene
393 Ansichte
180606 Lavendel - Wollschweber
426 Ansichte
180606 Lavendelbluete - Töpferwespennest
401 Ansichte
180606 Moschusmalve
Malva moschata
403 Ansichte
180606 Roter Hasel
476 Ansichte
180606 Taglilie
411 Ansichte
180608 Büschelschön
386 Ansichte
180608 Schachbrett Schmettering
456 Ansichte
180616 Asiatischer Marienkäfer
Harmonia axyridis
364 Ansichte
180616 DunkleTaglienen
435 Ansichte
180616 DunkleTaglilie
478 Ansichte
180616 Heidelbeeren
396 Ansichte
180616 Marille noch unreif
422 Ansichte
180616 Rote Schafgarbe
417 Ansichte
180616 Sieben Punkt Marienkäfer
Coccinella septempunctata
465 Ansichte
180616 Spinne
354 Ansichte
180616 Teller Hortensie "Red Kardinal"
447 Ansichte
180616 Türkenbundlilie
Lilium martagon
450 Ansichte
180617 Garten
480 Ansichte
180617 Kleiner Kohlweissling
Iphiclides podalirius
429 Ansichte
180617 Segelfalter
Iphiclides podaliriu
370 Ansichte
180617 Tagpfauenauge
405 Ansichte
180617 Zünsler
417 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2016
160221 Gelber Krokus
die ersten Krokus blühen auf
640 Ansichte
160221 Schneeglöckchen
Galanthus Flore Pleneo
625 Ansichte
160327 Japanische Lavendelheide
Pieris japonica "Passion"
535 Ansichte
160327 Kuhschelle
Pulatilla vulgaris
664 Ansichte
160327 Mahonie
Mahonia
614 Ansichte
160402 Marille
572 Ansichte
160402 Wiener Blutpfirsich
669 Ansichte
160409 Goldlack
Erysimum cheiri
657 Ansichte
160409 Mandelröschen
Prunus triloba
601 Ansichte
160409 Säulenkirsche Helene
Prunus avium Helene
576 Ansichte
160409 Schachblume
Fritillaria uva vulpis
624 Ansichte
160409 Silberblatt
Lunaria annua
659 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2015
Winterjasmin
Jasminum nudiflorum
696 Ansichte
Haselfee
in unsere Korkenzieherhasel
681 Ansichte
Winter-Jasmin
Jasminum nudiflorum
660 Ansichte
Katze
unsere wilde Katze genießt die Sonnenstrahlen
759 Ansichte
Zebraspinne Kokon (Wespenspinne)
Argiope bruennichi
774 Ansichte
Narzisse
681 Ansichte
Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
779 Ansichte
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
755 Ansichte
Florfliege
Chrysopidae
788 Ansichte
Wiener Blutpfirsich Blühte
Prunus persica
862 Ansichte
Clematis Alpina sp.
Eine sehr zierliche Clematis, gepflanzt 2013
753 Ansichte
Anemone
Anemone sylvestris
639 Ansichte
Zierknoblauch
Allium sp.
703 Ansichte
Tränende Herz
Lamprocapnos spectabilis
713 Ansichte
Zierknoblauch
Allium sp.
929 Ansichte
Pfingstrose
Paeonia
796 Ansichte
Rhododendron
Cunningham's white
658 Ansichte
Löwenzahn
Taraxacum officinale
715 Ansichte
Apfelblüte
697 Ansichte
Wein
Erste Triebe des Zweigelt
946 Ansichte
Zierjohannisbeere
Ribes sanguineum
728 Ansichte
Maikäferengerlinge
9 fette aus dem Hochbeet - würden nächstes Jahr schlüpfen
754 Ansichte
Maikäferengerlinge
aus dem Hochbeet.
808 Ansichte
Weißer Rhododendron
706 Ansichte
Gemeine Flieder
Syringa vulgaris
727 Ansichte
Heuschrecke
690 Ansichte
Heuschrecke
696 Ansichte
Lilienhähnchen Larve
Lilioceris lilii Sie sind vom eigenen Kot umgeben, daher brauchen sie andere Fressfeinde nicht zu fürchten. Sie fressen die Lilienblätter auf! Man kann sie abklauben, oder herunterspritzen. Sie können dann nicht mehr zurückklettern.
723 Ansichte
Anemone
Anemone sylvestris
825 Ansichte
Engelstränen Narzissen "Thalia"
Narcissus Thalia Eine wertvolle historische Narzisse, stammt von der arcissus triandrus aus Portugal ab.
786 Ansichte
Granatapfeltriebe
Punica granatum Meine zwei Granatapfelbäume treiben nach dem Winter wieder an.
765 Ansichte
Clematis Alpina spez.
713 Ansichte
Iris
Iris Hollandica
762 Ansichte
Kronen Anemone
Anemone coronaria
765 Ansichte
Spinne in der Tamariske
693 Ansichte
Tamariske
Tamarix sp.
750 Ansichte
Rote Lupinie
Lupinus polyphyllus
775 Ansichte
Duft Azalee
Azalee Nabucco
763 Ansichte
Roter Rhododendron
751 Ansichte
Spanisches Haselgloeckchen
Hyacinthoides hispanica/Scilla campanulata
765 Ansichte
Schopflavedel
Lavandula Stoechas
769 Ansichte
Silberglöckchen "Stoplight"
Heucherella tiarelloides
685 Ansichte
Gemuesebeete
mitte Mai 2015
792 Ansichte
Sonnenbeet
mitte Mai 2015
741 Ansichte
Jungfer im Grünen
Nigella damascena
698 Ansichte
Lilienhähnchen
Lilioceris lilii
716 Ansichte
Akelei
Aquilegia
805 Ansichte
Roter Rhodendron
710 Ansichte
Gelbe Azalee
776 Ansichte
Gelbe Azalee
807 Ansichte
Katze
721 Ansichte
Himbeer Blüte
736 Ansichte
Margerite
Leucanthemum
789 Ansichte
Schopflavendel
Lavandula stoechas
830 Ansichte
Zierknoblauch mit Biene
Allium cristophii
745 Ansichte
Veränderliche Krappenspinne und Fliege
Misumena vatia
764 Ansichte
Spanisches Haselglöckchen
Hyacinthoides hispanica
840 Ansichte
Himbeer Blüte
733 Ansichte
Maiglöckchen
Convallaria majalis
767 Ansichte
Katze
700 Ansichte
Katze
696 Ansichte
Sizilianischer Honiglauch
Allium siculum Ucria
729 Ansichte
Rote Lupinie
dieses Jahr etwas kurz geraten, der Hagel hatte auch einen großen Teil der Triebe abgesäbelt.....
764 Ansichte
Clematis Jackmannii
753 Ansichte
Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
745 Ansichte
Kornblume
Centaurea cyanus
662 Ansichte
Bartblume
Caryopteris sp
700 Ansichte
Jungfer im Günen
Nigella damascena
719 Ansichte
Granatapfel - Erste Blüte!
Punica granatum
797 Ansichte
Granatapfel Blütenansatz
Punica granatum
745 Ansichte
Granatapfel - Erste Blüte
Punica granatum
710 Ansichte
Rittersporn
Delphinium
681 Ansichte
Granatapfel
Punica granatum
705 Ansichte
Kermesbeere
Phytolacca acinosa
731 Ansichte
Garten Feld Rittersporn
Consolida ajacis
749 Ansichte
Glockenblume "Sarastro"
Campanula 'Sarastro'
735 Ansichte
Himbeeren
Rubus idaeus
848 Ansichte
Moschusmalve
Malva moschata
716 Ansichte
Yucca
640 Ansichte
Glühwürmchen
750 Ansichte
Glühwürmchen
742 Ansichte
Granatapfelbaum
Punica granatum
781 Ansichte
Weißer Lavendel
Lavendula angistifolia "Alba"
687 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Hagelschlag 6.5.2015
 Tränendes Herz
vor dem Hagel
704 Ansichte
Tränendes Herz nach Hagel
Nach dem Hagel
664 Ansichte
Salatbeet
vor dem Hagel
693 Ansichte
Salatbeet
nach dem Hagel
629 Ansichte
Grünkohl
vor dem Hagel
645 Ansichte
Grünkohl
nach dem Hagel
670 Ansichte
Hochbeet
vor dem Hagel
669 Ansichte
Hochbeet
nach dem Hagel
698 Ansichte
Rhododendron
vor dem Hagel
664 Ansichte
Rhododendron
nach dem Hagel
648 Ansichte
Drachenwurz
vor dem Hagel
604 Ansichte
Drachenwurz
nach dem Hagel
667 Ansichte
Weingarten
vor dem Hagel
730 Ansichte
Weingarten
nach dem Hagel
682 Ansichte
Weinrebe
vor dem Hagel
731 Ansichte
Weinrebe
nach dem Hagel
655 Ansichte

Home » Fotos » Landleben » Landleben 2014
Korkenzieherhaselblüte
Corylus avellana 'Contorta'
752 Ansichte
Insektenhotel
Wildbienen am Insektenhotel
696 Ansichte
Marillenblüte (Aprikose)
Prunus armeniaca)
715 Ansichte
Traubenhyazinthe
Muscari
778 Ansichte
Märzenbecher
Leucojum vernum
714 Ansichte
Krokusse
Corcus
876 Ansichte
Krokusse
Corcus
652 Ansichte

 

Sonnenfleck AR 2192

Um den 20.10.2014 begann sich die Aktive Region 2192 zum größten Sonnenfleck der letzten 10 Jahre zu entwickeln. Bis zum 28.10. kann es dabei zu Masseauswürfen kommen, die auf die Erde treffen. AM 26.10. ereigneten sich gleich fünf X-Class Flares. Die extrem starke Röntgenstrahlung verursacht dann Störungen im Funkverkehr und GPS System auf der Erde. Erstaunlicher weise kam es aber zu keinem Massenauswurf, die unheimlich starken Magnetwirbel verhinderten das offenbar. Ein solche Massenauswurf bei dieser Stärke in Richtung Erde kann Polarlichter bis Deutschland hervorrufen.

Der Fleck ist in etwa 120.000km groß und damit fast so groß wie Jupiter, der größter Planet in unserem Sonnensystem. Die Erde im Vergleich ist nur in etwas so groß wie der Sonnenfleck 2194 weiter links zu sehen.

Leider behinderte hartnäckiger Hochnebel meine Beobachtung, aber am 25. ergab sich mal eine etwas dünnerer Wolkenschicht, wo ich dann doch noch eine Sicht darauf hatte.
AR2192

Das Übersichtsbild in hoher Auflösung gibt es auf Astrobin

AR2192

Zwischen Himmel und Erde – Heavens above!

Zwischen Erde und Mond, im erdnahen Raum, hat der Mensch in 60 Jahren Raumfahrt eine riesige Müllhalde aus kleineren und größeren Objekten geschaffen, kurz Weltraummüll benannt. Alte, defekte Satelliten, ausgebrannte Raktenstufen bis hin zu verlorenem Werkzeug bei „Spaziergängen“ im Weltraum ist alles vertreten. Die Objekte umkreisen die Erde in ihren Orbits, solange bis sie doch einmal in der Erdatmosphäre eintreten., wo sie verglühen. Bei Geschwindigkeiten von einigen zigTausend km/h sind auch winzige Teilchen eine erhebliche Gefahr.

Schaut man nachts in den Sternenhimmel, kann man einiges herum fliegen sehen. Wenn man ein Blinklicht erkennen kann, wird es sich natürlich um ein Flugzeug in unserer Atmosphäre handeln. Bei sehr hoch fliegenden wird man das Blinken kaum mehr erkennen, aber es gibt bei wolkenlosem Himmel einen Umstand, der es einem leichter macht zu unterscheiden ob Flugzeug oder Satellit: Der Erdschatten.

Flugzeuge leuchten ja selbst, weshalb man den schnell bewegten Leuchtpunk die gesamte Flugbahn verfolgen kann. Satelliten sieht man deshalb, weil sie von der Sonne beleuchtet werden. Je nach Winkel zur Sonne, Oberfläche und Größe ändert sich die Sichtbarkeit. Sobald aber ein solches Teil im erdnahem Orbit in den Erdschatten tritt wird es schlagartig unsichtbar sein.

Es gibt eine tolle Website: Heavens-above wo man Infos über die Sichtbarkeit einiger bekannten Satelliten herausfinden kann. Wichtig natürlich: Zuerst seinen Beobachtungsstandort auswählen (rechts oben). Noch mehr Daten bietet CalSky.

Was man wirklich immer wieder sehen kann, mitunter so extrem hell, dass es auch Tagsüber sichtbar wird, sind die Iridium flares. Das sind die Satelliten des Satellitentelefonsystems. Wenn man recht nahe einer Überflugzone ist, so gibt es einen Punkt in der Bahn, wo das Sonnenlicht auf einer der drei 1,88m hohen verspiegelten Hauptantennen trifft und dabei sehr gebündelt reflektiert wird. Eine mehr oder weniger helles Aufleuchten ist die Folge. Manchmal bis -8 mag! Das ist 1000x heller als der hellste Stern Sirius, 50x heller als Venus und die kann man auch tagsüber finden.

Iridiumflare am Orion
Da ich bislang kein Bild aus dem Teleskop gefunden habe, habe ich es versucht: 9 Bilder in der Sekunde!

Iridium Flare im Teleskop

Die ISS – Internationale Raumstation ist derzeit das größte menschengeschaffene Gebilde im Weltall. Ab und an gibt es Zeiten, wo sie auch für uns sichtbar über unseren Sternenhimmel zieht. Eine Helligkeit der hellsten Sterne wird dabei leicht erreicht, sie kommt bis auf Helligkeit der Venus (mag -4), nach Sonne und Mond der hellste Himmelskörper. Sie bewegt sich recht rasch, besonders Hoch am Himmel, wo man sie dann aus nur rund 400km Entfernung beobachten könnte! Nahe am Horizont, wenn sie sich auf uns zu bewegt, ist die Relativgeschwindigkeit relativ gering aber sie ist dann auch noch 2000 km weit weg. Leider erscheint sie uns da noch recht klein, kleiner als ein Flugzeug in Reiseflughöhe. Wer mehr als einen hellen Lichtpunkt sehen will, kann sich an einem Flugzeug versuchen: Am Nachthimmel mit einem starken Fernglas.

Ich habe es jetzt erstmals probiert mit meinem Newton (800/200) und angeschlossener Digitalkamera. Mein Stativ habe ich in den azimutalen Modus versetzt (wie ein normale Fotostativ) und alles möglichst gut aus tariert. Dann habe ich meine OM-D auf einen hellen Stern mithilfe einer Bahtinov Maske scharf gestellt. Die Kamera habe ich auf Serienbild (9 Bilder/sec) geschaltet. ISO 1600 bei 1/1600 sec im Manuellen Modus. Mit einem Fernauslöser in der Hand, habe ich dann versucht mit dem Sucherfernrohr der ISS zu folgen. Immer wenn ich es schaffte sie im Fadenkreuz zu haben wurde der Auslöser gedrückt. Und siehe da: In ca. 75% aller Bilder hatte ich den „Leuchtpunkt“ am Bild. In weiter Entfernung kann man nicht all zu viel sehen, weil zu weit weg und die dicke Luftschicht da auch noch allzu viel vereitelt. Am höchsten Punkt wurde es dann wirklich schwierig aufgrund der hohen Überfluggeschwindigkeit sie zu erwischen. Unterstehendes Bild ist einfach ein Ausschnitt des Fotos und zeigt die ISS ca 500km weit weg. Man sieht also die Bilder in 100% und praktisch jedes Pixel der Kamera.

ISS 1. Versuch

Ein paar Tage später mit einer Barlow 2,25x Linse
ISS 2. Versuch

Manchmal „stört“ sie auch wenn sie gerade durchs Bild fliegt:

150721 ISS / M31

Hier ein Überflug vom 31.7.2015 um 22:56

150731 ISS 22:56:08

Mitte unten sieht man die Sojus TMA-17M Kapsel, die eine Woche zuvor  bei der ISS Mission 44 drei Astronauten zur Station gebracht hat. Sie wird Ende des Jahre wieder zur Erde zurückkehren.

Einer der besten ISS-Fotografen ist wohl Thierry Legault. Er reist an Orte wo gerade die ISS vor Mond oder Sonne vorbeizieht und hat eine seine Montierung so modifiziert, dass er der ISS folgen kann und so mittels CCD-CAM genügend Bilder fürs stacken bekommt. Als er mal seine Bilder veröffentlichte dauerte es nicht lange, bis der Geheimdienst bei im anklopfte und fragte: „How far can you go?“ 🙂

Weitere meiner Versuche an der ISS gibt es hier

Seit Ende 2019 gibt es leider bezüglich Satelliten eine neue Entwicklung: 3 Firmen wollen jetzt Internet via Satellit weltweit anbieten. Dazu sind zig tausende niedrig fliegende Satelliten erforderlich. SpaceX bringt jetzt laufen jeweils 60 ihrer StarLink Satelliten in Stellung. Einige tausend sind für einen ersten Betrieb erforderlich. Ende 2019 / Anfang 2020 kann man sie am frühen Abend mit einer Helligkeit von bis zu mag +2,5 bei uns sehen, wie sie bündelweise hinter und nebeneinander über den Himmel ziehen.

Hier ein einzelnes Bild mit starkem Weitwinkel bei fast Vollmond, 60 Sekunden belichtet:

200106 StarLink 2

Die Bahtinov Maske

Wer schon mal versucht hat, exakt auf eine Stern scharf einzustellen, vor allem bei großen Brennweiten weiß, wie schwierig das ist. Nicht nur dass die Sache je nach Stabilität der Montierung oft ziemlich wackelt, sieht man auch die Auswirkungen unserer Atmosphäre in Form von mehr oder weniger großem Flimmern.

Dazu gibt es eine tolle Einstellhilfe. Einfach eine passende Bahtinov Maske auf Teleskop oder Objektiv legen. Der Effekt ist phänomenal!

Bathinov Maske

Deneb – normal scharf gestellt
Deneb - alpha CYG

Deneb scharf gestellt mit der Bathinov Maske

Deneb, schwarfgestellt mit Hilfe der Bathinov Maske

Für das Samyang 135/2 habe ich jetzt eine eigene Bahtinovmaske von Andreas Dietz besorgt (Homepage):

170516 Bahtinovmaske f Samyang135/2

Man hat ja nicht immer Jupiter günstig stehn, an dessen Monden man schön scharf stellen kann – hier ein Bild mit Samyang 135/2 + MC14 (1:1 crop):

1705095 Jupiter

Dieses Bild zeigt die Wirkung der Maske am Samyang 135/2+MC14 und rechts am mFT75/1.8

Bahtinov

Links wenn es unscharf ist, in der Bildmitte fast scharf, denn genau scharf wenn der mittlere Strahl exakt in der Mitte steht wie rechts außen.
Je kürzer die Brennweite desto schwieriger wird am winzigen Stern noch etwas zu erkennen. Aber mit 14 facher Vergrößerung geht es auch noch bei 25mm Optik, aber der Stern sollte schon sehr hell sein. Bei älteren Kameras die nicht die Liveviewerweiterung II haben, braucht man ihn sowieso, sonst sieht man nur die aller hellsten Sterne.

170525 StarAdventurer + Bahtinovmaske am Samyang135/2

Unsere Sonne

Sun Spots
Sonne mit Sonnenflecken

Das ist unser nächster Stern, die Sonne. Diese Bild entstand am 24.8.2014 und zeigt einige Sonnenflecken. Die Erde im Vergleich ist in etwa so groß wie ein größerer hier sichtbarer Fleck. Je aktiver die Sonne, desto mehr Flecken sind zu sehen. Temperatur mäßig hat die hier sichtbare „Oberfläche“ 6000 Grad, die Flecken habe im Inneren nur 4000 Grad Celsius. Derzeit sollte die Sonne wesentlich aktiver sein, aber offenbar schläft sie derzeit. Das bewirkt an sich eine Abkühlung der Erde. Gerade gutes Timing, denn der Mensch heizt derzeit unserem Planeten ein wie nie zuvor!

Die Sonne selbst wird mittlerweile intensiv überwacht: Sonnensturm.infoSonne-aktuellSOHO – aktuelle BilderSonne aktuell

Unser Mond

Supermond 10.8.2014
Mond

Unser nächster Begleiter, der Mond. Galileo Galilei entdeckte am 7. Jänner 1610 beim Beobachten mit seinem erstem Fernrohr die ersten weiteren Monde an unserem größtem Planeten im Sonnensystem, dem Jupiter, die Galileische Monde. Die Planeten im Sonnensystem sind voll von Monden, oft ist es nicht mehr leicht zu entscheiden: Ist es schon ein Mond, oder nur ein größerer Steinbrocken.

Unser Mond ist relativ nahe, so nahe dass wir ihn Ende der 60er Jahre sogar besuchen konnten. Mit Apollo 11 landet der erste Mensch auf der Mondoberfläche. Die Umlaufbahn des Mondes ist elliptisch und so schwankt der Abstand zwischen dem Perigäum mit 363.300 km und dem Apogäum mit 405.500 km. Wenn der erd-nächste Punkt dann auch noch auf den Tag des Vollmondes fällt, spricht man vom Supermond. Er erscheint uns dann besonders hell, obwohl er nur um 10% größer ist als sonst.

Von der Erde aus betrachtet schneidet die Bahn des Mondes zwei mal im Jahr die Bahn der Sonne. Ist das zufällig bei Vollmond, fällt der Schatten der Erde auf den Mond und wir sprechen von einer Mondfinsternis. Ist das bei Neumond, so verdeckt die Mondscheibe die Sonne. Ein selteneres Ereignis, so eine Sonnenfinsternis. Es ist das wohl beeindruckenste astronomische Ereignis, dass man ohne Hilfsmittel so sehen kann, wie man es von den Bildern her kennt!

Historisch gesehen, wurde die Umlaufbahn der Gestirne schon über tausende Jahre genau vermessen, denn wer die Zusammenhänge kannte, konnte das für sich nutzen: Wissen ist Macht!

1st Light! – Erste Gehversuche

Wie so oft, bin ich tagsüber gar nicht dazugekommen, das Teleskop bei Tageslicht aufzubauen und noch wichtiger: die Okulare und wie man die korrekt montiert, damit sie auch scharf abbilden. Der Schärfebereich den man einstellen kann ist ja eher gering. Auch die Sucherfernrohreinstellung währe wichtig gewesen. Das Handbuch zur Montierung hab ich natürlich schon etwas durchgearbeitet.

Egal! Als es dämmrig wurde begann ich das Stativ mal an einem Punkt im Garten aufzubauen, wo ich Sicht auf Mars und Saturn haben müsste. Da ich mit einer parallaktische Montierung nicht gut umgehen konnte, schwenkte ich schnell auf die „gewohnte“ azimuntale Montierung um. Die Nacht war gerettet 😉

Als ich dann fertig war, war es schon recht dunkel. Es stellte sich jetzt mal die Frage nach dem geeigneten Ort, wo ich mal irgendein terrestrisches Objekt im Garten scharf stellen könnt und bei der automatischen Außenbeleuchtung auch erkennen kann. Es war leider nur ein Busch, wo die Straßenlaterne durch schien. Mir war ja nur im groben bekannt, wie die ganzen Adapter anzubringen sind, vor allem, wie ich das Okular mit den zwei Adapter, die mir zur Auswahl stand so einsetzen konnte, dass der richtige Abstand gegeben war, damit ich in den Schärfebereich des Teleskops komme. Der erste Versuch zeigte große scharfe Blätter im Vordergrund, aber der Hintergrund ein Meter dahinter konnte nicht mehr scharf abgebildet werden. Dann fand ich den Abstand, den das Objektiv im Adapter brauchte. Schon mal die erste Hürde genommen!

Dann war das Einrichten des Sucherfernrohres dran. Den Tipp meines Händlers im Ohr, zuerst das Teleskop auf etwas markantes ausrichten, dann hat man es bedeutend leichter, das Sucherfernrohr auszurichten, suchte ich nach einem passenden Objekt, denn einzelne Blätter in einem Busch würde ich wohl im Sucher auch nicht wirklich identifizieren können. Natürlich wäre ein möglichst weit entferntes Motiv sehr hilfreich wegen der Abweichung, aber das hatte ich nicht. So musste der ca 8m weit entfernte Sensor eine Sensorlampe über dem Eingang herhalten. Da hab ich mal das Sucherfernrohr justiert. Zwischenzeitlich sind auch die hellsten Sterne herausgenommen, so peilte ich dann gleich mal den Altair im Adler (AQU / Aquilae) an. Natürlich war die Abweichung zwischen Sucher und Okular des Teleskops groß, aber ich hatte den hellen Stern im Teleskop bald gefunden. Dann habe ich das Sucherfernrohr feinjustiert. War ein Kinderspiel! Dann habe ich natürlich gleich mal den Saturn gesucht und im Sucherfernrohr zentriert. Und siehe da, ein bekannter Anblick im Teleskop!

Mars, der ebenso wie Saturn alsbald hinterm warmen Hausdach verschwinden würde und Andromeda Nebel waren dann als nächstes dran.

Die Sache mit dem M13:

Ich wusste zwar um ihn, aber so richtig gesucht hatte ich ihn noch nie zuvor und auch Fotos von Stativ, die ich in aller Ruhe analysieren konnte habe ich auch nie zu diesem Zweck gemacht. Welche der 4 Sterne zum Herkules gehörten konnte ich nur ahnen. Eine Peilung vom Deneb, dem Hauptstern des Schwanes (Cygnus / CYG) über die helle Vega fast im Zenit Richtung nördliche Krone machte es allerdings etwas einfacher. Schlussendlich hab ich diesen großen Kugelsternhaufen gefunden. Zunächst ein nebeliger Fleck, der sich aber alsbald in lauter kleine Sterne auflöst, wenn man nur etwas länger schaut. Ein überwältigender Anblick für den Einstieg.

Dann verlagerte ich das ganz hinter den Schuppen und versuchte mich in aller Kühnheit an der Ausrichtung der Parallaktischen Montierung. Die Batterie geholt und alles angeschlossen. Dann das Stativ mittels Polsucher ausgerichtet. Ob ich das ganz richtig machte, war ich mir natürlich nicht sicher, aber fürs erste reichte mir das. Was ich nicht wußte: Wie ist die Ausgangstellung des Teleskops ? Also weiter im Menü der SynScan Steuereinheit: 1 Stern Ausrichtung (1 star alignment). Ich richtete das Teleskop genau auf den Polarstern (Polaris). Dann kommt im Menü Arcturus. Arktur ist einfach zu finden, wenn man die Deichsel des großen Wagens geschwungen Richtung Horizont verfolgt, der nächste sehr helle Stern. Einfach, aber da wo ich stand, verdeckte schlicht ein Haselnussbaum die direkte Sicht auf den Stern! Ein wenig lugte er zwischen den Zweigen hervo0, aber als erster Test wird es wohl reichen. Also richtet ich das Teleskop darauf aus, was natürlich ein Fehler war! Dann nach dem ich weiter drückte setzte sich das Teleskop in Bewegung und die Entstellung der 1 Fahrt führte dazu, dass die Öffnung gegen die Erde zeigte, also offensichtlich falsch. Typischer Fall von RTFM (read the f**** (fine) manual) Da es um Mitternacht merklich zu tauen begann, packte ich zusammen.

Resume der ersten 2 Nachtstunden

Dank der Möglichkeit der AZ-EQ6 einfach auf azimuntale Montierung zu schwenken, stellten sich erste Erfolge und visuelle Highlights ein. Die Montierung ist absolut stabil und sehr massiv und dennoch gut gängig in den Einstellmöglichkeiten. Alles absolut wertig! Wenn man bedenkt, dass es sicher eine Anschaffung war, die auch lange Zeit nicht überfordert sein wird, den Aufpreis zu normalen EQ6 sicher wert!. Der „Newton ohne Namen“ inklusive des Komakorrektor liefert mit dem Baader Hyperion III Zoomobjektiv ein gestochen scharfes Bild bis an den Rand. Natürlich ist auch das „Panaview“ mit 70 Grad Sichtfeld eine feine Sache. Also ein für mich durchaus gelungenes 1st light!

 

 

Regen 28.4.2015

Nach einem recht warmen April 2015 war für 28.4. ein Wetterumschwung mit Sturmfront angesagt: Ein heranziehendes Tief, dass und im Vorfeld die sehr warme Südströmung bewirkte, zog aus Nordwesten auf Österreich zu.

Alleine letzteres ist zum Glück nicht gekommen. Es gab nur Windspitzen um die 30 km/h. Auch für große Gewitterzellen hat es nicht gereicht. Der vorhergesagte Temperatursturz auf 8 Grad kam, und Stellenweise auch Regen. Auf den Bildern des Wetterradars konnte man das Geschehen sehr schön mitverfolgen. Man sieht wie sich die hochsteigenden labilen Luftschichten ausbildeten. Engabrunn lag am Rande einer recht langgezogene, aber schmalen Zelle, die über 3 Stunden abregnete und sich damit auflöste. So kam es dass es etwas östlicher nur leicht, in weiteren Teilen des Weinviertels gar nicht regnete. während die labile Hauptfront weiter Östlich zog, mit stärkeren Regen im Südosten der Steiermark.

Die ZAMG hat auf ihrer Facebookseite ein hoch aufgelöstes Satellitenbild der Kaltfront veröffentlicht.

Ich hab die verschiedenen Informationsquellen besucht um zeigen zu können, was man sehen kann:

Home » Regen 28.4.2015 » Wetter » Wx150428 » Wx150428
   
bbblbbbr
C by Siggi's Blog
<
 

AstroBin

Speziell für die viele Hobbyastronomen, die ihre Bilder präsentieren wollen gibt es AstroBin. Bilder werden automatisch im Hintergrund analysiert um sie den Sternkarten samt groben Übersichtsinformationen zuzuordnen. Dies werden über das Bild gelegt. Man kann auch die Bilder einfach als monochromes negativ zeigen lassen, so sieht man oft mehr Details im Bild. Die Einzelansicht zeigt die volle Auflösung, wie man sie hinaufgeladen hat. Man kann recht schnell genauere Aufnahmeparameter eingeben und die Ausrüstung anführen, die für das jeweilige Bild verwendet wurde. Das ganze ist auch suchbar in der gesamten Datenbank. So ist ein Vergleich der Bilder leicht möglich, wie auch ein Abschätzen was man von welchem Equipment erwarten kann. Seine Ausrüstung kann man auch beurteilen.
Mittlerweile ist AstroBin ein Bezahldienst, aber das zahlt man gerne.
Hier lade ich die wirklich guten Bilder hinauf, meist in 66% der Originalauflösung manchmal auch 100%.

Meine Fotos auf AstroBin

 

 

Astrometry.net

Welche Sterne sind das die ich da fotografiert habe?

Nachdem ich schon einige Stunden zugebracht habe, herauszufinden, welche Sterne genau auf diversen Fotos zu finden sind, habe ich die Seiten von astrometry.net gefunden. Man lädt einfach das Bild hoch und nach ca. 10 Minuten wird es meist genau zugeordnet und Analysiert.

Ich habe das jetzt mal probiert mit stark weitwinkeligen Übersichtsbildern, meist hat es geklappt.

Mein Bilder auf Astrometry.net