Winter 2021/22

Zu Winterbeginn sanken dann die Temperaturen von 5 Grad auf 0 und kurz darauf -4 Grad. Da kam es dann auch zu einem Eisregen.
Am 24.12. stiegen die Temperaturen mit kräftigem Süd/SW Wind auf 11 Grad. AM Christtag ging es mit Nordwind schnell nach unten und Regen wurde zu Schneefall und wieder Glatteisgefahr. Auch der 26.12. was mit bis zu -6 Grad recht kalt. Bei etwas unter 0 Grad blieb es auch bis 28.12. Der Silvestertag war der wärmste jemals in Wien aufgezeichnete. Hier hatte es 16 Grad!

Am 2. Jänner morgens gab es bei uns meist dichteren Nebel. Im Alpenvorraum bei Sonnenschein hatte es wieder 10 Grad. Im Nebel nicht mehr als 5 unter Tags.

Ab 5. Sanken die Temperaturen bis auf -7 Grad. Meist aber bliebe es so bei -3 bis -5. Gegen 9. ging es dann langsam auf 0 Grad mit kurzem leichten Schneefall.
Meist unter 0 bis -7 Grad ging es bis zum 12.1. weiter. Danach wieder vermehrt sonnig und Temperaturen bis zu 5 Grad. Relativ stürmisch ging es dann weiter.
Relativ warm und vor allem stark windig ging der Jänner auch zu Ende. Mit 180 Stunden Sonne war es der Sonnigste Jänner seit meiner Aufzeichnung.

Die erste Februarwoche war ebenfalls viel zu warm: Die Temperaturen blieben fast immer zwischen 1 und 10 Grad. Nachts mal kurz unter 0, aber der Stürmische Wind bracht Temperaturen oft schnell bis auf 8 Grad.
Von 8-10. Februar übernahm ein Hochdruckgebiet das Wettergeschehen, in einer relativ klaren Nacht sanken die Temperaturen auf -3 Grad, Tagsüber stiegen sie fast auf 16 Grad.
Bei Tageshöchstwerten um die 10 Grad ging es weiter, weiterhin kein Regen bis Ende des Monats in Sicht. In 3 klaren Nächten fielen die Temperaturen au bis -5 Grad ab. In den letzten Tagen des Februar blieben die Temperaturen dann unter 8 Grad. Immer wieder allerdings schien die Sonne.

Anfang März ging es weiter mit fast klarem Wetter, was unter Tags Temperaturen bis 7 Grad brachte, Nachts aber Frost bis -6 Grad. Recht kühl, Nachts minus Grade  und Tags unter 10 Grad aber recht klar und sonnig war es dann bis Mitte März. Am 20 . März war Frühlingsbeginn, bis dahin blieb es weiterhin meist Sonnig, trocken und Windig. Temperaturen morgens meist im leichten Minusbereich unter Tags bis 10 Grad.

Herbst 2021

Insgesamt war der September bei uns einer der trockensten.

Das relativ zu warme Wetter stellte sich erst mit 6. Oktober auf übliche Herbsttemperaturen um. Bis Mitte Oktober blieben weiterhin die Temperaturen bei den für diese Jahreszeit üblichen Werten von maximal 15 Grad. Da bei war es öfter sonnig, morgens um die 0 Grad, aber weiterhin ohne Niederschlag.
Bis Ende Oktober blieb dann das Wetter weiterhin teilweise recht sonnig, Die Temperaturen morgen meist etwas über 0 Grad  und über Tags maximal 13-15 Grad. Trocken und recht sonnig ging auch der Oktober zu Ende.
Die erste Novemberwoche bewegten sich die Temperaturen von 0 bis 13 Grad. Morgens manchmal leichter Frost, wenn der Himmel morgens aufklarte.
Ab Mitte November gab es dann immer mehr Hochnebel und so war er bis auf einige Stunden kaum Sonne. Die Temperaturen gingen maximal auf 12 Grad.
Ab 20 sanken dann die Temperaturen dann auf 5 Grad. Später um die 0 Grad. Am 26. November gab es dann den ersten Schnee. So ca bis 12-15mm Recht nass und schwer. Dafür war aber gegen 8mm Wassert enthalten. Trüb und um mit bis zu 6 ging es weiter.  Der Schnee schmolz damit schnell.
In einer klareren Nacht von 3. auf 4. Dezember sanken die Temperaturen auf -5 Grad, dazu gesellte sich morgens ein Eisregen, der etwas für Glätte sorgte. Danach blieben die Temperaturen wieder leicht über 0 Grad und immer wieder Nieselregen. Am 9. Dezember schneite es erneut, ca 10 cm bei 0-2 Grad. Danach stiegen die Temperaturen wieder etwas über 0 Grad. Bis Winterbeginn sogar bis etwas über 6 Grad und immer wieder mal Tagsüber sonnig.

Sommer 2021

Zu Sommerbeginn waren immer wieder sehr starke Gewitter, die für lokale Verwüstungen nach Hagelschlag. Am schlimmsten wirkte sich ein Gewitterzelle aus, die am 24.6. die sich mit großen Hagelschossen im Nördlichen Waldviertel   dann nach Tschechien zog, wo ein Tornado eine Ortschaft verwüstete. Unser Gebiet war zum Glück nur am Rande und dank Hagelabwehr weitgehend ohne Eis. In Summe gab es gerade mal ein paar mm Regen. Viel zu wenig nach den heißen Wochen davor. Danach wieder eine Woche Hitze und Ende Juni erneut Gewitterfronten, die lokale verheerend waren. Es war in Österreich der 3. wärmste Juni seit Aufzeichnungen.

Anfang Juli war es angenehm mit Höchstwerten  bis 25 Grad. Heiß und trocken blieb auch die erste Woche im Juli. In der 3 Juliwoche  gab es in Deutschland, Belgien und den Niederlanden verheerende Überschwemmungen. Danach auch in Österreich. Hier blieb es bei 11mm Niederschlag mit Regenraten unter 30 mm/Stunde. Nur 20 km weiter weg, bis 130mm innerhalb 2 Stunden!
Am 25. Juli gab es dann erstmals etwas mehr als 22mm Regen. Immer wieder traten lokale Gewitter auf. Auch bis Ende Juli gab es lokal immer wieder starke Regenfälle. Zum ersten mal auch hier ein Starkregenereignis: 30mm innerhalb 20 Minuten.
Wechselhaft und kühl ging es auch in den ersten 10 Augusttagen zu. Danach wieder ein paar heiße Tage immer wieder kurz uunterbrochen durch Gewitter, auch häufiger Nachts. Ab 16. gab es dann ein Wetterumstellung auf kühler, unter 25 Grad. Davor gab es mehr als 30 mm Niederschlag ab frühen Abend.
Auch die 3. Augustwoche war eher regnerisch und kühl. Bis Ende August gab es dann weiterhin immer wieder Regen und die Tageshöchstwerte blieben oft unter 17 Grad. Mit etwas Regen endete der Meteorologische Sommer.
Er zählte zu den 10 wärmsten seit 255 Jahren Aufzeichnung der ZAMG, es war aber auch der feuchteste im Osten Österreichs seit über 10 Jahren. Bei uns 140mm.

Die ersten 2 Septemberwochen brachte ruhiges Spätsommerwetter. Temperaturen bis 25 Grad und trocken. Danach wurde es kühler, bewölkter und bis auf einen verregneten Tag mit 15 mm blieb es auch trocken. Recht schön und wärmer ging der Sommer auch zu Ende.

Frühling 2021

Die erste Nacht war mit -7 Grad bitter kalt. Die Tageshöchstwerte stiegen aber bei Bewölkung und etwas Schneefall dann auf 4 Grad.
Bis Ende März wurde es dann bis 25 Grad Warm und Sonnig.
Am ersten April war dann der erste „Sommertag“ Abends zog ein Gewitter im Norden vorbei. Danach kühlte es wieder ab und es wurde unbeständiger.
Echtes Aprilwetter folgte dann eine Woche lang: Mal Sonnig und kurz darauf Schneeschauer bei starken kalten Wind aus Nord/Nordwest.  Die Temperaturen blieben oft unter 7 Grad, bei Nachttemperaturen um die -2 Grad. Danach wieder ein paar warme bis 15 Grad.
Zu Beginn der 3. Aprilwoche bringt eine Kaltfront etwas Regen und Temperatursturz auf 5 Grad. Zu kühl für die Jahreszeit ging es dann bis Ende April. Der April war einer der trockensten und kühlsten seit langem.

Am 2. Mai zog eine Sturmfront über Österreich. Südströmung brachte im Süden und Westen Österreichs viel Regen. Bei uns gerade mal 3 mm. Am 4. Mai gab es Morgenfrost mit -1 Grad. Danach bliebe es kühl, bis 9. Mai wo es dann 3 Sommertage gab. Ab 12.5. zu den Eismännern kam eine lang anhaltende kühle Phase mit Regen.
Dieses kühle unbständige Wetter ging bis Ende Mai. Temperaturen über Mitteleuropa nur fallweise über 20 Grad, In selteten klaren Phasen in der Nacht Abkühlung auf 5-6 Grad. Bei uns ab und zu etwas Regen, anderswo jede Menge aus labiler Luft.
Die globale Luftströmung um Euro brachte im hohen Norden Finnland/Russland bis 30 Grad !
Nach einer Regenfront, war die erste Juniwoche dann schon recht warm, bis 28 Grad. Danach wurde es gewittrig, aber bei uns kaum Regen.
Danach wurde es recht warm und klar. Bis 20. stiegen die Temperaturen über 32 Grad, bis 21. Juni richtig heiß bis 35 Grad.

Wetterstatistik Engabrunn 2021

2021 Temperatur Frosttage Kalte Tage <10 Sommer Tage >25 Heiße Tage >30
Jänner 0,70 23 28 0 0
Februar 1,80 16 20 0 0
März 4,56 19 20 0 0
April 7,95 11 8 1 0
Mai 12,93 2 0 3 0
Juni 21.44 0 0 26 11
Juli 21,48 0 0 28 7
August 18:02 0 0 15 2
September 15,71 0 0 12 0
Oktober 9.16 7 0 0 0
November 4,79 10 16 0 0
Dezember 2,10 17 28 0 0
Gesamt 10.91 105 120 85 20
2020 Regen
mm
Regentage Regen >2mm Regen >20mm Sonnenstunden
Jänner 43,7 16 5 0 173:15
Februar 15,6 14 3 0                 204:45
März 17,4 13 3 0 300:15
April 18 13 4 0 337:15
Mai 51,9 16 6 0 391:30
Juni 18,2 8 6 0 395:30
Juli 114,4 14 11 2 407:15
August 143.6 25 12 2 360:30
September 17,4 9 2 0 305:45
Oktober 18,2 12 2 0 273:00
November 33,8 11 6 0 174:00
Dezember 24,6 19 4 0 153:15
Gesamt 517,8 170 65 4 3476:15

Langzeitwerte min/max 2014-2021

Engabrunn Historische Wetterdaten 2021

Hier die Auswertung der aufgezeichneten Daten meiner Wetterstation 2021

Jänner 2021 Februar 2021 März 2021 April 2021 Mai 2021 Juni 2021 Juli2021  August 2021  September 2021  Oktober 2021 November 2021 Dezember 2022

Wochendiagramme 2021

KW53/20 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW6 KW7 KW8 KW9 KW10 KW11 KW12 KW13 KW14 KW15 KW16 KW17 KW18 KW19 KW20 KW21 KW22 KW23 KW24 KW25 KW26 KW27 KW28 KW29 KW30 KW31 KW32 KW33 KW34 KW35 KW36  KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52

Historische Werte: 20232022 – 2021 – 2020 201920182017  – 201620152014

Langzeitwerte min/max 2014-2023

Winter 2020/21

Der Winter begann bei 3 Grad. Gegen Weihnachten brachte dann ein Nordwestfront Temperaturen über 10 Grad. Bis Weihnachten blieb es weiterhin trüb. Dann bei einer klaren Nacht sanken die Temperaturen einmal auf -7 Grad, allerdings dann starker Südföhn, die die Temperaturen steigen ließ, bei stärkerem Wind und später auch mancher Orts leichten kurzen Regen brachte. Gegen Jahresende klarte es einen Tag auf, und die Nachttemperaturen sanken entsprechend. Es war der Sonnenärmste Dezember seit 2014.
Der Neujahrstag blieb frostig kalt unter 0 Grad. Zum Dreikönigstag gab über die erste Tageshälfte Regen und etwas Schneeregen, 15mm bei 1 Grad.
Nach der ersten Woche wurde es bei wenig klarem Wetter in der Nacht kalt bis fast -9 Grad. Unter Tags bei Wind ging es wieder hinauf. Bis zum 18 war oftmals kalt bis -7 Grad unter Tags aber bald wieder gegen -2 Grad. Auch etwas Schnee war dabei, aber der war bald weg. Gegen Ende des Monats bringt eine Warmfront Temperaturen bis gegen 9 Grad.
Etwas Sonnig aber meist bewölkt ging es weiter. Nur ab und zu Schneefall, in der Nacht zum 27. dann einige cm. Die Temperaturen meist etwas unter 0 Nachts und am Tag leicht darüber, danach mal fast 18 mm Regen. Bis Ende Jänner dann noch an  2 Tagen bis 10 Grad, folgte wieder eine Abkühlung auf Minusgrade. Einmal mit etwas Schnee, aber der schmolz am Tag rasch wieder.
Ende der ersten Februarwoche kam es dann bei sehr feuchter Luft und Nieseln bei unter 0 Grad zu starker Vereisung.
Mitte Februar wurde es bei einem klaren Tag und Nacht richtig kalt mit -11,5 Grad am morgen. Danach ging es wieder gegen 0 Grad. In der 3 Februarwoche wehte viel Sand aus der Sahara über Mitteleuropa. Die Temperaturen gingen bis au 16 Grad.  Der Meteorologischer Winter endete mit einer relativ klaren und kalten Nacht bis -3 Grad.
Anfang März war es weiterhin oft sonnig. Danach gab es 3 klare Nächte wo es natürlich relativ kalt in der Nacht wurde. Ab 10.3 kam ein „maskierte“ Kaltfront, die aber nur schnell drüberzog. Ende Winter  gab es nochmals einen Kaltlufteinbruch und etwas Regen und Schneefall.
Ende Winter gab es dann einen starken Kaltlufteinbruch und bis 10cm  Schnee, der aber am Tag bei Sonnenschein trotz -1 Grad schnell dahinschmolz. In den Östlichen Vorbergen waren es 20 cm, die aufgrund tiefer Temperaturen bis -10 Grad länger liegen blieben.

Herbst 2020

Der Herbstbeginn war warm, bis zum 24.9. Danach brachte eine Regenfront längeren Regen. Die Tiefstwerte sanken hernach auf 5 Grad, tagsüber blieb es nur etwas über 15 Grad. Ein Italientief brachte dann wieder über den Tag Regen.
Anfang Oktober war es relativ warm, bis ab 10.10. eine Regenfront die Temperaturen stark absinken lies und es blieb weiter trüb, regnerisch und etwas zu kalt für die Jahreszeit.  Bis Monatsende bestimmten Hochnebellagen das Wettergeschehen.
Anfang November war es dann ungewöhnlich warm, Temperaturen bis 19 Grad, ein nachfolgendes Hoch bringt sonniges Wetter bis 12 Grad, aber brachte auch den ersten leichten Frost in Sternklarer Nacht.
Danach wieder Hochnebel und die Temperaturen kommen zunächst kaum über 6 Grad, danach wieder bis 10 Grad. Weiterhin warm blieb es dann auch weit nach Mitte November. Kurze Frontdurchgänge vertrieben kurzzeitig den Hochnebel.
Ein kurzer Frontdurchgang sorgte dann am 21 für eine anfangs klare Nacht, und brachte dann den ersten starken Frost bis -5 Grad. Um die 0 Grad, meist Hochnebel ging der Dezember zu Ende. Anfang Dezember klarte es kurz auf und die Temperaturen sanken deutlich unter 0.
Ein stabiles Italientief schaufelte in der ersten Dezemberwoche jede Menge Regen und Schnee im Süden gebracht – stellenweise 300mm innerhalb 2 Tagen. Bei uns im Nordosten wurde es sehr warm durch lebhaften Südostwind. Hier 10 Grad, in den Voralpen bis 17 Grad.
Bis zum Winterbeginn war weiterhin Hochnebel, ab und an daraus starkes nieseln, aber die Temperaturen blieben zwischen 2 und 3 Grad.

Sommer 2020

Wie der letzte Tag im Herbst endete, begann auch der Sommer – bis Nachmittag regnete es durch.  Im Wein und Mostviertel gab es stellenweise 80-90mm Niederschlag.
Danach wurde es besser und vor allem wärmer. Bis Ende Juni war es wechselhaft, immer wieder etwas Regen und zwischendurch bis 31 Grad.
Der Juni endete mit einem heißen Tag.
Auch der Juli blieb wechselhaft – eher normal oft nicht mehr als 30 Grad, immer wieder gewittrig, hier aber kaum Regen. In manchen klaren Nächten kühlte es immer wieder bis auf 8 Grad ab, tagsüber oft nicht mehr als 24-26 Grad. Wechselhaft ging es weiter. Bis Monatsende blieb es wechselhaft.
Kurzzeitige Hitze brachte immer wieder Gewitter, was zu lokalen kurzfristigen Starkregen führte.
Anfang August ware es kurz 3 Tage heiß mit 32 Grad, danach wieder 3 Tage kalt und 2 Tage davon lokal sehr ausgiebigen Regen – bei uns immerhin 33 mm. Anderswo bis 200mm ! Auch bis Mitte August war es durchwachsen – es gab aber ein paar Tage am Stück wo es über 30 Grad hatte. Unbeständig, mal feuchter man heiß ging der August 2020 zu Ende.
Am 1 September regnete eine Front über Ostösterreich ab. Relativ kühle Tage folgten. Nach einem verregneten Tag am 6. gab es dann länger Spätsommerwetter mit Temperaturen bis fast 30 Grad. Der Sommer ging dann am 22.9. zu Ende, mit einer der wärmsten Tageshöchstwerte des Septembers 2020.

Frühling 2020

Der Astronomische Frühling begann 2020 am 20.3. um 4:50. Tag und Nachtgleiche. Der letzte warme sonnigere Tag bevor es einen Wintereinbruch gibt. Schlimm für die bereits in Vollblüte stehenden Marillen und am Anfang stehenden Pfirsiche.
Ein Kaltlufteinbruch brachte zunächst Tiefstwert bis zu -4 Grad. Danach gab es wieder ein paar Tage viel Sonne und Wärme. Ende März gab es wieder Kaltlufteinbruch mit starkem Frost. In der ersten Nacht kurzfristig bis  -7 aber sonst  -5 Grad. Die Osterwoche war strahlen schön, und leider immer wieder leichter Morgenfrost. Die Osterwoche war dann durchwegs zu warm für die Jahreszeit, Ostermontag zog eine Nordwestfront mit etwas Regen über den Osten Österreichs. Es kühlte wieder etwas ab. Nach Ostern wurde es warm  und eine Mischung einer Kalt und Warmfront brachte etwas Regen…
Bis Monatsende blieb es relativ warm, in klareren Nächten sank die Temperatur gegen 1 Grad. Bis Ende April ware es dann recht schön und warm, an einem Tag stieg die Temperatur auf 25 Grad.  Es war der trockenste April hier.
Gleich am 1 Mai brachten zwei durchziehende Fronten fast 10mm Regen. Danach war es wieder durchwegs Warm und trocken, in der Nacht von 11. auf den 12, Brachte einen weitere Front etwas Regen und und zu den Eisheiligen tiefer Temperaturen. Aber über 0 Grad. Zum letzten Lostag gab es 9mm Regen. Danach gingen die Temperaturen leicht hinauf. Es waren aber immer Nächte dabei wo die Tiefstwerte schon mal 3 Grad erreichten. Am letzten tage der Eisheiligen (kalte Sophie am 15. Mai) gab es einigen Regen. So wie es an diesem Tag ist, sollten die nächste 40 Tage kommen. Bis Monatsende blieb es zumindest meist eher kühl und immer wieder etwas Regen. In Summe regnete es im Mai mehr als die Monate davor 2020.
Die Erste Juniwoche war wechselhaft und immer wieder Gewitter und kurzer Starkregen. Punktuell im nördlichem Waldviertel starker Hagel.
Bis Mitte Juni blieb es weiter Wechselhaft mit immer etwas Regen und Gewitter.
Am letzten Frühlingstag gab es mehr als 15mm Regen. Seit Jahresbeginn waren es dann 182mm, alles in allem ziemlich wenig, auch wenn 100mm im den letzten Monat regnete.